Claudia SojerMag. Dr. Claudia Sojer  

2018–2021: Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie im
Projekt des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank:

Die abgelösten Handschriftenfragmente der Universitäts-
und Landesbibliothek Tirol und ihre digitale Erschließung

(→ Academia.edu)

 

Curriculum Vitae

2003–2006 Bachelorstudium an der Facoltà di Conservazione dei Beni Culturali der Universität Bologna. Studienrichtung: Beni storico-artistici e musicali.

Dezember 2007 Auszeichnung der Bachelorarbeit und Verleihung eines Stipendiums im Rahmen des jährlichen Forschungspreises „Università e Ravenna (prima edizione)“.

2006–2008 Magisterstudium an der Facoltà di Conservazione dei Beni Culturali der Universität Bologna. Studienrichtung: Scienze archivistiche, librarie e dell'informazione documentaria.

2008 Verleihung des Studienpreises „Premio di studio per studenti capaci e meritevoli iscritti a corsi di laurea specialistica“.

2009–2014 Doktoratsstudium an der Facoltà di Lettere e Filosofia der Universität "Tor Vergata" in Rom. Studienrichtung: Geschichte des Christentums und der Kirchen.

2010 Mitarbeiterin im Projekt „Regesten des Briefnachlasses von Petrus Lambeck, Codices 9712–9716" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Byzanzforschung, im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Griechische Paläographie und Kodikologie, Rezeptionsgeschichte (Byzanz, Frühe Neuzeit)“.

2010–2014 Ehrenamtliche Mitarbeiterin am Akademie-Projekt (Aufarbeitung der Regesten; Splitternachlass extern; im Kooperationsprojekt mit der Handschriftensammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Nachlass Lukas Holste).

2010, 2012, 2014 Stipendiatin des BMWF am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom.

2011–2014 Mitarbeiterin im Rahmen des START-Projekts „Monastische Aufklärung und benediktinische Gelehrtenrepublik“.

2013 Stipendiatin am Leibniz Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

2014–2015 Post-doc Stipendium im italienischen PRIN-Projekt „Biblioteca italica manuscripta (BIM): descrivere, documentare, valorizzare i manoscritti medievali d'Italia“.

2015–2017 Mitarbeiterin in der Abteilung für Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; 09-2016– 02-2017 Mitarbeit am in der Abteilung angesiedelten FWF-Projekt zur Erschließung der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.

2017­–2018 Mitarbeiterin im ÖAW-go!digital 2.0-Projekt „Ambraser Heldenbuch: Transkription und wissenschaftliches Datenset“ sowie Mitarbeit bei der Konzeption der interuniversitären Projekte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zum Maximilian I.-Jubiläumsjahr 2019.

09-2017 Summerschool-Grant für die Franco-German Summer School, "Manuscripts from Fragments to Books — from  Identification to Interpretation", Villa Clythia, Fréjus, Frankreich.

2017–2018 Mentee im Mentoring-Programm für junge Wissenschaftlerinnen der Universität Innsbruck.

02-2018 DFG-Reisestipendium für Promovierte für die 5. Tagung "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum: Kritik der Digitalen Vernunft", 26. Februar–2. März 2018, Universität zu Köln.

2018–2021 Mitarbeiterin in dem vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (OeNB) geförderten Projekt: „Die abgelösten Handschriftenfragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und ihre digitale Erschließung“.

12-2018 Eduard-Wallnöfer-Anerkennungspreis für Forschungs- und Studienprojekte 2018.

03-2019 Scholarship for Transnational Access to Special Collections and Transnational Access to Archival Documents ReIReS (Research Infrastructure on Religious Studies) (European Union’s Horizon 2020 programme under grant agreement No 730895): Forschungsaufenthalt in: Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII (Fscire): Biblioteca Giuseppe Dossetti (Bologna, Italien).

07-2019 One-Month-Research-Award der Dumbarton Oaks Research Library and Collection (Harvard University research institute, library, museum, and garden) in Washington D.C. (USA).

06-2021–laufend Fragmentarium-Research-Fellow der Zeno-Karl-Schindler-Foundation mit dem Projekt "Hidden and Uncatalogued Fragment Collections: The Abbey of Stams (OCist) (ZKS-Foundation Genf; Schweizerischer Nationalfonds [SNF] und Fragmentarium – Université de Fribourg)

Nach oben scrollen