1. KOOPERATIONEN MIT UNIVERSITÄTEN

» Erasmus+


Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

  • Studierendenaustausch
  • Lehrendenaustausch: Gastvorträge, Lehrveranstaltungen
  • gemeinsame Publikationen


Université de Provence, Aix-Marseille 1, Frankreich

  • Studierendenaustausch
  • Lehrendenaustausch
  • langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit


Mary Immaculate College, Limerick, Irland, Faculty of Arts, Department of German Studies

  • Studierendenaustausch
  • Lehrendenaustausch

 

Università degli Studi di Bergamo, Italien

  • Studierendenaustausch
  • Lehrendenaustausch

 

 Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland

  • Studierendenaustausch
  • Lehrendenaustausch


Detailliertere Informationen zu unseren Erasmus-Austauschprogrammen finden Sie hier

  

» Hongik University, Südkorea

Studierende aller Studienrichtungen können sich für einen Auslandsaufenthalt bewerben.

Das Kooperationsabkommen mit der Hongik University in Seoul, Südkorea ist im November 2015 in Kraft getreten. Es eröffnet die Chance zum Auslandsaufenthalt an der Partneruniversität. 

Detailliertere Informationen zum Austauschprogramm mit der Hongik-University finden Sie hier

 

 

» Seoul National University, Südkorea

Zusammenarbeit dem Department for German Language and Literature der Seoul National University, Südkorea besteht eine wissenschaftliche Kooperation, die im Rahmen des Erasia-Pacific Uninet gefördert wird.

» Details zu bisherigen Forschungsprojekten finden sich in der Rubrik Gastwissenschaftler*innen

 



2. KOOPERATIONEN MIT KULTURINSTITUTIONEN

Die Vergleichende Literaturwissenschaft kooperiert, in teilweisen langjähriger Zusammenarbeit, mit regionalen Kulturinstitutionen:

Internationales Film Festival Innsbruck

Studierende der Vergleichenden Literaturwissenschaft arbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Projekten, die über Lehrveranstaltungen hinausgehen (etwa Besuchen von Partner-Filmfestivals) am »Internationalen Film Festival Innsbruck / IFFI« mit, das seit 1992 jährlich stattfindet und mit jeweils mehr als 80 gezeigten Filmen neben Viennale und Diagonale zu den größten und wichtigsten österreichischen Filmereignissen zählt.

Künstlerhaus Büchsenhausen

Das Künstlerhaus Büchsenhausen ist ein postgraduales Zentrum für Produktion, Forschung und Vermittlung im Bereich der visuellen Künste und der Kunsttheorie. Im Rahmen der internationalen Fellowship-Programme des Künstlerhauses Büchsenhausen finden Lehrveranstaltungen der IVL statt.

Literaturhaus am Inn

Das »Literaturhaus am Inn« ist ein Begegnungsort und ein offenes Forum für die Autorinnen und Autoren Tirols sowie eine Sammel- und Informationsstelle über (und für) die hiesige Literatur und ihre Verbindung zu anderen Literaturen. Es will den Austausch und die Zusammenarbeit derer anregen, die hierzulande Literatur vermitteln.

Gemeinsam mit dem »Literaturhaus am Inn« und dem »denkpanzer« organisierte die Vergleichende Literaturwissenschaft das Montagsfrühstück. Im »Literaturhaus am Inn« finden immer wieder auch andere Veranstaltungen der Vergleichenden Literaturwissenschaft (z.B. Buchpräsentationen) statt.

Initiative Minderheiten

In den letzten 20 Jahren organisierten die Vergleichende Literaturwissenschaft und die Initiative Minderheiten gemeinsam zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Der Verein hat Büros in Wien und Innsbruck.

Die Initiative Minderheiten ist eine nicht-staatliche und nicht-profitorientierte Organisation, die sich als Plattform, Netzwerk und Vermittlerin für Minderheiten in Österreich versteht. Sie ist ein gemeinnütziger Verein mit Büros in Wien und Innsbruck. Die Initiative Minderheiten tritt ein für eine minderheitengerechte Gesellschaft, in der individuelle Lebensentwürfe unabhängig von Merkmalen wie ethnischer, sozialer oder religiöser Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Behinderung als gleichberechtigt und gleichwertig anerkannt sind. Eine Gesellschaft ist nur dann minderheitengerecht, wenn sie die verschiedenen Lebensentwürfe gleichmäßig und gerecht ermöglicht und fördert. 

TKI – Tiroler Kultur Initiativen/ IG Kultur Tirol

Die TKI – Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol ist Interessenvertretung, Service- und Vernetzungsplattform für die Kulturschaffenden der freien Kulturinitiativen in Tirol. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt der TKI ist die jährliche Ausschreibung und Betreuung der Projektförderschiene TKI open. TKI und IVL arbeiten zusammen, um Studierenden der IVL eine Praxiserfahrung im Kulturbereich zu ermöglichen, die ihr Studium sinnvoll ergänzt und erweitert.

Nach oben scrollen