Ehemalige MitarbeiterInnen
Beruflicher Werdegang
Sommersemester 2017:
Projektmitarbeiter Gletscherarchäologie
Sommersemester 2015 & 2016:
Lehrbeauftragter der Universität Innsbruck (Institut für Archäologien).
Sommer 2013 / 2014 / 2015:
Tätigkeiten als örtlicher Grabungsleiter und Grabungstechniker bei Lehrgrabungen des Institutes für Archäologien der Universität Innsbruck (Kiechlberg bei Thaur, Schloss Thaur, Potschepol bei Ainet).
Februar – Oktober 2011:
wissenschaftlicher Assistent und Schnittleiter in der archäologischen Grabungskampagne des Institutes für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Otto-Friedrich Universität Bamberg in Bamberg, Am Kranen 14.
2008-2009:
Teilnahme an Archäologischen Grabungen und Feldbegehungen neben dem Studium: u.a. Alkus in Osttirol, Alpe Spora (Institut für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Universität Innsbruck) sowie Grabungen im Halltall, Friedhof Hall, Friedhof Kufstein, Glashütte Hall, Beilstein bei Obergurgl im Ötztal (alle Stadtarchäologie Hall / Grabungsfirma Alexander Zanesco).
Studienverlauf
Oktober 2013 – (laufend):
Doktorats-Studium Archäologien an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck. Studienschwerpunkte: Stratigrafie, Realienkunde, Burgenforschung, Grabungstechnik.
Dissertationsthema:
(Selbst-) Versorgung einer Burg. Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt von Schloss Tirol.
Oktober 2010 – Mai 2013:
Masterstudium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Deutschland). Gesamtnote 1,1.
Oktober 2007 – Oktober 2010:
Bachelorstudium Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck. Gesamtnote 1,0; Notenschnitt 1,3.
Schulische Ausbildung
07.07.2007:
Matura der neusprachlichen Fachrichtung des Humanistischen Gymnasiums in Bruneck (Italien) mit dem Endergebnis von einhundert Hundertstel (100/100).
Stipendien
Laufend
Stipendium der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit Südtiroler Studenten an der Universität Innsbruck.
2014-2015:
Träger des Stipendiums der Silvius-Magnago-Stiftung.
Wintersemester 2013:
Aufnahme in das Förderprogramm der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit Südtiroler Studenten an der Universität Innsbruck.
Preise
Sommer 2007:
Träger des Preises proexcellentia der Südtiroler Sparkasse für die jahrgangsbesten Maturanten.
Sprachkenntnisse
Deutsch (Muttersprache), Italienisch (fließend in Wort und Schrift), Englisch (fließend in Wort und Schrift), Französisch (Abiturniveau), Latein (Schulkenntnisse auf Abiturniveau).
Ehrenamtliche Tätigkeiten
2014 – laufend:
Wissenschaftlicher Koordinator im Interreg Projektantrag „Töpfe, Truppen, Taschenuhren. Handel und Wandel auf und am Inn (1550-1650)“.
2013 – laufend:
verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen des Projektes „Forschungspuls Schloss Tirol“.
2009 – laufend:
Darsteller und Stuntman für museale Living History-Darbietungen in der Famila Gladiatoria Pulli Cornicinis von Dr. Marcus Junkelmann.
Internationale Kongressteilnahmen mit eigenem Beitrag
August 2014:
Kongress Château Gaillard in Bad Neustadt, Vortragsthema „Zwischen Import und Subsistenz: der archäologische Nachweis von Handel und Handwerk auf Schloss Tirol.“
März 2014:
Internationaler Doktorandenkongress in Hall in Tirol, Vortragsthema „Bone-Carving in medieval Tyrol“.