Karrieregipfel 2018 - Rahmenprogramm

Gut beraten und informiert.

Interessante Vorträge, Workshops und Diskussionen an den KarriereGipfel-Tagen!

Verlosung, Dienstag bis Donnerstag
» Das karrierespezifische Gewinnspiel

Das Career-Service-Team der Universität Innsbruck freut sich je Messetag folgende Gewinne verlosen zu dürfen:

  • 1 persönliches Beratungsgespräch
  • 1 Potenzialanalyse
  • 1 individuelles Bewerbungscoaching
  •  Überraschungspreise
Teilnahmebedingungen
  • Teilnahmeberechtigt sind die KarriereGipfel-BesucherInnen von 20.-22.11.2018
  • MitarbeiterInnen der Universität sind von der Teilnahme ausgeschlossen
  • Der Gewinner/Die Gewinnerin werden vor Ort um 12 Uhr und 14 Uhr am Infostand ermittelt
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  • Eine Korrespondenz zum Gewinnspiel wird nicht geführt
  • Die Preis werden zur Verfügung gestellt vom Bildungsconsulting der TIROLER Wirtschaftskammer und der Universität Innsbruck
  • Der Gewinner/Die Gewinnerin erklärt mit der Teilnahme am Gewinnspiel, dass er/sie mit einer Veröffentlichung einverstanden ist.

Company Insights, Dienstag - Donnerstag
» Unternehmen pitchen, um Dein Interesse zu wecken.

Jeder Aussteller hat hier die Möglichkeit sein Unternehmen in einem kurzen Interview zu präsentieren.

  • Wann: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 20., 21. und 22. November 2018
  • Dauer: Beginn jeweils um 10:30 Uhr
  • Wo: jeweils bei der Unbound-Kaffee-Lounge (Campus Technik / Campus CCB / Campus SOWI)
Moderation
  • Mag. Denise Neher, ORF-Mitarbeiterin und Moderatorin, Absolventin der Universität Innsbruck - Studium der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Medien

  Keine Anmeldung erforderlich

Karrierespezifischer Workshop, Dienstag - Donnerstag
» Praktikum, Volontariat oder echtes Dienstverhältnis?
Worauf sollst Du achten?

Wann & Wo 
  • Dienstag, 20. November 2018, 12:00 – 13:00 Uhr
    Campus Technik, Technikerstraße 21/Architekturgebäude, Seminarraum 13
  • Mittwoch, 21. November 2018, 13:30 – 14:30 Uhr
    Campus SOWI, Universitätsstraße 15, 2.Stock West, Besprechungszimmer Soziologie/Raumnr. W-2.04 (Lageplan)
  • Donnerstag, 22. November 2018, 13:00 – 14:00 Uhr
    Campus CCB, Innrain 80/82, 1. Stock, Raumnr. M.01.470

Dr. Peter Schumacher, der Leiter des Team der AK Jugendabteilung, gibt Einblicke in arbeitsrechtliche Aspekte von Praktikum, Volontariat und echtem Dienstverhältnis. Der erfahrene Arbeitsrechtsexperte zeigt dabei nicht nur auf, welche Unterschiede die Beschäftigungsformen mit sich bringen, sondern auch, was diese bedeuten und worauf vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages zu achten ist.

Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren?

  Dann melde Dich für einen der limitierten Plätze an.

Di 20.11.2018
IT & Technik

Podiumsdiskussion, 13:30–14.30 Uhr, anschl. Get-2-gether
» Arbeitsraum = Lebensraum?

  • Wo: Campus Technik, Technikerstraße 21/Architekturgebäude, Seminarraum 13 im EG

Wie wird mein zukünftiger Arbeitsplatz aussehen? Werde ich mich in meinem Büro wohlfühlen? Was kann ich tun, um meinen und den Arbeitsraum anderer zu gestalten? Wen sollte ich in meine Planungen miteinbeziehen?

Diese und andere Fragen sind Teil der hochrangig besetzten Podiumsdiskussion.

