Fragmente
Die Sammlung der ULB Tirol besteht aus etwa 300 aus Handschriften und Drucken der eigenen Bestände abgelösten handschriftlichen Fragmenten, die – ob ihrer inhaltlichen Zugehörigkeit – in 233 Fragmentsignaturen unterteilt werden können. Diese Sammlung wurde zwischen 2018 und 2021 im Projekt „Die abgelösten Handschriftenfragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und ihre digitale Erschließung“ erforscht. Daneben gibt es auch eine kleinere, noch nicht aufgearbeitete Sammlung von Druckfragmenten.
390 in situ-Fragmente, die sich heute noch in 302 Handschriften befinden, wurden in den Handschriftenkatalogen der ULB Tirol erfasst und beschrieben und sind somit über das Portal für Mittelalterliche Handschriften in Österreich manuscripta.at unter der jeweiligen Signatur der Trägerhandschrift recherchierbar. Der Beitrag „Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck“ zieht eine erste Bilanz aus diesen in situ-Fragmenten. Eine hingegen tabellarische Übersicht über die in situ-Fragmente in Handschriften an der ULBT und in Komplementärbeständen, geordnet nach den Letztbesitzern der Trägerhandschriften wurde 2016 von Walter Neuhauser erstellt und 2019 von Claudia Sojer aktualisiert und erweitert (s. u. Bestandsrecherche). Die Informationen beruhen auf Ergebnissen, die im Laufe von fünf Jahrzehnten von einer Vielzahl verschiedener Personen erhoben wurden. Diese Kompilation stellt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber einer erneuten zielgerichteten autoptischen Untersuchung den Weg bereiten und große Linien sowie mögliche begehbare Forschungswege aufzeigen. Addenda und Corrigenda zu den Kurzverzeichnissen sind willkommen; bitte melden Sie diese hier.
Bestandsrecherche
- Übersichten und Verzeichnisse sind im Lesesaal der Abteilung für Sondersammlungen einsehbar.
- Literatur zur Fragmentensammlung der ULB Tirol kann über die Dokumentation recherchiert werden, fortgeführt in einer abteilungsinternen Datenbank.
- Übersicht über die in situ-Fragmente der ULBT.
- Die abgelösten Handschriftenfragmente der ULB Tirol sind über das Webportal „Fragmentarium. Digital Research Laboratory for Medieval Manuscript Fragments“ zugänglich, siehe die weiterführenden Informationen und Literaturhinweise zum Projekt „Die abgelösten Handschriftenfragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und ihre digitale Erschließung“.
- Im Projekt „Hebräische Fragmente in Österreich“ werden die handschriftlichen hebräischen Fragmente im Handschriften-, Inkunabel- und Frühdruckbestand der ULB Tirol erfasst und über www.hebraica.at zugänglich gemacht. Die Beschreibung ihrer Trägerhandschriften erfolgt entweder direkt beim Fragment oder durch Verlinkung zum Webportal www.manuscripta.at.
- Kurzbeschreibungen mehrerer abgelöster deutschsprachiger Fragmente finden sich im Portal "Handschriftencensus".
- Frg. 2 ist Gegenstand des Projektes „Bibliotheca Laureshamensis – digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch“.
- Frg. 64 ist Gegenstand des „Kaiserchronik-Projekts“.
Zur Startseite Bestand- und Bestandsrecherche