Schulungen für Studierende, Forschende und Lehrende

  Feedback Fragebogen

Literaturrecherche

  Modul I: Basiskurs Bibliotheksbenutzung    

Beschreibung

Unsere Grundlagenveranstaltung rund um Literaturrecherche und Ausleihe bietet den Einstieg in den Umgang mit dem Bibliothekssystem BibSearch und in den logistischen Ablauf zur Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.

Inhalt
- Kurze Präsentation der Funktion, Aufgaben und Serviceleistungen der ULB
- Einführung in die Benutzung des Suchportals BibSearch
- Einfache und detaillierte Recherchefragen
- Zugang zu E-Medien, Buchbestellung
- Rundgang durch die ULB: Führung durch alle Servicebereiche der Hauptbibliothek (wenn online: Fotorundgang).

Dieser Kurs kann in Fernlehre (online) oder in Präsenz gebucht werden. Kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung bitte unter: ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at
Zudem bieten wir folgende Fixtermine (immer online) an:

Mittwoch, 08.03.2023, 14:00-15:15
Mittwoch, 22.03.2023, 14:00-15:15
Mittwoch, 26.04.2023, 14:00-15:15

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den untenstehenden Link!

Hinweis: Präsenztermine können je nach den Vorgaben in Bezug auf die Covid-19-Pandemie durch das Rektorat der Universität Innsbruck vereinbart werden.

Weitere Unterlagen, Tools und Anleitungen finden Sie auf unserem OLAT-Kurs BibSearch, Datenbanken und mehr:
https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/Infos/0
Sie können auch über den Gastzugang auf unseren OLAT-Kurs zugreifen.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

Wenn in Präsenz: Treffpunkt Hauptbibliothek/Neubau, Innrain 52 f

mit

MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz

Termin(e)

Sie haben Fragen zur Literaturrecherche oder wollen einen Kurs buchen?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular

  Einführung in die Benutzung der SOWI Bibliothek    

Beschreibung

Wenn Sie gerade mit Ihrem Studium begonnen haben und/oder sich über die Literatursuche und die Benutzung der Bibliothek informieren wollen, sind Sie hier richtig:
- Suche von Print- und E-Medien mit dem Suchportal https://bibsearch.uibk.ac.at,
- Bestellen, Vormerken, Entlehnen und Verlängern von Büchern, Fernleihe usw.
- Suche nach Zeitschriftenartikel mit Referenz- und Volltextdatenbanken,
- Wie finden Sie E-Books und E-Journals.
Anschließend stellen wir Ihnen die Services der SOWI Bibliothek vor und machen einen Rundgang durch die Bibliothek.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

SOWI Bibliothek: Treffpunkt Servicedesk

mit

Mag. Christian Keim, Mag. Joachim Stock, MMag. Peter Höck

  Modul II: Vertiefungskurs Recherche    

Beschreibung

In unserem Aufbaukurs zeigen wir Ihnen verfeinerte Recherchemöglichkeiten in BibSearch sowie die Suche in weiteren Katalogen und Datenbanken, zugeschnitten auf Ihre Studienrichtung.

Inhalt:
- Erarbeiten von Recherchestrategien (Anwenden von Filtermöglichkeiten, etc.)
- Möglichkeiten der Entlehnung (Altbestandsbestellungen, Fernleihe, etc.)
- Vertiefung: Zugang zu E-Medien
- Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen
- Recherche in ausgewählten Datenbanken über das Datenbank-Informationssystem
- Bibliothekarische Betreuung bei konkreten Recherchefragen
- ggf. Abklärung von Bibliothekszugang (Ausweis)

Dieser Kurs kann in Fernlehre (online) oder in Präsenz gebucht werden. Kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung bitte unter: ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at
Zudem bieten wir folgende Fixtermine (immer online) an:

Donnerstag, 09.03.2023, 14:00-15:15
Donnerstag, 23.03.2023, 14:00-15:15
Donnerstag, 27.04.2023, 14:00-15:15

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den untenstehenden Link!

Hinweis: Präsenztermine können je nach den Vorgaben in Bezug auf die Covid-19-Pandemie durch das Rektorat der Universität Innsbruck vereinbart werden.

Weitere Unterlagen, Tools und Anleitungen finden Sie auf unserem OLAT-Kurs BibSearch, Datenbanken und mehr:
https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/Infos/0
Sie können auch über den Gastzugang auf unseren OLAT-Kurs zugreifen.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

Wenn in Präsenz: Treffpunkt Hauptbibliothek/Neubau, Innrain 52 f

mit

MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz

Termin(e)

Sie haben Fragen zur Literaturrecherche oder wollen einen Kurs buchen?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular

  Modul I und II: Bibliotheksbenutzung und Recherche    

Beschreibung

Dieser Kurs kombiniert unsere Grundlagenveranstaltung mit dem Aufbaukurs. Damit können der Einstieg in die Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und das Erlernen tiefer gehender Recherchemöglichkeiten an einem Termin absolviert werden.
Dieses Angebot umfasst den Basiskurs Bibliotheksbenutzung und die vertiefte Recherche
(Module I und II).

Modul I:
- Kurze Präsentation der Funktion, Aufgaben und Serviceleistungen der ULB
- Einführung in die Benutzung des Suchportals BibSearch
- Einfache und detaillierte Recherchefragen
- Zugang zu E-Medien, Buchbestellung
- Rundgang durch die ULB: Führung durch alle Servicebereiche der Hauptbibliothek (wenn online: Fotorundgang).

Modul II:
- Erarbeiten von Recherchestrategien (Anwenden von Filtermöglichkeiten, etc.)
- Möglichkeiten der Entlehnung (Altbestandsbestellungen, Fernleihe, etc.)
- Vertiefung: Zugang zu E-Medien
- Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen
- Recherche in ausgewählten Datenbanken über das Datenbank-Informationssystem
- Bibliothekarische Betreuung bei konkreten Recherchefragen
- ggf. Abklärung von Bibliothekszugang (Ausweis)

Dieser Kurs kann in Fernlehre (online) oder in Präsenz gebucht werden. Kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung bitte unter: ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at

Zudem bieten wir die Kurskombination an folgendem Fixtermin (online) an:

Donnerstag, 15.12.2022, 14:00

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den untenstehenden Link!

Hinweis: Präsenztermine können je nach den Vorgaben in Bezug auf die Covid-19-Pandemie durch das Rektorat der Universität Innsbruck vereinbart werden.

Weitere Unterlagen, Tools und Anleitungen finden Sie auf unserem OLAT-Kurs BibSearch, Datenbanken und mehr:

https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/Infos/0

Sie können auch über den Gastzugang auf unseren OLAT-Kurs zugreifen.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

Treffpunkt: Hauptbibliothek/Neubau, Innrain 52 f

mit

MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz

Termin(e)

Sie haben Fragen zur Literaturrecherche oder wollen einen Kurs buchen?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular

  Individuelle Rechercheberatung / Literaturverwaltungsberatung    

Beschreibung

Bibliothekarische Beratung und Unterstützung bei der Literaturrecherche bzw. Literaturverwaltung
Buchbar ab min. 3 Personen
Die Beratung kann online angeboten werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf!

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen SchülerInnen von AHS, BHS und anderen Schulen Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

EDV-Schulungsraum, Innrain 50

mit

MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz

Termin(e)

Sie haben Fragen zur Literaturrecherche oder wollen einen Kurs buchen?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular

  Kurs »Bei Ihnen vor Ort«    

Beschreibung

Falls gewünscht besuchen wir Sie gerne in Ihrer Lehrveranstaltung mit einem der folgenden Kurse:

Modul I: Basiskurs Bibliotheksbenutzung
Modul II: Vertiefungskurs Recherche
Kurs: Literaturverwaltung mit Citavi
Kurs: Literaturverwaltung mit EndNote-Web
Kurs: Basiskurs Literaturverwaltung mit Zotero

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen

Ort

nach Vereinbarung

mit

MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz

Termin(e)