ExpertInnen
  • Dr. Elisabeth Rieder – Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck
  • Assoz. Prof. DI Andreas Flora – Architektur, Gebäudelehre, UIBK
  • Dr. Heinz Fuchsig – Arbeitsmediziner und Baubiologe, AUVA
  • Prof. Dr. Jürgen Glaser – Psychologie, UIBK
  • Assoz. Prof. Dr. DI Anton Kraler – Technische Wissenschaften, Holzbau, UIBK

Moderation: Dr. DI Juliane Mayer, Transferstelle Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft

Wichtiger Hinweis:

Die Veranstaltung wird von GebärdensprachdolmetscherInnen übersetzt.

Wir bemühen uns diese Veranstaltung möglichst barrierefrei zu gestalten. Bei Fragen wenden Sie sich vorab bitte an das Büro der Behindertenbeauftragten der Universität Innsbruck per Telefon: 0512 507 8887 oder per E-mail: behindertenbeauftragte@uibk.ac.at

 Melde Dich für die limitierten Plätze an.

Keynote, 10.30 – 11.30 Uhr
» Künstliche Intelligenz in Österreich - Chancen und Herausforderungen 

  • Wer: BRZ - Bundesrechenzentrum GmbH, Wien
  • Wo: Campus Technik, Technikerstraße 21/Architekturgebäude; Hörsaal 10 im EG

Eine Investition in neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Predictive Analytics und Robotics ist nicht mehr wegzudenken. Das BRZ arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden am Ausbau digitaler Verwaltungsprozesse für den Staat Österreich mithilfe künstlicher Intelligenz. Vorhandene Daten werden – sofern gesetzlich erlaubt – sinnvoll verknüpft und intelligent genutzt. Viele Routine-Tätigkeiten und –Abläufe können somit automatisiert erledigt werden. 

Referentin
  • Elsa Lischka, Digital Transformation, BRZ - Bundesrechenzentrum GmbH, Wien

 Melde Dich bis spätestens Fr, 8.11.2019 für die limitierten Plätze an.

Info-Stand, 10:00–15.00 Uhr
» Campus Tirol Motorsport – deine Chance auf Berufserfahrung neben dem Studium

Erlebe einen Verein aus Studierenden, der einen elektrischen Rennwagen für die Formula Student Serie entwickelt und gefertigt hat. Aus dem Wunsch einiger Studenten nach mehr Praxis im Studienalltag wurde Campus Tirol Motorsport vor zwei Jahren gegründet und bietet seither Studierenden die Möglichkeit Berufserfahrung in den Bereichen Technik und Wirtschaft zu sammeln.

Die Formula Student ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Teams von verschiedenen Hochschulen mit den von ihnen entwickelten Rennwägen gegeneinander antreten. Dabei wird neben der technischen Entwicklung auch die Vermarktung und Finanzierung des Rennautos von Studierenden übernommen, beides in engem Kontakt mit Partnern aus der Wirtschaft. Egal ob Platinendesign, Leichtbaukonstruktion oder Marketingstrategie, unsere Mitglieder können in allen Bereichen eines technischen Unternehmens wertvolle Praxiserfahrung sammeln und Kontakte zu Unternehmen aufbauen.

Das Team von Campus Tirol Motorsport freut sich auf deinen Besuch beim KarriereGipfel IT&Techink und Wirtschaft!

Mi 21.11.2018
Wirtschaft

Keynote, ab 15.00 Uhr
» Vom Spinner zum Winner: Einblicke in Unternehmensgründung und –führung

„Wir können nicht die ganze Welt verändern, aber uns reicht auch schon ein Stück“. 

 

  • Wer: Johannes Gutmann, Gründer von SONNENTOR
  • Wo: Campus SOWI der Universität Innsbruck, Universitätsstraße 15, Aula im EG

Alles begann damit, dass Johannes Gutmann Waldviertler war und es auch bleiben wollte.

Neue Wege wollte er einschlagen, die nicht nur ihm, sondern auch der Region zugutekommen würden. Vor allem den Bauern, die ums wirtschaftliche Überleben kämpften. Viele stellten ihre Betriebe auf Monokultur um, weil man es damals so machte. Gutmann fand, das müsste auch anders gehen. Vor allem um die herrlichen Kräuter, die auf den Feldern wuchsen, die ausgerupft und weggeworfen wurden, tat es ihm leid.

