Vergebene Diplomarbeitsthemen
Stand: Mai 2022
Um die Themen während der Zeit zwischen Abgabe der Diplomarbeiten und Aufnahme in das Bibliotheksverwaltungssystem evident zu halten, werden abgegebene Arbeiten erst nach elektronischer Erfassung durch die ULB aus diesem Dokument gelöscht.
- 1. Theoretische und angewandte Translationswissenschaft
- 2. Arbeiten mit translationsrelevantem Hintergrund zu verwandten Bereichen
- 3. Terminologie
1. Theoretische und angewandte Translationswissenschaft
(Translationstheorie, Evaluation von Übersetzungen und Dolmetschleistungen, kulturspezifische Probleme des Übersetzens und Dolmetschens, computergestütztes Übersetzen, Translationsdidaktik, Übersetzen und Dolmetschen als Prozess, Marktsituation und Berufsumfeld, ....)
Thema |
BetreuerIn |
BearbeiterIn |
Evaluation von Übersetzungen und Dolmetschleistungen |
|
|
|
||
Translation mehrsprachiger Filme - Art und Häufigkeit der Übersetzungsstrategien |
Stauder Andy |
Crepaz Verena |
Sprachvarietäten in der audiovisuelle Übersetzung. Am Fallbeispiel "Game of Thrones" (abgegeben April 2022) |
Agnetta Marco |
Scharf Christina |
Francesca Melandri's "Eva dorme". Übersetzungsvergleich und Übersetzungskritik Italienisch-Deutsch |
Pöckl Wolfgang | Telfser Julia |
Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus in italienischer Übersetzung. Unter besonderer Berücksichtigung von Nominalkomposita (abgegeben Jänner 2022) |
Pöckl Wolfgang |
Munaro Francesco |
Integration und Spracherwerb: Über die Eignung von HerkunftssprachlerInnen als DolmetscherInnen |
Holzer Peter |
Albu Brigitte |
|
||
Ausgewählte Romane Andrea Camilleris und ihre Übersetzung ins Deutsche | Pöckl Wolfgang | Niederfringer Sabine |
Darstellung des deutschen Volkes in den Werken von I. S. Turgenjew, A. P. Tschechow, F. M. Dostojewskii | Petrova Alena |
Hochstaffl-Nazarova Katerina |
Kompetenz kreiert Qualifikation. Eine Analyse des Übersetzungs-Arbeitsmarkts anhand von Online-Stellenanzeigen in Österreich und Deutschland (abgegeben März 2022)
|
Sandrini Peter |
Piovesan Lukas |
Erich Fried in Lyrik und Prosa. Ein Übersetzungsvergleich Deutsch - Englisch - Französisch (abgegeben März 2022) |
Petrova Alena |
Lafenthaler Gabriel |
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy. Übersetzungsvergleich anhand des linguistisch-semiotischen Analyseverfahrens |
Petrova Alena |
Herbst Laurenz |
Sichere Brücken in den Orient? Die deutschen Übersetzungen von Saids "Orientalism" im Vergleich |
Pöckl Wolfgang |
Wasle Marina |
Ausgewählte Probleme der multimedialen Translation Russisch - Deutsch am Beispiel des Films "Chastnye Croniki" |
Zybatow Lew |
Ortner Oliver |
Varietäten des Englischen im Vereinigten Königreich: Schottisches Englisch in der Übersetzung des Romans „Trainspotting“ von Irvine Welsh |
Holzer Peter | Covi Bernadette Maria |
Das Remote Interpreting, seine Anwendungsbereiche und die damit verbundenen Stressfaktoren |
Schmidhofer Astrid |
Goldin Valentina |
Zur Übersetzbarkeit des Unübersetzbaren: Wortspiele, Neologismen und Co. in Elias Vorpahls "Der Wortschatz" |
Petrova Alena |
Aigner Saskia |
Translationswissenschaftliche Herausforderungen bei der Übersetzung ausgewählter Medien zur medizinisch-terminologischen Fachwissensvermittlung beui Kindern am Beispiel "Der Zauberschulbus" (abgegeben März 2022) |
Feyrer Cornelia |
Basset Carla Elizabeth |
Dolmetschen bei der Polizei. Lehr- und Übungsmaterial für den Gesprächsolmetschunterricht (abgegeben März 2022) |
Behr Martina |
Sparpaglia Federica |
Zwischen Wunderbarem und Folkloristischem: In Frankreich entstandene Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Übertragung in den deutschen Sprachraum am Beispiel der "contes" von Charles Perrault und Madame d'Aulnoy (abgegeben März 2022) |