Sie haben Fragen zur Literaturrecherche oder wollen einen Kurs buchen?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular

  Literatur recherchieren für Abschlussarbeiten > demnächst: 31.03., 09.30 Uhr   

Beschreibung

Inhalt dieses Kurses ist das strategische Know-how für eine effiziente Literaturrecherche:
- Rechercheszenarien: Einstiegssuche, Thematische Recherche, bibliographische Suche,
- Die thematische Analyse der Forschungsfrage: Von den Themen zu den Suchbegriffen,
- Die Suchanfrage: Verknüpfung von Suchbegriffen mit logischen Operatoren, Trunkierung usw.,
- Referenzquellen: BibSearch, Referenz- und Volltextdatenbanken in DBIS, Google usw.,
- Auswahl der recherchierten Quellen,
- Beschaffung der Quellen: Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals, Ausleihe, Fernleihe.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, Privatpersonen

Ort

SOWI Bibliothek Vortragsraum

mit

Mag. Christian Keim, Mag. Joachim Stock, MMag. Peter Höck

Termin(e)

31.03.2023, 09.30-10.30 Uhr, Mag. Joachim Stock, Ort s. oben

>> zum Kurs anmelden

Literatur recherchieren für Abschlussarbeiten > demnächst: 31.03., 09.30 Uhr,
31.03.2023, 09.30-10.30 Uhr, Mag. Joachim Stock

Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung verarbeitet werden. Die Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.
Literaturverwaltung

  Literaturverwaltung mit EndNote-Web    

Beschreibung

Der Kurs zur Literaturverwaltung vermittelt Ihnen wie Literaturangaben gesammelt und in der Textverarbeitung verwertet werden können.

Inhalt:
- Grundlagen der Literaturverwaltung für wissenschaftliche Arbeiten
- Zugang zu EndNote Web (Windows + Mac OS X)
- Oberfläche und Funktionen von EndNote Web
- "Cite while you write" - Verknüpfung von Endnote Web zu MS Word.

Der Kurs wird an folgenden Fixterminen in Fernlehre (online) angeboten:

Freitag, 10.03.2023, 10:15-11:45
Freitag, 21.04.2023, 10:15-11:45
Freitag, 26.05.2023, 10:15-11:45

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den untenstehenden Link!

Ab 5 Personen gerne weitere Termine auch nach Vereinbarung, bitte E-Mail an:
ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at

Bei Bedarf kann auch die Vollversion EndNote 20 geschult werden.

Ausführliche Unterlagen zu EndNote-Web finden Sie in unserem OLAT-Kurs BibSearch, Datenbanken und mehr:
https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/CourseNode/101358426074918
Sie können auch über den Gastzugang auf die Unterlagen zugreifen.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und HochschulenPrivatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

online

mit

Mag. Anton Paul Walder

  Basiskurs Literaturverwaltung mit Zotero    

Beschreibung

In diesem Kurs wird Zotero vorgestellt, eine Freeware-Softwarelösung (Windows + MacOS X + Linux) zur Literaturverwaltung für wissenschaftliche Arbeiten.

Inhalt
- Grundlagen der wissenschaftlichen Literaturverwaltung
- Zugang zu Zotero (Windows + MacOS X + Linux)
- Oberfläche, Funktionen und Anwendungen von Zotero
- Arbeiten mit Zitaten in Microsoft Word

Der Kurs wird derzeit an folgenden Terminen in Fernlehre (online) angeboten:

Donnerstag, 30.03.2023, 13:45-15:15

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den untenstehenden Link!

Dieser Kurs ist auch als Online-Tutorial verfügbar: https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/CourseNode/103835482081253
Sie können auch über den Gastzugang auf dieses Online-Tutorial zugreifen.

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und HochschulenSchülerInnen von AHS, BHS und anderen SchulenPrivatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

online

mit

Valentin Umlauft

  Literaturverwaltung mit Citavi    

Beschreibung

In diesem Kurs wird die Software Citavi vorgestellt, mit welcher Literatur beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten effektiv verwaltet werden kann.

