07.06.2019

UNIVERSITAS-Workshop

TranslatorInnen auf dem Markt:
Berufseinstieg, Rahmenbedingungen, Nischen

12:00-15:00 Uhr, PC-Raum
Institut für Translationswissenschaft
Herzog-Siegmund-Ufer 15
A-6020 Innsbruck

Organisation

Assoz.-Prof. Dr. Alena Petrova
Institut für Translationswissenschaft
Ekaterina Graf, BA MA
UNIVERSITAS Austria

Wie funktioniert der Berufseinstieg? Welche Rahmenbedingungen herrschen am Markt und welche Nischen gibt es? Diese und andere Fragen beantwortete Frau Dr. Katerina Sinclair am 7. Juni 2019 am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI). Ihr Vortrag lieferte neue Inputs nach dem Vortrag zu Selbstmarketing 2.0 von Dagmar Jenner am 17. Mai 2019.


Insgesamt neun ZuhörerInnen (sowohl Studierende als auch UNIVERSITAS Mitglieder) lauschten den Antworten von Dr. Katerina Sinclair auf interessante Fragen zum Berufseinstieg.

Welche Rahmenbedingungen herrschen am Markt und welche Nischen gibt es?

Frau Dr. Sinclair selbst ist gebürtige Tschechin, hat dort die Hochschulreife erlangt und anschließend in Wien studiert. Ihren Mann lernte sie während ihres Auslandsaufenthalts kennen, lebte dann einige Jahre im Vereinigten Königreich und ist seit 2009 wieder zurück in Österreich. Ihr Lebensweg ist der Beweis für eine ihrer Überzeugungen: „Flexibilität im Leben, zwischen Ländern, zwischen Sprachen, ist für TranslatorInnen unerlässlich.“

Am Markt sind die meisten TranslatorInnen FreiberuflerInnen (einziger größerer Arbeitgeberin, der fix anstellt, ist die EU). Die meisten DolmetscherInnen kombinieren diese Tätigkeit mit dem Übersetzen, aber auch mit anderen Sprachdienstleistungen, nicht zuletzt dem Sprachunterricht. Frau Dr. Sinclair hat selbst Erfahrung als Sprachlehrerin gemacht und ist eine Proponentin der Enttabuisierung des Sprachunterrichts in der Translationswissenschaft, da sämtliche für die Translation relevanten sprachlichen und kulturellen Kompetenzen verwendet werden.

Studierende und UNIVERSITAS Mitglieder lauschen den Antworten von Dr. Katerina Sinclair

Studierende und UNIVERSITAS Mitglieder lauschen den Antworten von Dr. Katerina Sinclair

Da Mag. Dagmar Jenner bereits am 17. Mai 2019 einiges Wissen zum Berufseinstieg vermittelte, ging Frau Dr. Sinclair auf andere Themen in diesem Bereich ein, wie zum Beispiel die Entscheidung zwischen Home Office und einem Gemeinschaftsbüro. Während das Gemeinschaftsbüro eine Trennung von Arbeit und Feierabend leichter macht, bringt das Home Office bedeutende finanzielle Vorteile mit sich. Ein potentielles Risiko des Gemeinschaftsbüros ist das Arbeitsklima, während im Home Office ein Gefühl der Einsamkeit entstehen kann.

Außerdem wurde über die Bedeutung einer Corporate Identity gesprochen (Wer sind meine Kunden? Wie soll mein Logo aussehen? Brauche ich Briefpapier? usw.) und darüber, wie wichtige es ist, in vielen verschiedenen Kanälen (von einer Website, über LinkedIn bis hin zu Youtube) präsent zu sein.

Danach ging Frau Sinclair noch auf Zukunftstendenzen ein (Videodolmetschen, maschinelles Übersetzen, Untertiteln) und bewarb Ihren eigenen Youtube-Kanal. Zum Abschluss wurden noch Fragen zur Arbeit in einem Gemeinschaftsbüro gestellt, bevor sich alle Anwesenden ins Wochenende verabschiedeten.

 

Dr. Katerina Sinclair mit Studierenden und UNIVERSITAS Mitgliedern

Dr. Katerina Sinclair mit Studierenden und UNIVERSITAS Mitgliedern

Text: Robert Natter
Bilder: Ekaterina Graf


Download (PDF)

07.06.2019 | TranslatorInnen auf dem Markt | UNIVERSITAS-Workshop | mit Dr. Katerina Sinclair

Nach oben scrollen