Aktuelle Projekte (Auswahl)

-> Abgeschlossene Projekte

  Digitalisierung Altes Buch   

Titel

Digitalisierung Altes Buch

Beschreibung

Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften Neustifter Provenienz an der ULB Tirol
Bereinigung der Metadaten in manuscripta.at
Bereitstellung der Digitalisate in Visual Library und Verknüpfung mit den Metadaten in manuscripta.at (ggf. über ALMA)
Entwicklung und Umsetzung von Präsentationsmöglichkeiten zur virtuellen Rekonstruktion historischer Bibliotheken am Beispiel der mittelalterlichen Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift
Evaluierung und daraus folgende Entwicklung einer Langzeitstrategie für die Digitalisierung des Handschriftenbestandes der ULB Tirol

Zeitrahmen

2020/01/01 - 2022/12/31

Projektleitung

Anna Pinter

Projektteam

Anna Pinter, Claudia Schretter-Picker, Peter Zerlauth, Vera-Maria Kathrein

  Digitalisierung der frühesten Dissertationen   

Titel

Digitalisierung der frühesten Dissertationen

Beschreibung

Ziel des Projekts ist das Digitalisieren der frühesten Dissertationen, die an der Universität Innsbruck verfaßt worden sind. Es geht hier primär um Bestandssicherung, da die frühesten Dissertationen handschriftliche Loseblatt-Konvolute bwz. die später mit Schreibmaschine getippten, oft aus sehr dünnem und fragilen Papier bestehen. Aufgrund der erst sehr spät in Kraft getretenen Pflichtabgabe an die Österreichische Nationalbibliothek stellen diese Dissertationen zumeist unikale Bestände dar.

Fördergeber

Universität Innsbruck

Zeitrahmen

31.12.2021 - 31.12.2022

Projektleitung

Silvia Gstrein

Projektteam

MitarbeiterInnen der Abt. Digitale Services, Medienbearbeitung, Theologie, Zentrum für Informationskompetenz

  EODOPEN   

Titel

EODOPEN

Beschreibung

Das EU-Projekt EODOPEN hat sich zum Ziel gesetzt, digital bisher nicht sichtbare Bibliotheksbestände des 20. und 21. Jahrhunderts einem breiten Publikum nahezubringen und dabei für die Auswahl und den Vermittlungsprozess in einen direkten Dialog mit den Zielgruppen zu treten. Zusammen mit 14 europäischen Bibliotheken aus 11 Ländern macht die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol als koordinierender Partner 15.000 Textdokumente digital verfügbar und möchte bis 2024 mehr als eine Million Menschen in Europa erreichen.

Fördergeber

EU - Education, Audiovisual and Culture Executive Agency - Creative Europe

Logo des Fördergebers

Zeitrahmen

2019/11/01 - 2024/10/31

Projektleitung

Silvia Gstrein

Projektteam

MitarbeiterInnen der Abt. Digitale Services, Tirolensien, Medienbearbeitung, Öffentlichkeitsarbeit

  Leseplatz Reservierungssystem   

Titel

Leseplatz Reservierungssystem

Beschreibung

Für die Leseplätze der ULB Tirol ist bis auf weiteres eine Registrierung erforderlich. Benutzer*innen können vorab Leseplätze online reservieren über ein leicht verständliches App auf unserer Website. Nach Eingabe von Email-Adresse und Bibliothekskennung erhalten die Benutzer*innen eine Mail mit einem Link zu Ihrem persönlichen Reservierungsboard. Dort können 14 Timeslots im Voraus für 7 Öffnungstage gebucht werden. Beim Eintritt in die Bibliothek erfolgt ein Check-in im Selfservice mithilfe des Benutzerausweise oder des QR-Code-Tickets auf Smartphone.
Das für diese Anforderungen maßgeschneiderte System wurde mit der Programmiersprache Perl und dem Datenbanksystem MySQL realisiert. Vom ZID wurde ein leistungsstarker virtueller Windows-Server bereitgestellt. Neben dem Reservierungsboard für Nutzende (Front-End), gibt es ein Back-End für Mitarbeitende, ein Selfcheck-in-Modul sowie Administrations- und Statistiktools.