Inhalt:
- Grundlagen wissenschaftlicher Literaturverwaltung
- Zugang zu Citavi (Lizenz)
- Oberfläche und Funktionsbereiche von Citavi
- Arbeiten mit Citavi in Microsoft Word

Der Kurs wird derzeit an folgenden Terminen in Fernlehre (online) angeboten:

Freitag, 17.03.2023, 10:15-11:45
Freitag, 12.05.2023, 10:15-11:45
Freitag, 16.06.2023, 10:15-11:45

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den untenstehenden Link!

Ab 5 Personen gerne weitere Termine auch nach Vereinbarung, bitte E-Mail an:
ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen

Ort

online

mit

Valentin Umlauft, Mag. Anton Paul Walder

  Vertiefungskurs Literaturverwaltung mit Zotero    

Beschreibung

Im Vertiefungskurs werden weitere praktische Features und Anwendungen von Zotero vorgestellt. Unter anderem werden behandelt:
- Troubleshooting und Raum für Fragen
- Erstellen und nutzen eines Zotero-Accounts
- Arbeiten mit der Zotero Web Library
- Verwenden von Gruppenbibliotheken
- Zusätzliche Zotero-Plug-Ins
- Einrichten von Feeds
- Exportieren der Zotero-Bibliothek
- Erstellen eines Backups

Der vorherige Besuch des Basiskurses "Literaturverwaltung mit Zotero" wird empfohlen.

Der Kurs wird an folgenden Fixterminen in Fernlehre (online) angeboten:

Donnerstag, 01.06.2023, 13:45-15:15

Bei Interesse klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf unten stehenden Link!

Zielgruppe

Studierende an den Tiroler Universitäten und HochschulenSchüler*innen von AHS, BHS und anderen SchulenPrivatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit

Ort

online

mit

Valentin Umlauft

Wissenschaftliches Schreiben

  Ins Schreiben kommen > demnächst: 18.04., 09:15 Uhr   

Beschreibung

Dieser Workshop ermöglicht einen lockeren Einstieg ins Schreiben. Wir werden gemeinsam ausgewählte Schreibmethoden ausprobieren, die du für dein Projekt nutzen kannst, um leichter in den Schreibfluss zu kommen.
Gerade bei längeren Projekten kann das Schreiben mühsam werden. Schreibmethoden können nützlich sein, um den Arbeitsprozess bewusst zu gestalten, die Lust am Schreiben wiederzuentdecken und auf neue Ideen zu kommen. Sie helfen dabei, nach Arbeitspausen wieder in den Denkprozess einzusteigen, schnell notierte Gedanken weiterzuentwickeln und in Text zu überführen. Nach einem kurzen Einstieg werden wir in drei Schritten ausgewählte Methoden erproben und gemeinsam schreiben. Abschließend diskutieren wir, wie diese Methoden in den Schreibprozess integriert und an die eigene Arbeitsweise angepasst werden können.

Zielgruppe

Studierende

Ort

Schreibwerkstatt SoWi, o.1.05

mit

Nathalie Cvorovic, Jennifer Moritz

Termin(e)

18.04.2023, 09:15-12:45, Nathalie Cvorovic, Ort s. oben

>> zum Kurs anmelden

Ins Schreiben kommen > demnächst: 18.04., 09:15 Uhr,
18.04.2023, 09:15-12:45, Nathalie Cvorovic

Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung verarbeitet werden. Die Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

  Schreibzeitplanung für Abschlussarbeiten > demnächst: 29.03., 13:15 Uhr   

Beschreibung

Wissenschaftliche Texte zu schreiben, benötigt Zeit. Da diese jedoch endlich ist und andere Verpflichtungen die Schreibzeit begrenzen, ist es sinnvoll den Schreibprozess zu planen. Was ist dabei zu bedenken? Wie komme ich zu einem realistischen Zeitplan? Ziel des Workshops ist es, Schreibprozesse strukturierter planen zu können, so dass akademische Fristen weniger Stress erzeugen. Wir probieren gemeinsam verschiedene Strategien und Arbeitstechniken aus, die euch dabei unterstützen können, am Ende des Schreibprozesses noch ausreichend Zeit für die Textüberarbeitung und Korrektur zu haben. Unabhängig vom aktuellem Arbeitsstand kann der Workshop dafür genutzt werden, um den weiteren Schreibprozess zu planen und/oder für zukünftige Schreibprojekte besser gerüstet zu sein.

