Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler 
Bereichsleiter Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Telefon: +43 512 507 37505
Geb. 1959, studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck, 1985 Promotion.
Freier Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes, Wirkungsbereich Ost- und Nordtirol; Wiss. Mitarbeiter am Forschungsprojekt des Forschungs-Förderungsfonds "Mesolithische Jägerraststation am Hirschbühel, Gem. St. Jakob i. Defereggental"; Angestellter am Amt der Tiroler Landesreg. Abt. IV; Wiss. Mitarbeiter bei der Stadtarchäologie Wien sowie am Forschungsprojekt "Archäologie und Bauanalyse im Dom von Trient, Italien"; Angestellter am Bundesministerium f. Wissensch. u. Forschung.
Seit 1992 Univ.-Ass. am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck.
2000 Habilitation zum Univ.-Doz. für das Fach "Ur- u. Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie" (Habilitationsschrift "Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramikproduktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol. Bd. 1 - Die Familiengeschichte, die Baulichkeiten und das hafnereitechnische Inventar. Bd. 2 - Die Aufschreibbücher 1879-1941.").
2000 Ernennung zum außerordentlichen Univ.-Prof.
2005 - 2010 Vorsitzender des Fakultätsrates der Phil.-Hist.-Fakultät
Seit 2010 Professor mit der Venia legendi: Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.
2013 - 2017 Leiter des Instituts für Archäologien.
Seit 2017 Bereichsleiter: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.
Seit 2016 Beirat im Alpinen Forschungszentrum Obergurgl der Universität Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte:
Ur- und Frühgeschichte des inneralpinen Raumes, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.
Seit 2000 Mit- und ab 2005 Alleinherausgeber der institutseigenen Reihen "Nearchos" und "Praearchos".
Vita und Lehre
1. Curriculum vitae
2. Schriftenverzeichnis
3. Lehrtätigkeit
4. Vorträge
5. Moderation bei Gastvorträgen
6. Kongressorganisation
7. Ausstellungen
8. Mitbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten
9. Alleinbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten:
9.a. Bakkalaureatsarbeiten
9.b. Magisterarbeiten
9.c. Dissertationen
9.d. Habilitationen
9.e. Betreute Studenten
10. Forschungsprojekte
11. Interuniversitärer und sonstiger Informationsaustausch
12. Begutachtung
13. Feldforschungsbilanz
14. Studienreisen
15. Mitgliedschaften
Themenschwerpunkte
Frozen Pasts
Gletscherarchäologie
Gräberfeld Volders, Frühmittelalter
Heilerin vom Strader Wald, Tarrenz
Kiechlberg
Kosaken
Neuzeitarchäologie
Montafon, Alpe Spora
Pfarrkirche Volders
Schloss Lengberg
Schulprojekt Volders
Links zu wissenschaftlichen Kooperationen
Anthropologie/Humanmedizin
Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Deutschland
Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich
Textil- und Lederkunde
ABT, Institut für Archäologien, Innsbruck, Österreich
Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, Dornbirn, Österreich
Abegg-Stiftung Riggisberg, Schweiz
Schuhmuseum, Lausanne, Schweiz
Mittelalterarchäologie
Bundesdenkmalamt, Österreich
Rottenburg, Österreich
Schloss Lengberg, Österreich
Schloss Tirol, Italien
Monte Iato, Italien
Müstair, Schweiz
Stadtarchäologie Hall i. T., Österreich
Medium Aevum Quotidianum, Krems, Österreich
Niedertor mit Gefolge, Italien
Neuzeitarchäologie
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Graz, Österreich
Schwarzes Kreuz, Österreich
Museumspartner, Innsbruck, Österreich
Russlandzentrum der Universität Innsbruck, Österreich
Alexander Solzhenitsyn Centre for the Study of the Russian Diaspora Moskau, Russland
Kuban Universität Krasnodar, Russland
Public Museum Milwaukee, USA
Sonstige
Aufbauwerk der Jugend, Schloss Lengberg, Nikolsdorf folder