Fördergeber

Eigenentwicklung

Logo des Fördergebers

Zeitrahmen

2020/07/01 - 2022/08/31

Projektleitung

Klaus Niedermair

Projektteam

Abt. Bibliothekssysteme und IT

  Leseplatz Selfcheck-in   

Titel

Leseplatz Selfcheck-in

Beschreibung

Für die Benutzung der Leseplätze und des Freihandbereiches ist bis auf weiteres eine Registrierung erforderlich (wobei Leseplätze vorab reserviert werden können). Benutzer*nnen führen den Check-in mit ihrem Bibliotheksausweis selbst durch.

Fördergeber

Eigenentwicklung

Zeitrahmen

2021/07/01 - 2022/08/31

Projektleitung

Klaus Niedermair

Projektteam

Abt. Bibliothekssysteme und IT

  Library Mobile App   

Titel

Library Mobile App

Beschreibung

Mit der Bibliothek kommunizieren mit dem Handy, die neue Library Mobile App von Ex Libris macht es möglich. Bibliotheksbenutzer*innen können sich unterwegs und unkompliziert über Öffnungszeiten, Verfügbarkeit von Leseplätzen, Kursangebot, neue Bücher, E-Books und Datenbanken informieren, können in ihrem Bibliothekskonto einsehen, ob Bücher bereitgestellt oder Entlehnungen überfällig sind. Das erhöht die Sichtbarkeit der Bibliothek.

Zeitrahmen

2022/03/01 -

Projektleitung

Benjamin Auer

Projektteam

Abt. Bibliothekssysteme u. IT, Öffentlichkeitsarbeit

  MapIt   

Titel

MapIt

Beschreibung

Mit der räumlichen Visualisierung der Standorte der Medien im Freihandbereich wird ein entscheidender Mehrwert für das Discovery System BibSearch erzielt.

Zeitrahmen

2019/10/01 -

Projektleitung

Daniela Auer, Benjamin Auer

Projektteam

Daniela Auer, Zentrum für Informationskompetenz (Konzept), Benjamin Auer, Abt. Bibliothekssysteme und IT (Implementierung)

  Provenienzforschung betreffend Erwerbungen aus der NS-Zeit an der ULB Tirol   

Titel

Provenienzforschung betreffend Erwerbungen aus der NS-Zeit an der ULB Tirol

Beschreibung

Die vollständige schriftliche und fotografische Dokumentation der bereits erfassten und neu (aus den Beständen der ehemaligen Institutsbibliotheken) zu erfassenden Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek, die sich als Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus erweisen könnten.
Eine Abschätzung der Dauer ist schwierig. In der veranschlagten Zeit kann ein guter Teil des Bestandes erfasst werden. Bei Bedarf kann das Projekt verlängert werden.
Kosten: Personalkosten 1/2 VZÄ

Zeitrahmen

2020/09/01 - 2022/08/31

Projektleitung

Kern-Flora, Barbara

Projektteam

Jennifer Moritz

  Zeit.shift - digital in gesterns Zukunft   

Titel

Zeit.shift - digital in gesterns Zukunft

Beschreibung

Ziel: Durch eine grenzüberschreitende Digitalisierungs- und Vermittlungsstrategie werden in enger Zusammenarbeit der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und der Eurac Research die regional verstreuten Textbestände erstmals virtuell in einer einzigen Webplattform zusammengeführt und mithilfe computerlinguistischer Ansätze benutzerorientiert aufbereitet. Dies geschieht prototypisch am Beispiel der historischen Tageszeitungen, die als Quellen akut vom Zerfall bedroht sind. Ein Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der aktiven Einbindung der Bevölkerung.
Kontakt: ulb-zeitshift@uibk.ac.at, Telefon: +43 512 507 2419

Fördergeber

gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020

Logo des Fördergebers

Zeitrahmen

2020/10/01 - 2022/10/31

Projektleitung

Silvia Gstrein

Projektteam

MitarbeiterInnen der Abteilungen Digitale Services, Öffentlichkeitsarbeit, Tirolensien, Zeitschriften, Zentrum für Informationskompetenz


Nach oben scrollen