FAQs zum Universitätslehrgang
Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Grundlehrgang?
Voraussetzung für die Zulassung ist die 🔗 allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 Universitätsgesetz. Zur Aufnahme in den Universitätslehrgang ist ein Auswahlverfahren zu absolvieren. Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet das Rektorat auf Vorschlag der Lehrgangsleitung.
Ist eine bibliothekarische Vorbildung/Praxis für die Aufnahme in den Lehrgang erforderlich?
Nein, es ist keine bibliothekarische Vorbildung/Praxis erforderlich.
Sind die Inhalte des Lehrgangs auf andere Studien anrechenbar?
Ob und in welchem Ausmaß Inhalte des Lehrgangs auf andere Studien angerechnet werden können, entscheidet das für das Studium zuständige Gremium der Universität.
Welchen Umfang hat der Grundlehrgang?
Der Grundlehrgang umfasst 60 ECTS. Ein ECTS entspricht einer Arbeitsbelastung von 25 Stunden. Studierende haben die Möglichkeit, den Grundlehrgang innerhalb von drei Semestern abzuschließen.
Wie kann ich mich spezialisieren?
Im Grundlehrgang werden elf Wahlmodule angeboten. Davon sind jeweils 8 ECTS verpflichtend zu wählen. Zusätzliche Wahlmodule können gegen Kostenersatz absolviert werden. Wahlmodule können auch an anderen Standorten absolviert werden. Reise-, Aufenthalts-und Verpflegungskosten sind im Lehrgangsbeitrag nicht inkludiert.
Wo finde ich genauere Inhalte des Lehrgangs?
Das aktuelle Curriculum finden Sie hier: Universität Wien, Österreichisches Nationalbibliothek, Universität Graz, Universität Innsbruck (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz).
Wie gestalten sich Präsenzphasen und Leistungsbeurteilung?
Vorlesungen mit Übungscharakter sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungsleitenden präsentiert die zentralen Themen und Methoden des Faches.
Zur Bewertung werden die Leistungen der Teilnehmenden aus der Mitarbeit (Diskussion), der selbstständigen Vorbereitung, der Präsentation von Inhalten, laufenden Kurztests, einer schriftlichen Arbeit oder einer schriftlichen Abschlussklausur herangezogen.
Die Pflichtlektüre wird in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden haben die gelesene und selbständig bearbeitete Literatur zu präsentieren und zu diskutieren.
Wer unterrichtet?
Unsere Lehrbeauftragten arbeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen im In- und Ausland. Sie haben hohe Praxis- und Unterrichtserfahrung.
Wie lange dauert die Berufspraxis/das Praktikum und muss ich mir das selbst organisieren?
Die Berufspraxis ist auf zwei bzw. drei Semester aufgeteilt und umfasst insgesamt 12 ECTS = 7,5 Wochen. Sie soll den Praxisbezug der Ausbildung gewährleisten und den Studierenden Gelegenheit geben, ihre bisher erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, neues praxisorientiertes Wissen zu erwerben, sich mit Berufsfeldern vertraut zu machen sowie berufspraktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Studierenden kümmern sich eigenständig um einen Praktikumsplatz, werden dabei aber bei Bedarf von der Lehrgangsleitung unterstützt und betreut.
Wie gestaltet sich die Projektarbeit im Grundlehrgang?
Als Abschlussarbeit ist eine Projektarbeit im Umfang von 5 ECTS (3,5 Wochen) durchzuführen. Die positive Beurteilung gilt zusammen mit den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen und den absolvierten Praktika als Voraussetzung für den Abschluss des Grundlehrganges.
Die Projektarbeit ist in Teamarbeit durchzuführen. Ein Projektteam soll aus 2-4 Studierenden bestehen. Die Themen für die Projektarbeit können in Absprache mit der Lehrgangsleitung gewählt werden, wobei die praktische Anwendung der in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigt werden soll.
Wie bekomme ich einen Studienplatz?
Füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus. Nach Ablauf der Anmeldefrist und einem persönlichen Auswahlgespräch entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme.
Wie viele Studienplätze gibt es?
An der Universität Innsbruck gibt es pro Lehrgang 20 Studienplätze.
Was wird beim Auswahlgespräch erwartet?
Beim Auswahlgespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Motivation für den Besuch des Lehrgangs darzulegen und Fragen zu stellen.
Wann erfahre ich, ob ich einen Studienplatz erhalte?
Nach Ablauf der Anmeldefrist und nachdem alle Auswahlgespräche stattgefunden haben, entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme. Sie werden sofort nach der Entscheidung schriftlich informiert.
Welchen Status habe ich als Studierende/r des Lehrgangs?
Der ULG ist ein außerordentliches Studium mit festgelegtem Curriculum im Rahmen der universitären Weiterbildung. Die Teilnehmenden werden als außerordentliche Studierende zugelassen.
Wie hoch sind die Kosten für den Lehrgang?
Grundlehrgang: € 6.000,- zahlbar in Teilbeträgen. Die Lehrgangsanzahlung beträgt € 500,- und ist bis spätestens 14 Tage nach Teilnahmezusage zu erbringen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Seitens der Universität gibt es keine Stipendien für außerordentliche Studierende. Fördermöglichkeiten durch externe Institutionen (z.B. AMS) müssen individuell abgeklärt werden.
Kann ich neben dem Lehrgang arbeiten?
Der Grundlehrgang ist berufsbegleitend bzw. berufsermöglichend organisiert. Zusätzlich zu Präsenzzeiten fallen Praktika und eine Projektarbeit im Umfang von 11 Wochen an.
Wird bei Abschluss des Grundlehrganges ein akademischer Grad verliehen?
Nach Abschluss wird die Bezeichnung "Akademische:r Bibliotheks- und Informationsexpert:in" verliehen sowie ein Abschlusszeugnis über die absolvierten Prüfungen und Praktika ausgestellt.
Welches Qualifikationsprofil erwirbt man im Grundlehrgang?
Nach Abschluss des Grundlehrganges sind Sie in der Lage
- Konzepte und Instrumente des operativen Managements im Bibliotheksalltag anzuwenden
- Projekte im Team zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu präsentieren
- berufs- und bibliotheksrelevante Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen
- digitale und analoge Medien zu erhalten, zu archivieren und dauerhaft zugänglich zu machen
- Ordnungs- und Erschließungskonzepte sowie Datenmodelle und -formate zu kennen und anzuwenden
- Regelwerke formaler und inhaltlicher Erschließung zu interpretieren und anzuwenden
- Suchstrategien und -methoden in Datenbanken und Suchmaschinen anzuwenden, Rechercheergebnisse zu analysieren und zu bewerten
- Bibliothekssysteme, -software und IT-Technologien auszuwählen und einzusetzen
- Informationsdienstleistungen und -angebote zielgruppenorientiert zu konzipieren und anzubieten
- Didaktisch-methodische Konzepte der Informationskompetenz zu entwickeln und zu vermitteln
- sich fachlich zu spezialisieren.
Welche möglichen Arbeitsfelder gibt es?
Arbeitsfelder finden sich in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven, Museen, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und beinhalten folgende Tätigkeiten:
- Erwerbung, Lizensierung, Erhaltung, Archivierung und dauerhafte Zugänglichmachung von analogen und digitalen Medien
- Metadatenmanagement und Datenkonvertierung
- Recherche in Datenbanken und Suchmaschinen; Ergebnisanalyse
- Vermittlung von zielgruppenspezifischer Informationskompetenz
- Anwendung von Technologien, IT-Systemen, Hard- und Software
- Unterstützung der Forschenden im wissenschaftlichen Publikationsprozess und Analyse des Forschungsoutputs; Forschungsdatenmanagement und Wissenschaftskommunikation
- Leitung, strategische Planung, Personalentwicklung, Innovations- und Change-Management
- Digitalisierung, digitale Services und Repositorienmanagement
- Verwaltung von Nachlässen und historischem Buchgut
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Bau- und Raumplanung
- Bibliometrie und Szientometrie
- Rechtspraxis
Kann ich nach dem Abschluss des Lehrgangs auch in einer öffentlichen Bücherei / Bibliothek arbeiten?
Der erfolgreich abgeschlossene Grundlehrgang wird als fachlich-bibliothekarische Ausbildung anerkannt.
Wie hoch ist der Verdienst?
Der Verdienst richtet sich nach der Art der Tätigkeit. Für die Universitäten gilt der jeweilige Kollektivvertrag. Stellenausschreibungen der Universität Innsbruck finden Sie im Karriereportal, eine Auflistung EU-weiter Jobmöglichkeiten unter OpenBiblioJobs.