Zielgruppe

Studierende

Ort

Schreibwerkstatt SoWi, o.1.05

mit

Jan Misera, MA, Sabrina Stocker, BA

Termin(e)

29.03.2023, 13:15-16:45, Jan Frederic Misera MA, Ort s. oben

>> zum Kurs anmelden

Schreibzeitplanung für Abschlussarbeiten > demnächst: 29.03., 13:15 Uhr,
29.03.2023, 13:15-16:45, Jan Frederic Misera MA

Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung verarbeitet werden. Die Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

  Lesestrategien und Lektürenotizen. Wie man vom Lesen ins Schreiben kommt    

Beschreibung

Der Übergang vom Lesen zum Schreiben ist oft mühevoll. In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam Methoden an, die das Lesen und Textverständnis unterstützen und gleichzeitig dabei helfen, ins Schreiben zu kommen. Wir zeigen verschiedene Notizformen, die nützlich sind, um Textstrukturen und Argumentationsformen zu erfassen. Man kann damit aus einem Text die für das eigene Projekt relevanten Aspekte herausfiltern und so festhalten, dass sie im Schreibprozess verfügbar sind und man nicht ständig in den Text hineinschauen muss. Lektürenotizen erleichtern den Übergang vom Lesen zum Schreiben und tragen dazu bei, die eigene Zeit und Energie möglichst produktiv einzusetzen.
Bitte bringt zwei bis drei nicht zu umfangreiche Texte mit, die ihr für ein Schreibprojekt oder eine Lehrveranstaltung lesen wollt oder müsst (z.B. Fachaufsatz, Artikel aus einer Fachzeitschrift, Buchkapitel, jeweils ca. 10-15 Seiten).

Zielgruppe

Studierende

Ort

SOWI, o.1.05 Schreibwerkstatt

mit

Daniela Rothe

  Wissenschaftliche Texte strategisch lesen, besser verstehen und gezielt bearbeiten    

Beschreibung

Du hast wenig Lust zum Lesen, weil die Texte abstrakt, kompliziert geschrieben und schwer zu verstehen sind? Du findest es anstrengend, vom Lesen ins Schreiben zu kommen? Du empfindest es als schwierig, Gelesenes in eigenen Worten wiederzugeben?
In diesem Workshop arbeiten wir mit einer Methode, die das fokussierte Lesen unterstützt und gleichzeitig dabei hilft, ins Schreiben zu kommen. Die verschiedenen Arbeitsschritte ermöglichen dir, einen Überblick über einen wissenschaftlichen Text zu gewinnen, die für dich relevanten Informationen zu entnehmen und diese in eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Bitte bring 2-3 Texte aus deinem Fach mit, die du für dein Schreibprojekt lesen willst (z.B. Artikel aus einer Zeitschrift, Buchkapitel, jeweils ca. 8-12 Seiten).