Pöckl Wolfgang |
Salcher Katharina Elisabeth |
Zur Translationsrelevanz von Genreuntersuchungen bei der Videospiellokalisierung (abgegeben März 2022) |
Agnetta Marco |
Konrad Jonas |
Barrierefreies Fernsehen. Die Qualitätsprüfung intralingualer Live-Untertitel (abgegeben März 2022) |
Petrova Alena |
Valduga Vera |
|
||
Erich Fried in Lyrik und Prosa - Ein Übersetzungsvergleich Deutsch-Englisch-Französisch |
Petrova Alena |
Schmalzl Gabriel |
Übersetzungsvergleich der zwei Übersetzungen des Romans von Leo Tolstoj "Krieg und Frieden" ins Deutsche |
Petrova Alena |
Rohovyy Vasyl |
Analyse der russischen Übersetzung des Romans "Der Schatz im Silbersee" von Karl May |
Petrova Alena |
Bryk Jana |
kulturspezifische Probleme des Übersetzens und Dolmetschens |
||
|
||
|
||
|
||
Kommunikationsprobleme beim interkulturellen Dolmetschen |
Petrova Alena |
Ben Rbib Khaoula |
Verhandlungsdolmetschen: Dolmetschen bei der Polizei bei der Arbeit mit Klientel aus dem slawischen Sprachraum |
Petrova Alena |
Pavic Marija |
|
|
|
|
|
|
Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens |
|
|
Rumänisch über Spanisch erwerben. Innovativer Mehrsprachenerwerb im Rahmen der Eurocom-Strategie |
Zybatow Lew | Sunder-Plassmann Julia |
|
||
Marktsituation und Berufsumfeld |
||
Die Darstellung der Übersetzer und Dolmetscher in der Literatur | Holzer Peter | Krismer Bettina |
Translationswissenschaft |
2. Arbeiten mit translationsrelevantem Hintergrund zu verwandten Bereichen
(kontrastive Linguistik, Fachkommunikation, Spracherwerb und -didaktik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik, Sprachpolitik, ....)
in Ausarbeitung:
Thema | BetreuerIn |
BearbeiterIn |
Verzeichnis gemeinsprachlicher Eponyme. Deutsch-Polnisch-Französisch (abgegeben März 2009) | Pöckl Wolfgang | Kaluza Joanna |
Welche Techniken in der experimentellen Psycholinguistik gibt es, um die Unterschiede bei der Sprachverwendung von Monolingualen und Bilingualen festzustellen und inwiefern geben monolinguale und bilinguale ÜbersetzerInnen anders mit der Sprache um? |
ten Hacken Pius |
Yüksek Ümmü Gülsüm |
Covid-19-Terminologie im Katalanischen und deren Verwendung in Massenmedien (abgegeben April 2022) |
ten Hacken Pius |
Alber Marlies |
Der Erwerb von medizinischem Fachwissen bei Kindern über unterschiedliche Medien und die Rolle des Übersetzers unter Berücksichtigung der kulturellen und sprachlichen Besonderheiten der ausgewählten Sprachen |
Feyrer Cornelia |
Basset Carla Elizabeth |
|
||
Mehrsprachigkeit im Fußball | Lavric Eva | Giorgianni Erika |
|
||
3. Terminologie
(theoretische Aspekte der Terminologielehre, praktische Ausführung eines Terminologieprojektes, Evaluierung von Terminologie,....)
in Ausarbeitung:
Thema |
BetreuerIn |
BearbeiterIn |
Medizin |
||
Terminologia del disturbo di panico: Analisi di termini tedeschi e italiani per la diagnosi e il trattamento (abgegeben Mai 2022) |
ten Hacken Pius |
Scapin Francesca |
Epidermolysis Bullosa. Terminologievergleich Deutsch - Italienisch |
Sandrini Peter |
Angeli Daniela |
|
||
Sport - Spiel |
||
Naturwissenschaften |
||
Technik |
||
Kunst - Musik |
||
Industrie und Gewerbe |
|
|
Glossar zur Stahlerzeugung nach dem Linz-Donawitz-Verfahren de en |
Sandrini Peter |
Hofer Florian |
|
|
|
|
||
Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft |
||
Religion |
||
Recht - Wirtschaft |
||
Bauwesen | ||
Sozialwissenschaften |
||
Sprache |
||
Weinsprache. Wenn die Zunge auf Stelzen geht. Eine terminologische Untersuchung für das Sprachenpaar Italienisch-Deutsch (abgegeben April 2022) |
Autelli Erica |
Spiazzi Elisa |