Ehemalige MitarbeiterInnen
Mag.phil. Thomas Bachnetzer, Bakk.phil.
Gletscherarchäologie in Vorarlberg und Tirol / Forschungszentrum HiMAT
Telefon: +43 512 507 37504
Archäologischer Bildungsweg
2002 – 2005:
Studium der klassischen Archäologie an der Universität Innsbruck
2005 – 2009:
Bachelorstudium Archäologien - Universität Innsbruck / Fachbereich: Ur- und Frühgeschichte
2009:
Abschluss Bachelorstudium: "Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Steinbeile in Tirol"
2009 – 2011:
Masterstudium Archäologien - Universität Innsbruck / Fachbereich: Ur- und Frühgeschichte
2011:
Abschluss Masterstudium: "Ein Steinzeitliches Bergbaurevier auf Radiolarit im Gemsteltal, Kleinwalsertal (Vorarlberg)"
2011-laufend:
Doktoratsstudium Archäologien Universität Innsbruck / Fachbereich: Ur- und Frühgeschichte
Preise
2012:
1. Preis Poster Contest, 2nd Mining in European History-Conference: Steatite (Soap Stone) Mining at the Pfitscherjoch, Zillertaler Alps, Tyrol, Austria. Innsbruck 2012.
Stipendien
2011:
Stipendium aus der Richard & Emmy Bahr-Stiftung, Schaffhausen 2010/2011, an der Universität Innsbruck.
2012:
Forschungsstipendium der autonomen Provinz Bozen/Südtirol. Vergabe durch das FZ HiMAT, Universität Innsbruck. März 2012 – Dezember 2012.
2013:
Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck, 3. Tranche 2012, Februar 2013 – August 2014.
Archäologische Berufserfahrung
2004 – 2005:
Mitarbeit an Ausgrabungen für das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Tirol (Grabungen zur Eisenzeit und Römerzeit).
2004 – 2007:
Mitarbeit an zahlreichen Grabungen für das Institut für Klassische Archäologie der Universität Innsbruck in Süditalien (Grabungen zur Eisenzeit).
2005 – 2011:
Mitarbeit an zahlreichen Ausgrabungen für das Bundesdenkmalamt für Tirol und Vorarlberg in Tirol und Vorarlberg (Grabungen zur Steinzeit, Römerzeit und Neuzeit).
2007:
Grabungstätigkeit bei der Firma ARDIS in Südtirol (Grabung zur Eisenzeit und Römerzeit).
2007 – 2011:
2009 – 2011:
Grabungstätigkeit bei der Firma Talpa in Tirol und Erstellung von Fundzeichnungen bzw. Fundberichten (Grabung zur Steinzeit und Neuzeit).
seit 2011:
Forschungen zum steinzeitlichen Abbau von Silex und Bergkristall sowie mittelalterlichem Abbau von Lavez in Tirol und den angrenzenden Gebieten innerhalb des Forschungszentrums HiMAT an der Universität Innsbruck. Hauptgebiet: Hochgebirgsforschung.
2015-2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gletscherarchäologie in den Österreichischen Alpen, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Projektleiter
2016:
2014 – 2015:
Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF): Das Rofangebirge als prähistorische Kulturlandschaft in den Hochlagen Tirols - Ressourcennutzung (Silex)- Weide- bzw. Viehwirtschaft. Dokumentation - Analyse –Auswertung. Projektnr. 172439
2011 – 2014:
Experimentelle Archäologie
seit 2011:
Mitglied bei der Arbeitsgruppe EXREA zur experimentellen und rekonstruktiven Archäologie des Forschungszentrums HiMAT
Lehre
WS 2014/15:
Lehrveranstaltung PR, gemeinsam mit Markus Staudt und Christoph Baur
Titel: Archäologisches Arbeiten: Planung, Dokumentation und Auswertung archäologischer Maßnahmen nach Richtlinien des BDA
- Schriftenverzeichnis
- FLD (=Publikationen, Vorträge etc. an der Universität Innsbruck)
- Publikations-Download Academia
- TWF-Projekt Lavezabbau am Pfitscherjoch in den Zillertaler Alpen, Nordtirol
- Interreg IV-Projekt „Pfitscherjoch Grenzenlos“
- FZ HiMAT
- Projekt Gletscherarchäologie in den Österreichischen Alpen
- Rohmaterialdatenbank