Zielgruppe

Studierende

Ort

Schreibwerkstatt SoWi, o.1.05

mit

Jan Misera, MA

  Paraphrasieren und pointiert zusammenfassen > demnächst: 24.04., 13:15 Uhr   

Beschreibung

Jede wissenschaftliche Arbeit schließt an die Erkenntnisse anderer Forscher*innen an. Textprojekte im Studium beginnen mit Recherche und Lektüre, um herauszufinden, was das eigene Fach zu einem Thema schon weiß, d.h. welche Theorien und Begriffe relevant sind und welche empirischen Erkenntnisse bereits vorliegen. Auf der Grundlage eines gelesenen Textes einen eigenen Text zu schreiben, kann durchaus herausfordernd sein. Es geht dabei nicht nur um vollständige und richtig platzierte Literaturangaben, sondern auch darum, einen für andere gut lesbaren Text zu verfassen, in dem transparent ist, auf wessen Ideen und Gedanken jeweils Bezug genommen wird und wo die eigenen Gedankengänge beginnen.
Der Workshop behandelt u.a. folgende Fragen:
- Was unterscheidet eine Paraphrase von einer Zusammenfassung und wann brauche ich was?
- Welche Funktion haben Paraphrase und Zusammenfassung für den entstehenden Text?
- Wie stelle ich die Gedanken und Überlegungen anderer Autor*innen angemessen und nachvollziehbar dar?
- Wo kommen eigene Überlegungen ins Spiel?
Ziel des Workshops ist es, mehr Sicherheit im wissenschaftlichen Schreiben zu gewinnen und sich deshalb weniger Sorgen machen zu müssen, versehentlich ein Plagiat zu produzieren. Der Workshop beinhaltet einen Input, Schreibübungen und die Arbeit an Textbeispielen. Alle sind dazu eingeladen, eigene Textstücke in die Diskussion einzubringen.

Zielgruppe

Studierende

Ort

SOWI, o.1.05 Schreibwerkstatt

mit

Daniela Rothe

Termin(e)

24.04.2023, 13:15-16:45, Dr. Daniela Rothe, Ort s. oben

>> zum Kurs anmelden

Paraphrasieren und pointiert zusammenfassen > demnächst: 24.04., 13:15 Uhr,
24.04.2023, 13:15-16:45, Dr. Daniela Rothe

Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung verarbeitet werden. Die Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

  Zitate gezielt auswählen und besser in den Text einbetten    

Beschreibung

Jede wissenschaftliche Arbeit schließt an die Erkenntnisse anderer Forscher*innen an. Textprojekte im Studium beginnen mit Recherche und Lektüre, um herausfinden, was die Wissenschaft zu einem Thema schon weiß, d.h. welche Theorien und Begriffe relevant sind und welche empirischen Erkenntnisse bereits vorliegen. Auf der Grundlage dieser Texte einen eigenen Text zu schreiben, kann durchaus herausfordernd sein. Es geht dabei nicht nur um korrekte Zeichensetzung und vollständige Angaben, sondern auch darum, einen lesbaren Text zu verfassen, in dem transparent ist, auf wessen Ideen und Gedanken jeweils Bezug genommen wird.
Der Workshop behandelt u.a. folgende Fragen:
- Wie stelle ich die Gedanken und Überlegungen anderer Autor*innen angemessen und nachvollziehbar dar?
- Wo kommen meine eigenen Überlegungen ins Spiel?
- Wann verwende ich ein direktes und wann ein indirektes Zitat?
- Wie kann ich beides gut in den eigenen Text einbinden?
Ziel des Workshops ist es, mehr Sicherheit im eigenen Schreiben zu gewinnen und sich deshalb weniger Sorgen machen zu müssen, versehentlich ein Plagiat zu produzieren. Der Workshop beinhaltet einen Input, Schreibübungen und die Arbeit mit Textbeispielen. Alle sind dazu eingeladen, eigene Textstücke in die Diskussion einzubringen.

Zielgruppe

Studierende

Ort

SOWI, o.1.05 Schreibwerkstatt

mit

Daniela Rothe

  Texte überarbeiten > demnächst: 28.03., 13:15 Uhr   

Beschreibung

Gute Texte entstehen selten im ersten Entwurf, sondern sind das Ergebnis sorgfältiger Überarbeitung, die am besten vor der Abgabe einer Arbeit stattfindet. Bei größeren Textprojekten erhält man manchmal auch Rückmeldungen von Lehrenden, die eine Überarbeitung für erforderlich halten oder eine Seminararbeit muss sogar grundlegend überarbeitet werden, bevor sie bewertet werden kann.
Wir stellen die Unterscheidung zwischen higher order concerns und lower/later order concerns vor und behandeln die unterschiedlichen Ebenen und Phasen der Textüberarbeitung (strukturell, inhaltlich und stilistisch). Dazu gehört es auch, den Text zu kürzen und ggf. zu ergänzen. Außerdem bringen wir eine Methode mit, wie man Texte überarbeiten kann und probieren diese in einer Übungsphase gemeinsam aus.
Bitte bringt einen Text mit, an dessen Überarbeitung ihr im Workshop arbeiten möchtet. Das kann ein Text im Entwurfsstadium sein oder auch ein Text, den ihr zurückbekommen habt und noch einmal einreichen möchtet. Die Textlänge ist nicht entscheidend. Es kann ein kurzer 1-2 seitiger Text sein, ein Kapitel oder ein Text im Umfang einer Seminararbeit.

