Externe Lehrbeauftragte
M.A. Leandra Milena Naef-Reitmaier
http://www.kalteseis.com
http://uzh.academia.edu/LeandraNaef/Papers
Telefon: +41 79 785 12 34
Ausbildung
seit 2013
Doktorandin, Institut für Archäologie der Universität Zürich.
Dissertationsprojekt zur prähistorischen Kupfergewinnung und –verhüttung im Oberhalbstein, Graubünden. (Prozesstechnologie vom Erz zum Metall).
2010 – 2013
Master of Arts Universität Zürich: Prähist. Archäologie und Humanökologie (HF 90), Allg. Geschichte (NF 30)
Thema: "Alpines Eis – bedrohtes Kulturarchiv. Methodische Überlegungen zur alpinen Gletscherarchäologie am Beispiel des Kantons Graubünden, Schweiz", Zürich 2013.
2006 – 2010
Bachelor of Arts Universität Zürich (gleiche Fächerkombination).
Thema: "Stierva Tiragn. Eine spätbronzezeitliche Schlackenhalde im Oberhalbstein (GR)", Zürich 2010.
2001 – 2005
Maturität Kantonsschule Trogen (AR):
Schwerpunkte: Alte Sprachen (Latein, Griechisch, Philosophie), Geographie.
Forschungsschwerpunkte
Alpine Archäologie: Gletscherarchäologie, Montanarchäologie, Bronze- und Eisenzeit
Lehre
Sommersemester 2014
Lehrveranstaltung „Gletscherarchäologie“, Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Sommersemester 2014
Fieldschool „Hochalpine Prospektion zu möglichen Eisfundstellen in Graubünden“ zusammen mit Prof. Albert Hafner, Universität Bern, Institut für Archäologische Wissenschaften
Tagungsreferate
05./06.06.2014, Bern, Schweiz
Schnee von gestern – Gletscherarchäologie in Graubünden. Phil.Alp – Die Alpen aus der Sicht junger Forschender 2014
05./06.07.2013, Galtür, Österreich
Alpines Eis – bedrohtes Kulturarchiv. Methodische Überlegungen zur alpinen Gletscherarchäologie am Beispiel des Kantons Graubünden, Schweiz. Workshop Gletscherarchäologie
03.06.-08.06.2012, Whitehorse, Canada
Reciding Ice Patches in the Swiss Alps: Predicting Prehistoric Land Use and Communication Routes. Frozen Pasts – 3rd International Glacial Archaeology Symposium
20.-21.01.2012, Bamberg, Deutschland
Ice Patches im Silvrettagebirge (CH/A). Methodische Überlegungen zur alpinen Gletscherarchäologie. Eine exemplarische Studie. 3. Workshop der AG CAA
20.-22.10.2011, Bozen, Italien
Receding ice patches in the Silvretta mountains (CH/A) – mapping prehistoric land use and communication routes. 2nd Bolzano Mummy Congress – Mummies from the Ice
07.09.2011, Zurich, Schweiz
Ice Patches im Silvrettagebirge (CH/A). Bedrohte Archive zu Kommunikationswegen und hochalpiner Landschaftsnutzung. ESRI Campus-Day 2011
Auszeichnungen
Frühjahrssemester 2011
Semesterpreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, (Forschungsseminararbeit Gletscherarchäologie, GIS)