Rückblick 2021

 
Dezember 2021 ♦ Pilotprojekt Service Learning Tirol

Service LearningDas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte der Caritas hat ein Pilotprojekt zum Thema Service Learning (Lernen durch Engagement) gestartet. Wir freuen uns riesig, dass es durch die Vermittlung der Transferstelle gelungen ist, ab dem SS 2022 auch eine Lehrveranstaltung der Bildungswissenschaften der Uni Innsbruck in das Pilotprojekt mitaufzunehmen. [mehr]

 

 

28.04. und 17.11.2021 Das waren die «Let's meet digital» «career & competence»

kgUm gemeinsam schneller und dynamischer auf Veränderungen am Markt und auf neue Entwicklungen reagieren können, war der KarriereGipfel als neue Kooperationspartnerin der SoWi-Holding, bei der ersten digitalen Messe career & competence am Mittwoch, den 28. April 2021 und in Präsenz am Mittwoch, den 17. November 2021 im Congress Innsbruck dabei.

Die Universität Innsbruck hat diese Angebote, als Kooperationspartnerin, tatkräftig unterstützt und sich über die rege Teilnahme unserer langjährigen Aussteller und Besucher:innen gefreut. [mehr]

 

22.10.2021  Silbernes Doktorjubiläum

001Zum ersten Mal in der Geschichte der Universität Innsbruck wurde am 22. Oktober 2021 das Silberne Doktorjubiläum gefeiert. Absolvent:innen des Jahrgangs 1996 erneuerten in festlichem Rahmen die Verleihung ihres Doktortitels. Nicht nur Rektor Tilmann Märk und Altrektor Christian Smekal blickten in Vergangenheit und Zukunft – mit Stefan Abermanns Poetry Slam über die Uni gelang ein Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Bilder zum Festakt finden Sie hier.

 

07.10.2021  „Come ZOO­gether” im Alpen­zoo

AlpenzooDer Welcome Service Tirol – eine Serviceeinrichtung zentraler Institutionen aus Tirol lud am 24. September zum ersten Willkommens-Event in den Innsbrucker Alpenzoo.

[mehr]

 

 

Sommersemester 2021 NEUES FORMAT: Bewerbungsworkshops

WorkshopsSeit Sommersemester (SS) 2021 ist für Studierende der Universität Innsbruck das Angebot "In zwei Kursen zum Ziel", die Bewerbungsworkshops des Career-Service, über LFU:Online verfügbar.

Die Umstellung auf ein Online-Format brachte einige Neuerungen mit sich. Der fachliche Input, wie worauf es im Bewerbungsprozess ankommt, wie man einen passenden Job findet, sich auf Vorstellungsgespräche professionell vorbereitet uvm. wird in Form von Powerpoint-Videos mit Audio-Spur und ergänzendem Übungsmaterial sowie hilfreichen Links als online Lerneinheiten zum zeitlich flexiblen und eigenständigen Selbststudium angeboten. Studierende können im Anschluss ihre persönlich erstellten Bewerbungsunterlagen und offenen Fragen zum Bewerbungsprozess in individuellen Beratungsterminen mit den Expert:innen im Career-Service besprechen. [mehr]


Sommer 2021 CoCreation von Stadtteil, Schule, Hort und Universität (EU-Projekt MOST)

CoCreation

„Möglich? Machen!“ ist die Devise der Transferstelle. Im Sommer 2021 ist es uns gelungen, eine Initiative der Plattform West und ein Projekt der HLWest (Projektleiter: Simon Hofer) zusammenzubringen: Mehrere engagierte Stadtteilbewohner:innen wollten sich entweder bei Hochbeeten oder Gartenprojekten engagieren. Auf der anderen Seite stand ein Schulgartenprojekt, dem spätestens in den Sommerferien die Betreuung durch die Schüler:innen gefehlt hätte. Seit dem Sommer 2021 funktioniert nun der Gemeinschaftsgarten als grüner Treffpunkt von freiwilligen Gärtner:innen im Stadtteil Hötting-West.

Perfekt fachlich begleitet wird dies durch das Team des Instituts für Fachdidaktik und des Hochschulgartens der Universität Innsbruck im Rahmen des EU-Projekts MOST, zu dem ebenfalls durch uns die Verbindung hergestellt werden konnte. Auch der Schülerhort Hötting-West wurde mit diesem Projekt vernetzt und beteiligt sich seitdem mit einer eigenen Pilzzucht.

Mehr Infos hier, Bilder und Beitrag im Westwind (Stadtteilzeitschrift)

 

29.09.2021 „Dem Baustoff des Mittelalters auf der Spur" - uni goes Reutte

uni goes reutte 2021Nach praktischen Demonstrationen von Forscher:innen und Handwerker:innen im Schlossanger von Burg Ehrenberg hielt Dr. DI Anja Diekamp im Rahmen der Abendveranstaltung von „uni goes reutte" einen Festvortrag zu den laufenden Sanierungsarbeiten und der wissenschaftlichen Arbeit im Projekt „Natürlich hydraulische Kalke - Verstehen des Systems NHL" vor vielen Interessierten und Schulklassen aus dem Bezirk Reutte. https://www.youtube.com/watch?v=H1s3aSJlxaE

 

 

14.09.2021 AQT gewinnt 1. Platz beim Tiroler Jungunternehmerpreis

Preis AQTDas Spin-off der Leopold-Franzens Universität Innsbruck AQT gewinnt den 1. Platz beim Tiroler Jungunternehmerpreis 2020 in der Kategorie „Neue Ideen, neue Produkte, neue Märkte“. Die Preisverleihung in feierlichem Rahmen wurde aufgrund der Corona- Pandemie jetzt nachgeholt. [mehr]


