Ehemalige MitarbeiterInnen
Mag.phil., Bakk.phil. Christoph Baur
Forschungsinteressen
- Implementierung neuer Technologien in die archäologische Feldforschung
- spätlatènezeitliche Keramik
- Siedlungsarchäologie
- italische Eisenzeit
- Etruskologie
- punische Archäologie
- Frühmittelalter im Ostalpenraum
Forschungsaktivitäten und –aufgaben
2006-2011
Forschungen zu römerzeitlichen und frühmittelalterlichen Siedlungsstrukturen; Forschungen zur einheimischkeltischen Keramikproduktion in der spätlatènezeitlichenfrühkaiserzeitlichen Siedlung am Magdalensberg, Kärnten
seit 2011
Forschungen zur Lehmziegelarchitektur in der frühesten Siedlungsschichten (9.-6. Jh. v. Chr.) von Karthago, Tunesien
seit 2013
Forschungen zur Implementierung neuer Technologien (UAV, 3D-Geländeausnahmen, GIS etc.) in die archäologische Feldforschung
seit November 2013
Assistent am Institut für Archäologien, LFU Innsbruck; Forschungen zu Bewaffnung und sozialstruktur während der Früheisenzeit in Mittelitalien
Forschungsleistung 2010-2013
- Die Ausgrabungen und Publikationen zur Karnburg lieferten neue Erkenntnisse zum Frühmittelalter in Kärnten.
- Im Rahmen des Unesco-Welterbe-Projektes „Rue Ibn Chabâat“ konnten dank neuester Grabungs- und Dokumentationsmethoden wesentliche Einblicke in Beginn und Entwicklung der Siedlungsgeschichte von Karthago gewonnen werden.
Vernetzungen
- seit 2013 Universitätsassitent am Institut für Archäologien, LFU Innsbruck
- seit 2013 AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie, Tübingen;
- seit 2011 DAI Rom, Unesco Welterbe Projekt „Rue Ibn Chabâat“, Karthago, Tunesien;
- 2006-2011 Landesmuseum für Kärnten, Abteilung Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung