lange_nacht_xims_935x561

Lange Nacht des Schreibens 2019

Mach die Nacht zum Tag! Am 05. Juni 2019 ab 18 Uhr in der Hauptbibliothek!

Gemeinsam schreibt man weniger einsam. Ob Abschlussarbeit, Bericht, juristisches Gutachten, Hausarbeit, … bei der Langen Nacht des Schreibens kann man Schreibprojekte angehen, weiterschreiben oder beenden.

Studierende, Promovierende und Schreibende aller Fakultäten sind herzlich eingeladen, in produktiver Atmosphäre und unterstützt durch ein buntes Rahmenprogramm, Infostände, Kaffee und gesunde Jause zu schreiben und zu lernen. Radio Freirad sendet live aus der Bib und berichtet über die Highlights des Abends.

Kurzvorträge und Schulungen

18.00 Uhr

Wissenschaftliches Schreiben für JuristInnen (Lamiss Khakzadeh-Leiler)

Der Vortrag behandelt Fragen, die sich typischerweise bei rechtswissenschaftlichen Arbeiten stellen: Wie finde ich ein Thema? Wie recherchiere ich Literatur? Worauf ist bei der Ausarbeitung zu achten? Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeiten, Fragen zu diesen Themen zu stellen.

Multifunktionsraum (Neubau)

Zeitmanagement (Axel Mitterer)

Die Erfolgsfaktoren für ein zufrieden absolviertes Studium! Was unterstützt mich dabei (z.B. ein gutes Zeitmanagement, was ist das eigentlich?), mit den Herausforderungen meines Studiums umgehen zu lernen?  Was kann ich dafür tun, um glücklich und zufrieden zu sein, meine Ziele und Visionen möglichst einfach und ohne auszubrennen zu erreichen und auf dem Weg dorthin viel Freude und Befriedigung zu erleben?

Richtig recherchieren und Literatur verwalten mit Endnote Web (ULB/Anton Walder)

Studieren ist so schon schwierig genug. Lernen sie tiefergehende Recherchemöglichkeiten und die Softwarelösungen EndNote Web sowie Zotero zur Verwaltung ihrer Forschungsliteratur kennen.

EDV - Schulungsraum

ab 19.00 Uhr

PlagiatsCheck (ÖH/Kurt Eller)

Das Referat PlagiatsCheck der ÖH präsentiert einige populäre Beispiele von Plagiaten und stellt vor, wie ein PlagiatsCheck abläuft, was er aussagt, aber auch, was er nicht aussagt. Zusätzlich werden noch Fragen wie "Wie interpretiere ich meinen Prüfbericht?", "Ist eine nicht zitierte Stelle gleich ein Plagiat?" und natürlich auch grundlegende Fragen wie "Was ist ein Plagiat?" und "Wenn ich alles zitiere, dann ist es doch kein Plagiat?" beantwortet.

Multifunktionsraum (Neubau)

Speed Reading (Manuela Baum-Tamerl)

Diese kurze Einführung in das Thema Speed Reading macht Sie mit den grundlegenden Hemmnissen schnellen Lesens vertraut. Sie erhalten einen Ausblick auf die notwendigen Schritte, um von durchschnittlich 200 WpM auf 2000 WpM zu kommen. Notwendige Rahmenfaktoren für gelingendes Speed Reading – wie eye movements und brain integration - werden thematisiert und erprobt.

Veranstaltungsraum

ab 19.30 Uhr

Richtig recherchieren und Literatur verwalten mit Zotero (ULB/Valentin Umlauft)

Studieren ist so schon schwierig genug. Lernen sie tiefergehende Recherchemöglichkeiten und die Softwarelösungen EndNote Web sowie Zotero zur Verwaltung ihrer Forschungsliteratur kennen.

EDV - Schulungsraum

ab 20.00 Uhr 

YOGA Einheit (USI/Julia Hammerle)

Durch aktivierende Körper- und Atemübungen aus dem Hatha- und Vinyasa Yoga werden die Kräfte für den Tag mobilisiert, um den Aufgaben des Tages mit voller Energie entgegen zu gehen. Mit einem ruhigen und wachen Geist und steht einem freudvollen Tag nichts mehr im Weg. 

Multifunktionsraum (Neubau)

ab 21.00 Uhr

Literatur verwalten mit Citavi (ULB/Klaus Niedermair)

In diesem Kurs wird Citavi vorgestellt - eine komfortable Software für das Verwalten bibliografischer Daten, für Zitat- und Wissensmanagement.

EDV - Schulungsraum

Lust statt Frust beim Schreiben (Alexandra Peischer)

Lerne hilfreiche Tipps und Tricks für den Schreib- und Forschungsprozess kennen: Innovative Methoden wecken den Ideen- und Schreibfluss, zielorientierte Planung und aktives Leseverhalten erleichtern das Arbeiten. So kann auch wissenschaftliches Schreiben richtig Spaß machen!

Veranstaltungsraum

Beratung, Info und mehr

Career Service und Alumni-Netzwerk

An ihrem Stand informieren der Career-Service und das Alumni-Netzwerk darüber, wie sie Studierende auf Ihrem Weg in den Job begleiten und wie Ehemalige nach ihrem Abschluss mit der Uni in Kontakt bleiben können – im breiten Angebot ist für jeden was dabei: die Karriere-Messe, Veranstaltungen, Vorträge, Workshops und, und, und...

Digitale Services und Open Access (ULB)

Schließen Sie demnächst Ihr Studium ab? Möchten Sie Ihre Abschlussarbeit und/oder Ihre Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich machen? Möchten Sie Ihre Forschungsergebnisse gerne in einem etablierten Journal Open Access veröffentlichen? Finden Sie heraus, welche Vereinbarungen die ULBT mit verschiedenen Verlagen zum kostenlosen oder kostenreduzierten Open Access-Publizieren hat.

Individuelle Fragen rund ums Schreiben (Bernadette Rieder/Inst. für Germanistik)

Sie haben wiederkehrende Probleme beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten? Sie sitzen an einem Schreibprojekt und würden gerne darüber sprechen? Sie brauchen konkrete Tipps zum Schreibprozess oder zur Textgestaltung? In der Speedberatung ist Platz für Ihre individuellen Fragen rund ums Schreiben.

Infostand Plagiatscheck (ÖH)

Schon von unserem PlagiatsCheck gehört? Bei uns kannst du deine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit checken lassen! Unsere Ergebnisse decken sich zu 99,9 % mit den Ergebnissen der Software, die dein Professor verwendet.

Zur Stärkung ...

ÖH-Buffet „Gesunde Jause um einen Euro"

Unbound Coffee „Mach die Nacht zum Tag mit unbound coffee roasters – bei uns bekommst du Spezialitätenkaffee, der dich aus den Socken haut…“

 

Nach oben scrollen