 

11.09.2021 Kunst­­projekt: Tief­­kühl-Eis für Glet­­scher

Kunsteis für GletscherEine Expedition der besonderen Art fand am 11. September im Ötztal statt. Der Bildhauer Christian Ruschitzka brachte gemeinsam mit mehreren Träger:innen Eisblöcke auf den Gaisbergferner. Die Blöcke waren zuvor im Kühlhaus von Oberdrosen im Burgenland mit Sonnenergie erzeugt worden. Ausgangspunkt für das Projekt „Auswildern eines Zuchtgletschers“ war das Universitätszentrum Obergurgl. Die außergewöhnliche Kunstintervention wurde von Günter Scheide, Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft Gesellschaft, im Sinne von Themensetzung und Kooperation über Grenzen hinweg begleitet. [mehr]


09.09.2021  UriSalt: Einsatz bei internationaler Studie

urisaltDas revolutionäre Point-of-Care-Testverfahren des Tiroler Startups und gemeinsamen Spin-offs der Innsbrucker Universitäten ist zentraler Bestandteil einer international beachteten Studie der Medizinischen Universität Innsbruck zu Fehlfunktionen des Körpers während Ausdauersport bei Langstrecken-Radrennen. Die UriSalt-Technologie umfasst somit ein vielfältiges Anwendungsspektrum. [mehr]


20.08.2021  Tra­­gend ge­­druckt

Incremental_AugustIn Venedig ist derzeit eine 3D-gedruckte, gewölbte Brücke zu sehen, die das Spin-off incremental3D gemeinsam mit der Block Research Group an der ETH Zürich und der Design Group von Zaha Hadid Architects sowie Holcim realisiert hat. [mehr]



28.06.2021  Spin-off startet durch

InnfoliolytixVor zwei Jahren haben die Bank für Tirol und Vorarlberg BTV und die Universität Innsbruck das gemeinsame Unternehmen Innfoliolytix gegründet, um Kapitalmarktstrategien, die auf neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen basieren, für Investoren zugänglich zu machen. Nun wurde der erste Fonds für Großanleger lanciert. [mehr]



März 2021 Die Transferstelle im AESIS Network Interview

AESIS NewsletterInterdisziplinäres Wissen zum Allgemeinwohl der Gesellschaft verantwortungsbewusst zu nutzen - genau das konnte die Universität Innsbruck zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 unter Beweis stellen.

Im Rahmen des BeyondScale Projekts gibt Dr. Sara Matt, Leiterin der Transferstelle Wissenschaft - Wirtschaft - Gesellschaft, einen Einblick hierzu. [mehr]


05.03.2021 Phönix-Gründer­preis für Quanten-Spin-Off Parity QC

ParityQCDer Österreichische Gründerpreis PHÖNIX holt jedes Jahr die besten österreichischen Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurs vor den Vorhang. In der Kategorie Spin-off wurde in diesem Jahr das Innsbrucker Startup Parity Quantum Computing zum Sieger gekürt. [mehr]


24.02.2021 Spin-Off ONLIM auf DACH-Liste des Forbes Magazine

ForbesDas Spin-Off der Universität Innsbruck zählt laut der DACH-Liste im Bereich Leadership des Forbes Magazins zu den vielversprechendsten im Jahr 2021. Das 2015 gegründete Unternehmen unterstützt Unternehmen mittels automatisierter Kundenkommunikation via KI-basierten Chatbots und Sprachassistenten. Die Gründer Alexander Wahler, Ioan Thoma und Corneliu Stancu möchten in Zukunft ihre Marktführerschaft in bestimmten Branchen weiter ausbauen sowie die Expansion in weitere Länder wagen. [mehr bei Forbes]


10.02.2021 Quanten­computer-Start-up und NEC starten Zu­sammen­arbeit

Der japanische Elektronikkonzern NEC arbeitet mit dem Spin-off-Unternehmen ParityQC an einem Quantencomputer-Ansatz, mit dem sich Optimierungsprobleme etwa in der Logistik oder in anderen Wirtschafts- und Wissenschaftsbereichen leichter lösen lassen. Der Bauplan und das Betriebssystem des Hardware-Systems kommen aus Tirol. [mehr]



26.01.2021 Spin-off Sinsoma identifiziert Corona-Mutation

UniDas Spin-off Sinsoma hat gemeinsam mit Forscher:innen der Universität Innsbruck zwei neue Verfahren entwickelt, die Varianten des Coronavirus schneller und effizienter identifizieren können als bisherige Methoden. Mit einem selbst entwickelten PCR-Test lässt sich die britische Coronavirus-Variante in nur drei Stunden ausschließen. Durch ein effizientes Sequenzierungsverfahren können die britische sowie weitere Varianten innerhalb von 48 Stunden nachgewiesen werden. (Text: APA) [mehr]


22.01.2021 Spin-off AQT aus­ge­zeich­net

AQTAm Donnerstag wurde das Quanten-Spin-off Alpine Quantum Technologies (AQT) mit dem Living Standards Award 2021 von Austrian Standards ausgezeichnet. Seit 2015 verfolgt der Preis das Ziel, den oft versteckten Erfolgsgeschichten rund um die Entwicklung und Anwendung von Standards Sichtbarkeit zu verleihen. [mehr]


19.01.2021 Uri­Salt: Spin-off ISO-zer­tifi­ziert

urisaltDas Tiroler Start-up UriSalt entwickelt einfache Tests für die Analyse und Überwachung wichtiger Körperelektrolyte. Das gemeinsame Spin-off der Innsbrucker Universitäten hat nun die ISO-13485 Zertifizierung für Design und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von Produkten zur Flüssigkeitsanalyse erhalten. [mehr]


Nach oben scrollen