Transferstelle Wissenschaft - Wirtschaft - Gesellschaft
index.html - index.html
Rückblick 2020
27.11.2020 ♦ Messe für Postdocs mit unternehmerischen Ambitionen
Die vom europäischen Postdoc-Netzwerk p2i organisierte Enterprise Fair fand Anfang November digital statt. Das Programm, das von der Transferstelle der Uni Innsbruck und dem Inncubator mitgestaltet wurde, bot Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, Karriereperspektiven – auch außerhalb eines akademischen Umfelds – zu entwickeln. [mehr]
26.11.2020 ♦ Karriere+
Das Veranstaltungsformat „Karriere+“, das von der Universität Innsbruck unter Mithilfe der Transferstelle Wissenschaft- Wirtschaft-Gesellschaft (TWWG) organisiert wird, fand dieses Jahr zum ersten Mal in digitaler Form statt. Dieses Förderprogramm unterstützt die Doktorand:innen der Universität Innsbruck bei der Entwicklung ihrer beruflichen Ziele. [mehr]
01.-10.11.2020 ♦Falling Walls Finale - Innsbruck goes Berlin
Gleich zwei Innovationen der Universität Innsbruck haben es zum großen Finale des "Falling Walls and Berlin Science Week 2020: World Science Summit" geschafft. Der von der Transferstelle nominierte Dr. Thomas Monz (Mitbegründer des Uni-Beteilungsunternehmens AQT) mit dem wissenschaftlichen Durchbruch zur Realisierung des ersten Mehrzweck-Quantencomputers und Chiara Herzog, Postdoc am Forschungsinstitut für Biomedizinische Altersforschung der Universität Innsbruck mit ihrer DNA-basierten Methode zur individuellen Ermittlung des Krebsrisikos. Das virtuelle Showcase findet vom 1. bis 10. November 2020 statt. [mehr]
07.10.2020 ♦Neues SARS-CoV-2-Testinstitut an der Uni Innsbruck
Das ADSI (Austrian Drug Screening Institute) der Universität Innsbruck wurde kürzlich vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz offiziell für COVID-19 Testungen zugelassen. Damit können nun auch am ADSI COVID-19-Tests für interessierte Kunden ausgewertet werden. [mehr]
24.08.2020 ♦Spin-off mit Euregio-Innovationspreis ausgezeichnet
Michael Traugott, Gründer der Sinsoma GmbH, hat den diesjährigen Innovationspreis der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gewonnen. Die Auszeichnung für ein neues Corona-Testverfahren wurde gestern beim Tiroltag des Europäischen Forum Alpbach verliehen. [mehr]
11.08.2020 ♦Corona-Testverfahren der Uni Innsbruck erfolgreich im Einsatz
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Österreich im März dieses Jahres wurde an der Universität Innsbruck umgehend mit der Entwicklung und Evaluierung eines neuartigen Corona-Testverfahrens zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus begonnen. Dem Team um Michael Traugott und dem Uni Spin-Off Sinsoma GmbH ist es gelungen, ihr eigens entwickeltes Verfahren erfolgreich in der Praxis anzuwenden. [mehr]
05.08.2020 ♦ Drei Uni-Projekte mit STARTUP.TIROL.AWARD ausgezeichnet
Gleich drei der insgesamt fünf Preise beim STARTUP.TIROL.AWARD gingen an die Universität Innsbruck. Jakob Braun, Lukas Kaserer, Janko Stajkovic und Prof. Gerhard Leichtfried vom Institut für Mechatronik konnten sich mit einer Innovation im Bereich der Herstellung von Metallbauteilen sogar den ersten Platz sichern. Die weiteren Uni-Projekte landeten auf den Plätzen zwei und vier. [mehr]
22.07.2020 ♦ Online-Kurse des p2i-network für PostDocs
Noch bis Ende September können sich interessierte PostDocs zu den aktuellen Online-Kursen des p2i-Netzwerks anmelden, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Entrepreneurship und innovativem Denken aus- und weiterzubilden.
16.06.2020 ♦ Uni Spin-Off AQT ist WEF-Technologie-Pionier
Das Weltwirtschaftsforum hat seine Auswahl von über 100 der vielversprechendsten Technologie-Pioniere des Jahres 2020 bekannt gegeben. Als einziges österreichisches Unternehmen ist das Innsbrucker Spin-off Alpine Quantum Technologies (AQT) vertreten, das den ersten universell einsetzbaren Quantencomputer auf Basis von gefangenen Ionen entwickelt. [mehr]
07.04.2020 ♦ Coronaviren im Abwasser als Gradmesser der Infektionsverbreitung
Neueste Studien zeigen, dass 20 Prozent oder mehr COVID-19-Erkrankte Sars-COV-2 über den Stuhl ausscheiden. Auch Forscher:innen des Instituts für Mikrobiologie, sowie des Arbeitsbereichs Umwelttechnik der Universität Innsbruck arbeiten gemeinsam mit den drei Uni Spin-Offs BioTreaT, Sinsoma und hydro-IT nun zusammen mit Arbeitsgruppen in den Niederlanden und den USA an einem Abwasser-epidemiologischen Testverfahren, mit dessen Hilfe sie Aussagen darüber treffen können, wie sich die Anzahl der Infektionen im Einzugsgebiet einer Kläranlage verändert. [mehr]
06.04.2020 ♦ Spin-off AQT geht strategische Partnerschaft ein
Das Quanten-Software-Start-up HQS in Deutschland und das Tiroler Hardware-Unternehmen AQT bündeln ihre Kräfte. Sie haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um den Markt für die Anwendung von Quantencomputern gemeinsam zu erschließen.
