18.03.2019
Gastvortrag
Von St. Germain bis zum Jubel am Heldenplatz.
Österreichs Geschichte vom Friedensvertrag 1919 bis zum sogenannten Anschluss 1938
18.03.2019, 08:30-10:00 Uhr, Seminarraum 2
Institut für Translationswissenschaft, 3.Stock
Herzog-Siegmund-Ufer 15
A-6020 Innsbruck
Vortragender
Mag. Dr. Andreas Brugger
Montafoner Museen / Montafon Archiv
Kontakt
Mag. Martina Mayer, BA
Institut für Translationswissenschaft
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zerfiel der Habsburgische Vielvölkerstaat in seine Einzelteile. Einer dieser Teile war Österreich. Der Gastvortrag von Mag. Dr. Andreas Brugger widmet sich der von da an wechselhaften österreichischen Geschichte von der Ersten Republik über den Austrofaschismus bis hin zum sogenannten Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938. Für ein besseres Verständnis werden auch die wichtigsten Entwicklungen in den Nachbarstaaten (v. a. in Italien und im Deutschen Reich) im Überblick behandelt. Ziel des didaktisierenden Vortrags ist die Heranführung von Studierenden an die Geschehnisse des betreffenden Zeitraums. Auch ein nicht-studentisches Publikum ist herzlich willkommen!
Andreas Brugger am INTRAWI: Gastvortrag
Von St. Germain bis zum Jubel am Heldenplatz
Mag. Dr. Andreas Brugger von den Montafoner Museen und Leiter des Montafon Archivs gehört zu den wiederkehrenden Gästen des INTRAWI und ist am Institut in seiner Eigenschaft als Historiker, aber auch als stets fesselnder Redner hochgeschätzt. Durch seine Gastvorträge u.a. im Rahmen der Kulturgeschichteausbildung Österreich bzw. Kulturgeschichte Frankreichs und dem generell regelmäßigen Austausch mit LV-Leiterin Martina Mayer (INTRAWI) weiß er bestens um den Wissensbedarf künftiger Sprach- und KulturmittlerInnen.
Text & Bild: Martina Mayer