02.06.2014
UNIVERSITAS-Workshop
Berufsbild: Literaturübersetzer
mit Verbandsvorstellung
12:00-15:15 Uhr
Seminarraum 2, INTRAWI
Ziel des Workshops zum Literaturübersetzen soll v.a. sein, allgemeine Informationen zu Rahmen-bedingungen des Berufs und Arbeitsalltag eines Literaturübersetzers an interessierte Studierende und Lehrende des InTraWi zu vermitteln. Es geht also nicht um die Theorie(n) des Literaturübersetzens, sondern um praktische Hinweise zum (Über-)Leben in dieser Branche und Beispiele aus echten Fällen.
Der Vortragende des 1. Teils György Buda ist ein renommierter Literaturübersetzer (v.a. aus dem Ungarischen ins Deutsche), der bereits zahlreiche Preise bekommen hat, darunter den Übersetzerpreis der Stadt Wien (1993 + 1997), die Übersetzerprämie des Bundeskanzleramts (2001), den Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn (2008) und den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung (2013) für sein Lebenswerk. Er übersetzt nicht nur literarische Werke, sondern verfasst auch eigene (z.B. Erzählungen und Gedichte in der Zeitschrift Podium). Auch bemüht er sich um eine Professionalisierung der Literaturübersetzung: Sorge um ein entsprechendes Ansehen des Berufs und den übersetzerischen Nachwuchs zeichnet ihn in seinen unerschiedlichen Rollen (Lektor am ZTW Wien, Sprecher für audio-visuelle Medien, Gutachter für die Abteilung Kunst im Bundeskanzleramt und Juror im Übersetzungsbeirat des Bundeskanzleramtes, stv. Obmann des Vereins der Ungarisch-LehrerInnen u.a.) aus.
G. Buda wird den Workshop locker und interaktiv abhalten, mit Textstellen aus seinen Arbeiten als Illustration (z.B. zur Realienübersetzung). Seine Kurzbeschreibung des Workshops lautet wie folgt:
„Wir begleiten das Werden einer Übersetzung (Idee, Anfragen, Kontakt mit Verlag und Autor, Vertrag!!! Zeiteinteilung und Fristen, Vernetzung, Tagespensum, Änderungswünsche, Recherche, Dokumentsicherung, Abschicken in Tranchen oder nicht, 4-Augen, Korrekturlesen, Lektorat, Titel, Zahlungsmodalitäten, Betreuung des Buches durch den Verlag“.
Im zweiten Teil wird die Perspektive von G. Buda durch kurze Berichte Innsbrucker KollegInnen über Ihre Berufserfahrungen mit dem Literaturübersetzen ergänzt. Sie werden das ansprechen, was aus ihrer Sicht für angehende Literturübersetzer wichtig wäre.
Vortragende
Teil 1 (12-13.30 Uhr): Mag.phil. György Buda, Literaturübersetzer + (Gerichts-)Dolmetscher (Dt., Ungar.), Ehrenmitglied von UNIVERSITAS Austria, Mitglied der Übersetzergemeinschaft
Teil 2 (13.30-15 Uhr): Kolleginnen aus Innsbruck, die Literaturübersetzen praktizieren:
Mag.phil. Susanne Costa, (Literatur-)Übersetzerin + Gerichtsdolmetscherin (Dt., Engl., It.)
Mag.phil. Anna-Maria Platzgummer, (Literatur-)Übersetzerin + (Behörden-)Dolmetscherin (Dt., Engl., Ru.)
MMag. phil. Mascha Dabic, Literaturübersetzerin + (Behörden-)Dolmetscherin (Dt., Ru., Engl.)
Mag.phil. Carla Leidlmair-Festi, (Literatur-)Übersetzerin + Behördendolmetscherin + Fremdenführerin (It., Dt.)
Dauer des Workshops: ca. 3 Stunden (Fragen willkommen!) + evtl. Austausch danach
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung per E-Mail: bei der Ass.-Prof. Dr. Alena Petrova (Alena.Petrova@uibk.ac.at)
02.06.2014 UNIVERSITAS-Workshop Berufsbild: Literaturübersetzer