Zielgruppe

Studierende

mit

Daniela Rothe

Termin(e)

28.03.2023, 13:15-16:45, Dr. Daniela Rothe, Schreibwerkstatt SoWi, o.1.05

>> zum Kurs anmelden

Texte überarbeiten > demnächst: 28.03., 13:15 Uhr,
28.03.2023, 13:15-16:45, Dr. Daniela Rothe

Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung verarbeitet werden. Die Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

  Gendersensible Sprache in wissenschaftlichen Texten > demnächst: 26.04., 13:15 Uhr   

Beschreibung

In einigen Fächern ist Gendern für Prüfungsarbeiten bereits vorgeschrieben. Zugleich ist oft unklar, welche Form jeweils am besten geeignet ist. Genderstern? Doppelpunkt? Binnen-I? Unterstrich? Oder doch generisches Maskulinum? Gibt es überhaupt eine richtige Art zu gendern? Wie finde ich eine Form, die für mich und den jeweiligen Zweck passend ist?
In diesem Workshop werden wir die verschiedenen Optionen gendersensibler Schreibweisen vorstellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren. Wir schauen uns an, welche Formen in wissenschaftlichen Texten tatsächlich vorkommen und wie Autor*innen ihre jeweilige Wahl begründen. Ziel des Workshops ist es, auf der Grundlage des gegenwärtigen Wissensstandes besser entscheiden zu können, welche Form geeignet ist.

Zielgruppe

Studierende

Ort

Schreibwerkstatt SoWi, o.1.05

mit

Sabrina Stocker, Jennifer Moritz

Termin(e)

26.04.2023, 13:15-16:45, Sabrina Stocker BA, Ort s. oben

>> zum Kurs anmelden

Gendersensible Sprache in wissenschaftlichen Texten > demnächst: 26.04., 13:15 Uhr,
26.04.2023, 13:15-16:45, Sabrina Stocker BA

Ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung verarbeitet werden. Die Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

  Textfeedback in Kleingruppen. Feedback geben und erhalten    

Beschreibung

Positives Textfeedback motiviert und führt zu besseren Texten. Zum Einstieg erläutern wir, wie man Textfeedback gibt und verarbeitet. Wir zeigen euch, wie ihr Einfluss darauf nehmen könnt, dass die Rückmeldungen für euern Schreibprozess nützlich sind und zum Weiterschreiben motivieren. Wir arbeiten mit Texten der Teilnehmenden und finden gemeinsam heraus, welche Textpassagen gelungen sind und wie unklare Textpassagen konkret verbessert werden können. Voraussetzung für die Teilnahmen ist es, ein eigenes Textstück für Feedback einzureichen. Es ist wichtig, dass es sich um einen Text handelt, den ihr noch nicht als fertig betrachtet, sondern noch weiterentwickeln wollt. Bitte schickt das Textstück (1-2 Seiten) bis Dienstag, 06.12. an: ulb-schreibzentrum@uibk.ac.at
Es hilft uns beim Arbeiten, wenn ihr Zeilennummern in den Text einfügt (in Word: Reiter Layout, Schaltfläche Zeilennummern). Alle Teilnehmenden werden Feedback geben und ein Textfeedback von der Kleingruppe erhalten.

Zielgruppe

Studierende

Ort

Schreibwerkstatt SoWi, o.1.05

mit

Sabrina Stocker, Daniela Rothe


Nach oben scrollen