24.10.2019
Erasmus+ Informationsabend
Auf und davon!
Infoabend zu ERASMUS+ & Joint Study Russland
Offen für BA & MA, alle Sprachen
Donnerstag, 24.10.2019, 19:00-20:30 Uhr
Hörsaaltrakt (zum Geiwi-Turm), HS 2
Katharina Devich, IRO: Das Programm ERASMUS+ | Saverio Carpentieri, Studienbeauftragter: Die Kursanrechnung
Kurzpräsentationen der Destinationen durch die MobilitätskoordinatorInnen:
Anna Bailesteanu, Andreas Schumacher, Annabell Marinell und Martina Mayer
Erfahrungsberichte:
Katharina Salcher: Erasmus in Paris | Julian Kircher: Joint Study in Jakutsk
Fragerunde mit allen Vortragenden
Moderation & Organisation:
Martina Mayer
Institut für Translationswissenschaft
Infoabend des INTRAWI zu ERASMUS+
und Joint Study Russland
Gemeinsam mit Katharina Devich vom IRO (International Relations Office) empfingen die MobilitätskoordinatorInnen des INTRAWI zum diesjährigen Infoabend über ERASMUS+ und Joint Study Russland. Ziel war es, den Bachelor- und Masterstudierenden wichtige Informationen zu den Partneruniversitäten, den Bewerbungsmodalitäten und zum Ablauf eines Auslandsaufenthaltes zu geben.
Am 24.10.2019 fand im Hörsaal 2 der GEIWI der alljährliche Informationsabend des INTRAWI zum Thema Studieren im Ausland statt. Unter dem Motto Auf und davon! luden die MobilitätskoordinatorInnen der Austauschprogramme Studierende aller Sprachrichtungen und Studienzweige des Institutes zu einer interessanten Informationsveranstaltung.
Ziel dieser Veranstaltung war es, den Studierenden wichtige Informationen für die Planung eines erfolgreichen Auslandaufenthalts zu geben und die Partneruniversitäten und deren Schwerpunkte überblicksmäßig vorzustellen. Gleichzeitig zielte dieser Abend darauf ab, eventuelle Zweifel und Ängste auszuräumen und so die Studierenden zur Absolvierung eines Auslandsaufenthaltes zu motivieren, denn diese Erfahrung trägt nicht nur zur Perfektionierung der Sprachkenntnisse bei, sondern dient auch der Stärkung von persönlichen Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder Flexibilität. Weiters ermöglicht ein Auslandsaufenthalt auch, die jeweilige Kultur aus nächster Nähe kennen zu lernen.
Katharina Devich vom IRO eröffnete den Informationsabend mit einer Präsentation über das Erasmus+ Programm sowie über die anderen Mobilitätsprogramme, zB Swiss Mobility und Joint Study. Hierbei wurden die wichtigsten Eckpunkte wie Höhe des Erasmus-Zuschusses oder erforderliche Bewerbungsunterlagen dargelegt. Im Anschluss daran informierte der Studienbeauftragte Saverio Carpentieri die Studierenden über Anrechnungsvoraussetzungen und -möglichkeiten. Anschließend fanden Kurzpräsentationen der verschiedenen Destinationen durch die KoordinatorInnen statt. Zum Abschluss berichteten zwei Masterstudierende von ihren Erfahrungen, die sie im Zuge ihrer Auslandsaufenthalte in Paris und Jakutsk gemacht hatten. Interessierte hatten anschließend die Möglichkeit, den Vortragenden Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeugte vom hohen Interesse der Studierenden, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus+ Programms oder anderer Mobilitätsprogramme zu absolvieren.
Text & Foto: Nina Brader
Plakat: Martina Mayer
Download PDF: