Projekte und Forschung
Archiv Projekte ad personam
Univ.-Ass. Dr. Gert Goldenberg / Mag. Ulrike Töchterle
Projektnummer | Projektleiter/Mitarbeiter | |
2009 / 131
|
E-Learning Projekt an der Universität Innsbruck, Zentraler Informatikdienst, Abteilung Neue Medien und Lerntechnologien. Bergbau in den Alpen von der Steinzeit bis heute. Interdisziplinäre Forschungen. http://www.uibk.ac.at/elearning/eprojekte/projekte09/2009_131.html |
Goldenberg, Gert Töchterle, Ulrike |
a.o.Univ.-Prof. Dr. Walter Leitner
Projektnummer | Projektleiter/Mitarbeiter | |
Hochgebirgsarchäologie | Leitner/Studenten | |
01 | Vorzeitliche Jagd- und Hirtenlager im hinteren Ötztal (Tirol). Die Abrisstation "Hoher Stein" und ein Freilandlager im Rofental. Grabungen ab 1993. | |
02 | Archäologie des Kleinwalsertales (Vorarlberg). Zur frühesten Besiedlung des Tales. Die Vorzeit-Lager von Schneiderküren und Egg. Grabungen 1999 - 2004 | |
03 | Montanarchäologische Untersuchungen an steinzeitlichen Radiolaritabbaustellen im Gemsteltal/Kleinwalsertal (seit 2004) | |
04 | FWF-Projekt Nr. P16714-G02. Der Brandopferplatz von Ulten/St. Walburg (Südtirol). 2003 - 2006 | Leitner/Steiner/Heiss/Kofler/Zohmann |
05 | Archäologischer Freilichtpark "Ötzidorf", Umhausen (Tirol). Ötzi und seine Zeit - Alltag im Neolithikum. Seit 2000 | Leitner/Verein für prähist. Bauten und Heimatkunde |
06 | ALPINET-CULTURE 2000. Interdisziplinäres EU-Projekt der Alpenuniversitäten (Trient, Grenoble, Chamberry, Zürich, Innsbruck, Wien, Freiberg, Ljubljana). Studentenaustausch und Sommerlehrgänge. Erstellung einer übergreifenden Webside zur vorzeit des Alpenraumes. 2004 - 2007 | |
07 | SFB-HIMAT (Spezialforschungsbereich "The History of Mining Activities in the Tyrol"). Projektteil 05: Prähistorischer Bergbau auf Silex und Bergkristall in den Alpen (Silex and Rock-Crystal mining in Alpine History). ab 2006 | Teilprojektleiter (PP-Leader) Leitner |
08 | Europäische Gemeinschaft (EU). ALPINET - Alpine Network for Archeological Sciences. 2005 | Leitner |
09 | FWF. Der Brandopferplatz von Ulten / St. Walburg (Südtirol). 2003 | Leitner |
Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler
Projektnummer | Projektleiter/Mitarbeiter | |
Projekt 2003/04 | Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Volders/Augasse | Stadler, Zanesco, McGlynn |
Projekt 03 / 05 | Tante Ju im Eis. Ein deutsches Transportflugzeug des 2. Wk im Umbalkees, Osttirol | Stadler, Falch, Albrich, Patzelt |
Projekt 03 / 06 | Archäologische Untersuchungen zur Vor- Frühgeschichte, Mittelalter und Neuzeit im südlichen Vorarlberg | Stadler, Wink, Rollinger |
Projekt 03 / 07 | Archäologie der Kosaken in Osttirol | Stadler |
Projekt 03 / 08 | Die mittelalterliche Wasserburg von Schönwerth in Volders | Stadler, Neubauer |
Projekt 03 / 09 | Prospektion vorgeschichtlicher oder frühmittelalterlicher Grabhügel im Bereich des Kreuzbichels bei Matrei i. Osttirol | Stadler/Neubauer |
Projekt 03 / 10 | Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Ulrichskirche von Thaur | Stadler/Hauser |
Projekt 03 / 11 | Die römische Station am Mortbichl Gem. Asslin, Osttirol |
Stadler |
Projekt 03 / 12 | Archäologische, bauhistorische und dendrochronologische Untersuchungen der Ruine Rabenstein, Virgen | Stadler/Hauser, Bitschnau, Nicolussi |
Projekt 03 / 13 | Archäologische, bauhistorische und dendrochronologische Untersuchungen der Tammerburg, Lienz | Stadler/Hauser, Bitschnau, Nicolussi, Wink |
Projekt 03 / 14 | Archäologische, bauhistorische und dendrochronologische Untersuchungen der Kienburg, Huben Osttirol | Stadler/Hauser, Bitschnau, Nicolussi, Wink |
Projekt 03 / 15 | Siedlungsarchäologische Forschungen auf dem Zienerbichl bei Serfaus | Stadler, Reitmeier, Singer |
Projekt 03 / 16 | Der Schloßberg bei Seefeld | Stadler, Bitschnau, Kreinz, Kaufer, Reitmeier, Haller |
Projekt 03 / 17 | FWF.Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik in Oberösterreich. 2004 | Stadler |
Projekt 03 / 18 | European Commission Cultura 2000 Framework Program.The Heritage of Serenissima. Teilprojekt: The Venetian shipwreck at Gnalic. 2005 | Stadler |
Projekt 03 / 19 | Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Archäologie und Kunstgeschichte des Klosters St. Johann in Müstair. Auswertung: Mittelalterliche Funde. 2006 | Stadler/Cassitti, Mittermair, Terzer, Thurnher |
Projekt 03 / 20 | Zukunftsfond der Republik Österreich.Internationales Symposium mit Publikation. Titel: Die Kosaken im I. und II. Weltkrieg. 2007 | Stadler |
a.o.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Tomedi
Projektnummer | Projektleiter/Mitarbeiter | |
01/02 |
Der mittelbronzezeitliche Depotfund vom Piller, Gem.Fließ, Bez. Landeck | Tomedi/NicolussiCastellan, zahlreiche int. Forscher |
03/01 | Die Siedlungskammer Ampass-Aldrans nach archäologischen Befunden und Funden | Tomedi/Nicolussi Castellan/Appler/Lachberger/Mair/Töchterle |
03/02 |
Rettungsgrabungen an der eisenzeitlichen Siedlung und am Brandopferplatz am Bergisel bei Innsbruck | Tomedi/Nicolussi Castellan/Putzer |
99/08 | Grabungen an einem umwallten Kultplatz der frühen, mittleren Bronze- und Eisenzeit auf dem Goldbichl bei Igls, Bez. Innsbruck-Stadt | Tomedi/Nicolussi Castellan/Neuner |
99/15 |
Grabungen an einer eisenzeitlichen Siedlung am Pirchboden bei Fritzens (6. bis 1. Jh. v. Chr.) | Tomedi/Ciresa |
Inerreg III Österreich - Italien / Archaeo Tirol. Prähistorische Brandopferplätze in Tirol: Studium und Erhebung archäologischer Befunde zum Kultgeschehen in Nord- und Südtirol. 2007 |
Tomedi |
Mag. Ulrike Töchterle
Projektnummer | Projektleiter/Mitarbeiter | |
TWF-Projekt UNI-0404/857 | Montanarchäologische Fundkomplexe des Neolithikums und der Bronzezeit in Nordtirol | Töchterle Ulrike |