Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen
Bildungsweg
1982 – 1986
Volksschule (Wien)
1986 – 1995
Humanistisches Gymnasium (Wien)
1995 – 2003
Studium der Ur- und Frühgeschichte und Ägyptologie an der Universität Wien
2003
Abschluss der Magisterarbeit zum Thema: “Awarenzeitliche Tascheninhalte und Gürtelgehänge im Karpatenbecken”.
2004 – 2008
Stipendium des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz. Abschuss der Dissertation zum Thema: „Frühmittelalterliche Gräber mit Beigabe von Schmiedewerkzeugen“.
2009 – 2012
Wissenschaftlicher Angestellter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz. Koordinator eines Teils vom Projekt: „Burgenbauer-Reiterkrieger. Die frühen Ungarn und das Deutsche Reich.“
2013 – 2016
Projektangestellter am Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck, (Österreich). FWF-Forschungsprojekt (Nr. P 25514-G19).
2016 (Juli-August)
Projektangestellter am Institut für Mittelalterforschung. Akademie der Wissenschaften, Wien.
seit September 2016
Projektangestellter am Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck (Österreich). FWF-Forschungsprojekt (Nr. P 293880-G26).
Ausgrabungen und Projekte
1996 – 2003
Teilnahme an zahlreichen Ausgrabungen von prähistorischen, römischen, frühmittelalterlichen und mittelalterlichen Siedlungen und Gräberfeldern in Österreich.
1998 – 2003
Teilnahme an fünf Grabungs- und Dokumentationskampagnen in Tell el Dab’a, Ägypten (Leitung unter Prof. M. Bietak, Österreichisches Archäologisches Institut, Kairo).
2004 – 2006
Teilnahme an Ausgrabungen des awarenzeitlichen Gräberfeldes von Frohsdorf, Niederösterreich.
2004 – 2006
Digitale Dokumentation des mykenischen Kanalisationssystems von Tiryns (Griechenland). Projekt an der Universität Heidelberg.
2006 – 2008
Teilnahme an digitalen Dokumentationsarbeiten der Höhlen auf dem Eski-Kermen (Krim, Ukraine). Projekt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz.
2011
Teilnahme an archäometrischen Untersuchungen zu Silberlegierungen des 10. Jhs. n. Chr. im Rahmen des Transnational Access to Research Infrastructures activity in the 7th Framework Programme of the EU (CHARISMA Grant Agreement n. 228330).
2012
Reisestipendium des International Numismatic Council für die Aufnahme spätantiker und byzantinischer Gewichte in Nord- und Mittelitalien.
2012
Im Rahmen des von der EU geförderten Programms CHARISMA (Grant Agreement no. 228330): „Material composition analyses of Bieringen Type belt fittings“. Atomkernforschungszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaft, Debrecen (Ungarn).
2014
Nachwuchsförderung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für das Projekt: “Der Seewinkel in Frühmittelalter”.
seit 2015
2016
Im Rahmen des von der EU geförderten Programms IPERION_CH (Grant No. 654028): „Material composition analyses of Byzantine glass weights“.
- Schriftenverzeichnis
- FLD (=Publikationen, Vorträge etc. an der Universität Innsbruck)
- FWF Projekt Spätantike und byzantinsche Gewichte
- "Prüfgewichte schützten vor Betrug", wissenswert 12.2014
- FWF-Projekt Kontakte über die Alpen: Untersuchungen zu Gürtelgarnituren vom Typ Bieringen
- Der Seewinkel im Frühmittelalter: Interdisziplinäre Untersuchungen zur Entwicklung einer einzigartigen Kulturlandschaft