Ringvorlesung im SoSe 2020
Kulturelle Begegnungen und Konflikte
„Meeting of Knowledges“ und gesellschaftspolitische Relevanz von Forschung und Kulturarbeit

Programm als PDF     Poster als PDF

5.3.2020

 

Beate Eder-Jordan (Vergleichende Literaturwissenschaft, Innsbruck)

Teamteaching und das Projekt RomArchive – digitales Archiv der Sinti und Roma

Ort: Seminarraum 50101/1


12.3.2020

 

Ursula Hemetek (Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien)

Meeting of Knowledges und ethnomusikologische Minderheitenforschung (distance learning)

Ort: Seminarraum 50101/1       Abstract     Materialien und Literatur


19.3.2020

 

Gabriela Kompatscher (Latinistik, Innsbruck) und Reingard Spannring (Erziehungswissenschaft, Innsbruck)

Über den Ausschluss tierlicher Erfahrung und Subjektivität in westlichen Kulturen und Wissenschaften

Ort: Seminarraum 40123 Abstract


26.3.2020

 

Armin Staffler (Theaterpädagoge, Innsbruck)

Sozio-politische Theaterarbeit am Beispiel von partizipativen Gesetzwerdungsprozessen (Österreich) und Projekten mit First Nations (Kanada)

Ort: Seminarraum 40123 Abstract


2.4.2020

 

Dietmar Zingl (Geschäftsführer Otto Preminger Institut / LEO-Kino, Cinematograph)

Arthousekino als Nische neben Multiplexen und Streaming. Versuch eines kontinuierlichen anspruchsvollen Welt-Kino-Programms in der mittelgroßen Universitätsstadt Innsbruck

Ort: LEO-Kino, Anichstraße 36, Innsbruck


23.4.2020

 

Christiane Fennesz-Juhasz (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien) und Mozes F. Heinschink (Experte für Sprache und Kultur der Roma, Wien)

Wissenstransfer und Repräsentation. Die Sammlung Heinschink

Ort: Seminarraum 40123 Abstract


30.4.2020

 

Oliver Seifert (Historisches Archiv, Landeskrankenhaus Hall in Tirol)

Gedenkort und Archiv als Möglichkeitsraum für Wissensaustausch und Multiperspektivität

Ort: Historisches Archiv, A.ö. Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol Abstract


7.5.2020

 

Erika Thurner (Historikerin, Politikwissenschaft, Innsbruck), Rosa Gitta Martl (Bürgerrechtsaktivistin der Sinti und Roma, Autorin) und Nicole Sevik (Kultur- und Sozialarbeit für Sinti und Roma)

Geschichtsaufarbeitung über Sinti und Roma auf Augenhöhe. Das gemeinsame Bemühen von Gitta Martl und Nicole Sevik-Martl mit Erika Thurner um Opferanerkennung und Wiedergutmachung

Ort: Unterrichtsraum 41031
Zeit: 15.30 – 18.30 Uhr
Abstract


14.5.2020

 

Sieglinde Schauer-Glatz (jenische Autorin):
Lesung, Diskussionsbeitrag

Christian Neumann (Kulturkontakt-ErFAHRENDER):
Das Gewordensein der Tiroler Jenischen als Subkultur in der Geschichte eines armen Landes an der Peripherie

Michael Haupt, Alena Klinger (Initiative Minderheiten Tirol):
Jenische Kulturtage: Idee und Rückblick

Heidi Schleich (Sprachwissenschafterin):
Diskussionsbeitrag

Ort: Seminarraum 40123 Abstract


28.5.2020

 

Elisabeth Hussl und Erika Dekitsch (Bettellobby Tirol)

Kriminalisierung von Armut. Bettelnde in der öffentlichen Debatte  

Ort: Seminarraum 40123 Arbeitsblatt "Kriminalisierung von Armut"


18.6.2020

 

Manfred Kienpointner (Sprachwissenschaft, Innsbruck)

„Die Grenzen des herrschenden Diskurses sind nicht die Grenzen meiner Welt"

Ort: Seminarraum 50101/1   Abstract


25.6.2020

 

Abschlussklausur (1. Termin)

Ort: Seminarraum 40123



Orte: Universität Innsbruck, Innrain 52, Seminarräume: 50101/1, 40123, 41031; LEO-Kino, Anichstraße 36, Innsbruck; Historisches Archiv, A.ö. Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol

Zeit: Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr
(Am Donnerstag, 7.5.2020, 15.30 – 18.30 Uhr)

Organisation: Beate Eder-Jordan
In Kooperation mit der Initiative Minderheiten Tirol

 

Lage der Unterrichtsräume:              

Seminarraum 50101/1
Innrain 52e (Verbindungstrakt zw. Geiwi-Turm und Bruno-Sander-Haus), 1. Stock. Zugang über Geiwi-Turm

Seminarraum 40123
Innrain 52d, Geiwi-Turm, 1. Stock

Unterrichtsraum 41031
Innrain 52d, Geiwi-Turm, 10. Stock

Nach oben scrollen