Nachrbericht Karriere+
26. November 2020
Das Veranstaltungsformat „Karriere+“, das von der Universität Innsbruck unter Mithilfe der Transferstelle Wissenschaft- Wirtschaft-Gesellschaft (TWWG) organisiert wird, fand dieses Jahr zum ersten Mal in digitaler Form statt. Dieses Förderprogramm unterstützt die DoktorandInnen der Universität Innsbruck bei der Entwicklung ihrer beruflichen Ziele.
Dabei standen die diversen Karrieremöglichkeiten außerhalb der Universitätslaufbahn zur Diskussion- von der Unternehmensgründung bis über das „klassische“ Angestelltenverhältnis.
René Schneeberger vom AMS, Alexandra Hamm-Riedler, Dr. Holger Bock und Alexander Knapp von der TWWG gaben Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten zur Gründung eines Start-ups. Dabei stand vor allen Dingen die Finanzierungsmöglichkeiten und (Patent-) Beratung im Fokus.
Praxiserfahrung zur Unternehmensgründung gab Dr. Felix Piazolo, CEO der 2PCS GmbH, der mit einer funkbasierten Ruf- und Ortungssystems die „nächste Generation Notruf“ entwickelt hat und den TeilnehmerInnen über seine persönlichen Erfahrungen bei der Gründung eines Start-Ups berichten konnte.
Dr. Matthias Glätzle von ADLER-Lacke teilte Informationen über seinen Werdegang und Eintritt in die freie Wirtschaft, als Alumnus der LFU, quasi aus erster Hand. Dabei stellte er ADLER-Lacke nicht nur als attraktiven Arbeitgeber vor, sondern konnte aufgrund der Parallelen zu den DoktorandInnen, ganz speziell auf deren Fragen eingehen.
Den Abschluss des virtuellen Talks bildeten Karin Mayr und Mag. Bernhard Winklmayr von der BERNARD Gruppe. Neben der Vorstellung des international tätigen Unternehmens, sowie deren Projekte, beantworteten die PersonalexpertInnen Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen, sowie die Aufstiegsmöglichkeiten und Einblicke in das Familienunternehmen.