01.04.2020 ♦ Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren
Michael Traugott und seine Spin-Off-Firma Sinsoma GmbH entwickeln zusammen mit den Instituten für Zoologie und für Mikrobiologie der Universität Innsbruck ein neues Testverfahren zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus. Dieses neue PCR-Verfahren arbeitet mit anderen Analysestoffen, die leichter zu beschaffen sind und Tests im Hochdurchsatzverfahren ermöglichen. Erste Tests waren erfolgreich. [mehr]
26.03.2020 ♦ Mobiler Hilferuf in Krisenzeiten
Das ursprünglich für Senior:innen konzipierte Ruf- und Ortungssystem in Pflege- und Betreuungseinrichtungen soll in Krisenzeiten in provisorischen Krankenpflegeeinrichtungen eingesetzt werden. Die 2PCS Solutions GmbH, ein Spin-off der Uni Innsbruck, bietet im Kampf gegen den Corona-Virus ihre Hilfe an. [mehr]
04.03.2020 ♦ Beitrag zum EURAXESS Austria Netzwerktreffen 2020 in Wien (OeAD)
Juliane Mayer referierte beim nationalen Treffen in Wien über „Karrierewege für ForscherInnen und Dual Career-PartnerInnen außerhalb der Universität (Innsbruck)“. Sie hob in ihrem Vortrag unter anderem die Bedeutung von Entrepreneurial Skills und die Unterstützung von Karrierewegen außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs hervor und präsentierte die verschiedenen Formate und Services der Universität Innsbruck. [mehr]
03.03.2020 ♦ EURAXESS Regional Training
Teilnahme von Juliane Mayer am EURAXESS Regional Training „Supporting Career Paths in- and outside Academia: Problems and Solutions“ in Wien (OeAD) zusammen mit Kolleg:innen aus der Slowakei, der Tschechischen Republik, aus der Schweiz, aus Deutschland, Georgien und Bulgarien.
Jährliches Netzwerktreffen der Vertreter:innen der Partnerhochschulen aus Tirol, Salzburg und Oberösterreich für den Bereich Dual Career Service (Juliane Mayer für die Universität Innsbruck).
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck wird seit Anfang 2020 dem umfangreichen schriftstellerischen Wirken im Land mit der Abbildung der Namen von 750 Autor:innen aus Nord-, Ost- und Südtirol auf einer Länge von etwa vierzig Metern im Lesesaal der Hauptbibliothek (Neubau) ein Denkmal gesetzt. Das Wandlexikon wurde am 26. Februar 2020 eröffnet. Unterstützt wurde das Projekt von der Transferstelle. [mehr]
20.02.2020 ♦ Präsentation des Austrian Startup Monitors
Am 20. Februar 2020 nahm Sara Matt-Leubner, die Leiterin der Transferstelle, an einer Panel Discussion im Rahmen der Präsentation des Austrian Startup Monitor 2019 teil. Auf der Veranstaltung im Wirtschaftsministerium in Wien wurden die Ergebnisse einer Umfrage mit mehr als 700 Startup- Gründer:innen zu deren Status, Perspektiven und Umwelt vorgestellt. [mehr]
06.02.2020 ♦ RESI Meeting Bäckerei
Das RESI Network (Researchers with Entrepreneurial Spirit Innsbruck), organisiert von Alexander Knapp, lud Matthias Farwick (CEO von Txture GmbH) und Matthias Monreal (Start-Up-Consultant, Impact Coach und Social Entrepreneur) zum RESI-Meeting in die Bäckerei Innsbruck ein. Dort sprachen sie vor Innsbrucker PostDocs über ihre Erfahrungen als Forscher außerhalb der Akademia. [mehr]
28.01.2020 ♦ Neues Innsbrucker Spin-Off für Quantenoptimierung
Das Lösen von komplexen Optimierungsproblemen steht im Fokus eines neuen Spin-Offs der Universität Innsbruck und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Der IT-Pionier und Venture-Capitalist Hermann Hauser beteiligt sich an der Ende vergangenen Jahres gegründeten ParityQC GmbH. Das Tiroler Unternehmen will den internationalen Standard für Quantenoptimierung setzen. [mehr]