Mittlerweile ist aus Johannes Gutmann ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden, dennoch hat er sich kaum verändert. Gutmann ist kein Chef wie viele, und SONNENTOR auch keine Firma wie jede andere, bei der es um Profit und Gewinnmaximierung geht. Bei der die Mitarbeiter nur Rädchen sind, die zu funktionieren haben. Kann gut sein, dass es an unseren "Waldviertler Sturschädeln" liegt ... zum Beispiel, was Mensch und Natur und das gemeinsame Miteinander angeht. Leben und leben lassen, gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung, fruchtbare Kooperationen: das ist unsere Philosophie. 

 Melde Dich für die limitierten Plätze an.

Karrierespezifische Workshops
» Karriere-Workshops der betriebswirtschaftlichen Fakultät

 

An der SoWi finden außerdem moderierte Diskussionen („Workshops“) zu ausgewählten Berufsfeldern bzw. Branchen statt, bei denen VertreterInnen von Unternehmen und anderen Organisationen über Karrieremöglichkeiten informieren und mit den Studierenden diskutieren. Für die Teilnahme an diesen Workshops ist eine verbindliche Anmeldung notwendig.

Informationen zur Anmeldung sowie der genaue Zeitplan werden am Anfang des Semesters über die LV-LeiterInnen kommuniziert.

Folgende Workshops werden angeboten:

  • Personalmanagement und Organisationsentwicklung
  • Controlling und Rechnungswesen
  • Strategie und Marketing
  • Banken und Finanzen
  • Wirtschaftsinformatik
  • PhD Studium und Karriere in der Wissenschaft

 

 

 Melde Dich für die limitierten Plätze an.

Do 22.11.2018
Chemie & Life Sciences

Erfahrungsaustausch, 10.30 – 12.00 Uhr, anschl. Get-2-gether
» Von der Uni in die Wirtschaft – Erfahrungsberichte und Werdegänge

  • Wo: Campus CCB - Centrum für Chemie und Biomedizin, Innrain 80, 1. Stock, M.01.470 und Foyer

Du bist interessiert, praktische Ein- und Ausblicke in Arbeitsmöglichkeiten und Karrierewege in der Life Science Branche (v.a. Pharma, Biotech, Chemie, Medizintechnik) in Apotheken und Unternehmen zu gewinnen?

Vier ehemalige Uniabsolvent/innen, die nun in Unternehmen tätig sind, berichten über Ihre Werdegänge.

Was erwartet Dich beim Workshop?

  • Du erhältst Einblick in Werdegänge: Herausforderungen, Anstrengungen, Rückschläge und Erfolge beim Übergang vom Unistudium in eine Unternehmenstätigkeit.
  • Du erfährst, welche Tätigkeiten Akademiker/innen in Unternehmen ausfüllen.
  • Du kannst und sollst Deine Fragen einbringen und mit den Referent/innen diskutieren. Beim Get-2-gether im Anschluss kannst Du Dich weiter austauschen.
ReferentInnen
  • Dr. Lisa Egerer, Vira Therapeutics
  • Dr. Johannes Galehr, Pharmazeutische Fabrik Montavit
  • Mag. Alexander Koller, St. Anna-Apotheke Innsbruck
  • Dr. Saskia Köllner, Thiomatrix

Moderation:

  • DDr. Petra Stöckl, Cluster Managerin Life Science, Standortagentur Tirol

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Universität Innsbruck mit dem Cluster Life Science der Standortagentur Tirol und dem Wissenstransferzentrum West.

  Melde Dich für die limitierten Plätze je Termin an.

Karrierespezifischer Praxisworkshop, 14:00–15.00 Uhr
» Fit 4 money – Was Sie als Berufseinsteiger über Ihr (erstes) Geld wissen sollten

  • Wo: Campus CCB - Centrum für Chemie und Biomedizin, Innrain 80, 1. Stock, M.01.470 und Foyer

Du fragst Dich: Erstes Gehalt – was nun?
Die ersten Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit. Was sich tatsächlich mit dem Berufseinstieg (rechtlich, wirtschaftlich und bezüglich gesetzl. und privater Versicherung) ändert. Der „4-Stufen-Plan“ für Berufsstarter zeigt, welche Schritte notwendig sind, um die eigenen Ziele effektiv verfolgen zu können und welche Risiken auf dem Weg dorthin bestehen.

Die Finanzexperten von FiNUM erörtern in diesem Workshop praxisnah, wie Du Deine Ziele finanziell intelligent verfolgst.

  Dann melde Dich für einen der limitierten Plätze an.

Nach oben scrollen