aktualisiert am: 17.10.2022

NEWS am INTRAWI 

Veranstaltungen im Rahmen der Woche der italienische Sprache 2022

MO, 17.10.2022, 19 Uhr – Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Aula, 3. OG, Museumstraße 15, Innsbruck
Podiumsgespräch mit Giorgia Pagliuca (@ggalaska) & Roland Psenner. Moderation: Benedikt Sauer

“CRISI CLIMATICA: MA COME NE PARLI?” / “Klimakrise: Wie redest du darüber”?
Ein generationenübergreifendes Podiumsgespräch zum brennenden Thema unserer Zeit, mit einem Fokus auf kommunikative Strategien und mögliche Konflikte. Protagonisten der Debatte sind Giorgia Pagliuca, junge Influencerin und Aktivistin aus Italien, und Roland Psenner, erfahrener Naturwissenschaftler und emeritierter Professor für Limnologie an der Universität Innsbruck.

Sprache: Italienisch
Eintritt frei. Anmeldung erwünscht: italienzentrum@uibk.ac.at

*****
DI, 18.10.2022, 19 Uhr – BogenTheater, Viaduktbogen 32, Ing.-Etzelstraße, Innsbruck

Theateraufführung

“CHE LINGUA!

Eine verschlungene theatralische Reise durch die wichtigsten Etappen der Entwicklung der italienischen Sprache, mit einigen historischen Persönlichkeiten, die ihre Entstehung miterlebt und sie in der ganzen Welt bekannt gemacht haben. Buch, Regie und Schauspiel von Gigi Colasanto. Originalmusik von Francesco Bevacqua.

Sprache: Italienisch
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich, Plätze begrenzt: italienzentrum@uibk.ac.at

Die Veranstaltungen sind eine Kooperation von: Italien-Zentrum, Kulturverein INNcontri, Tiroler Landesmuseen mit der Unterstützung durch das Institut für Romanistik, das Institut für Translationswissenschaft und die Stadt Innsbruck.

Vortrag zum Thema Community Interpreting

20.10.2022, 10:15-11:45 Uhr, SR 2 (INTRAWI, 3.Stock):
Vortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. Sonja Pöllabauer (Universität Wien)

Tipp: Veranstaltungskalender der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Informationen zu Veranstaltungen an unserer Fakultät:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/philologisch_kulturwissenschaftliche/studium/veranstaltungskalender.html.de

letztmögliche Termine für StEOP-Prüfungen im Sommersemester 2022

Sprache und Sprachbeschreibung: 20.10.2022
Einführung in die Translationswissenschaft: 10.10.2022
Translationsrelevante Kulturwissenschaft: 26.09.2022
Berufskunde: 07.07.2022

UNIVERSITAS-Fortbildung im Herbst

22.10.2022 | UNIVERSITAS-Fortbildung
6-stündiges Seminar "Übersetzungspatterns Englisch-Deutsch erkennen und nutzen Teil I" mit Dipl.-Übers. Karin Königs

Organisatorisches 

INTRAWI-Bibliothek:
Öffnungszeiten:  https://www.uibk.ac.at/translation/infrastruktur/ 

Kontakt:
AR Univ.-Doz. Mag. Dr. Georg Jäger
  georg.jaeger@uibk.ac.at
  0512 507-42483

Pandemie 

BITTE BEACHTEN SIE DIE E-MAIL-AUSSENDUNGEN DES REKTORATS

Pandemie: Betrieb im laufenden Semester| Newsroom Universität Innsbruck 

Warum Translationswissenschaft in Innsbruck studieren?

Das Bachelor­studium Translations­wissenschaft vermittelt grund­legende wissenschaft­liche Kennt­nisse und Methoden sowie prak­tische Fertig­keiten im Bereich der trans­kulturellen Kommuni­kation. Studierende erlernen gemein­sprachliches Über­setzen und Gesprächs­dolmetschen in den am Institut für Translations­wissenschaft angebotenen Sprachen.

  Warum Translationswissenschaft in Innsbruck studieren?  


Social Media



    

Kontakt

Administration

Sandra Reiter
E-Mail: sandra.reiter@uibk.ac.at
Telefon: +43 512 507-42447
Terminvereinbarung per E-Mail 

Studienbeauftragung

Mag. Dr. Saverio Carpentieri
E-Mai: saverio.carpentieri@uibk.ac.at Telefon: +43 512 507-42469
Terminvereinbarung | Website

 

Social Media
Facebook| Instagram | Twitter

Institut für Translationswissenschaft | Herzog-Siegmund-Ufer 15 | A-6020 Innsbruck

 

 

Nach oben scrollen