Rückblick 2019

 

13.12.2019 Besuch von Bürgermeister Georg Willi & seinem Rathausteam


Georg WilliDer Innsbrucker Bürgermeister Willi war auf Einladung der Transferstelle zusammen mit seinem Team am Campus Technik zu Gast. Besucht wurden die Labore des Instituts für Mikrobiologie und der Innsbrucker Experimentalphysiker:innen. Nach spannenden Führungen unserer Wissenschaftler:innen war noch Zeit für einen interessanten Austausch beim gemeinsamen Mittagessen, um den Kontakt zwischen Uni und Stadt zu intensivieren und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. [mehr]

 

10.12.2019 Salonabend „Glauben & Wissen“


Die BeraterinnenDie Innsbrucker Firma DIEBERATERINNEN (Unternehmensberatung, Personal- & Organisations­entwicklung) lud Peter Buchberger als Referent in ihre Diskussionsreihe „Salonabende“ ein, um unter dem Motto „Glauben & Wissen“ als Physiker und Technologietransfer-Experte Einblick in die Reflexion und Modellierung komplexer Systeme und Sachverhalte zu geben. [mehr]



04.12.2019 Dank Uni Spin-Off mit Sicherheit länger zu Hause leben


2PCSÄlteren Menschen soll es ermöglicht werden, länger mobil und selbstständig im individuellen Wohnumfeld zu leben. Unterstützen werden sie künftig durch smarte Anwendungen, die ihnen das Leben erleichtern und mehr Sicherheit bieten. Ein Team um Kurt Promberger, Professor am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus hat heute gemeinsam mit den Johannitern und Vertreter:innen der Firma FAWO neue Lösungen präsentiert. [mehr]


02.12.2019 „Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit“


Reutte_DezemberJohann Stötter (Institut für Geographie) zeigte in seinem Vortrag in Reutte die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf. Auch die Frage des Umgangs mit diesem (Klimaschutz, Klimawandelanpassungen, Transformation) und der Rolle der Bildung wurde im Vortrag angesprochen. Sein eindringlicher Appell: Die Klimakrise lässt der Menschheit nicht mehr viel Zeit, um das Problem anzugehen und zu lösen. Mit der „Fridays-for-Future-Bewegung“ wurde weltweit eine Vielzahl von Menschen mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung konfrontiert. Gefordert wird ein radikales Umdenken von Politik und Gesellschaft. Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck unterstützen diese Bewegung im Rahmen der internationalen Initiative „Scientists for Future“. [mehr]

 

27.11.2019 Kick-Off Meeting Erasmus+ BeyondScale


BeyondScaleDas Kick-Off Meeting des Erasmus+ Projektes BeyondScale fand am 27.11.2019 in Wien unter Beteiligung von Alexander Knapp und Sara Matt-Leubner statt. BeyondScale nutzt die HEInnovate-Selbstbewertungsplattform, um unternehmerische und innovative Veränderungen in einer Reihe von Bildungs- und Engagement Aktivitäten an Hochschuleinrichtungen voranzutreiben. [mehr]

 

12.-14.11.2019 KarriereGipfel 2019


KG2019Bereits zum vierten Mal fanden die KarriereGipfel in diesem Jahr statt und boten Studierenden die Möglichkeit, sich direkt vor Ort bei potenziellen Arbeitgeber:innen über offene Stellen zu informieren. Zudem gab es wie immer ein breites Rahmenprogramm rund um das Thema Karriere.

[mehr]

 

12.11.2019 Recruiting-Event der OECD am KarriereGipfel 2019


KG2Der Career-Service der Universität Innsbruck freute sich, im Rahmen des KarriereGipfels 2019, Nadav Shental und Niki Ross, zwei Vertreter:innen des Human Ressources Department der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Paris, erstmalig in Innsbruck begrüßen zu dürfen. Die beiden Delegierten informierten die interessierten Studierenden im Kaiser-Leopold-Saal über die Mission, eine Politik zu befördern, die das Leben der Menschen weltweit in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht verbessert. Österreich, als eines der Gründungsmitglieder der OECD, ist stark daran interessiert, die Zahl der österreichischen Mitarbeiter:innen in der OECD zu erhöhen. Daher veranstaltete das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres zusammen mit der Universität Innsbruck dieses Recruiting-Event, um auf die verschiedenen Einstiegs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der OECD aufmerksam zu machen. [mehr]

 

 06.-08.11.2019 EURAXESS Net Wide Train-the-Trainer training, Borovets (Bulgarien)


Euraxess_TrainingDas EURAXESS Training in Bulgarien wurde organisiert für die Mitarbeiter:innen von EURAXESS Centern, die ihre Services hinsichtlich „Career Development of Researchers“ erweitern wollen. Juliane Mayer nahm für die Universität Innsbruck bzw. für EURAXESS Austria teil. Neben dem fachlichen Input und dem spannenden internationalen Austausch war dies die Gelegenheit, viele europäische best practice Beispiele bzw. die Mitarbeiter:innen anderer Hochschulen persönlich kennenzulernen. [mehr]

 

03.-06.11.2019 p2i Netzwerktreffen in Cambridge


CambridgeDie Universität Cambridge veranstaltete im November 2019 ein p2i (PostDocs to Innovators) Netzwerktreffen, bei dem Forscher:innen und Vertreter:innen von Universitäten aus ganz Europa zusammenkamen, um gemeinsam mehr über Entrepreneurship zu lernen und ihre professionellen Netzwerke weiter auszubauen. Für die Universität Innsbruck waren Alexander Knapp, Sara Matt-Leubner und Günter Scheide von der Transferstelle Wissenschaft - Wirtschaft - Gesellschaft vor Ort. [mehr]

 

20.10.2019 350er-Jazzfrühstück-Revival im Treibhaus


JazzfrühstückZum 350. Geburtstag unserer Universität ließ Treibhaus-Chef Norbert Pleifer das, in früheren Dekaden zur kultigen Institution gewordene, Sonntags-Jazzfrühstück am Tag nach dem Jubiläums-Uniball einmalig wieder auferstehen! Transferstellen-Mitarbeiter Peter Buchberger (Geige & E-Geige) hatte die Freude und Ehre, dieses besondere Revival mit befreundeten Profi-Musikern zu gestalten. Mit ihm groovten und swingten: Stefan Wolf (E-Gitarre), Alexander Goidinger (Klavier & Keyboards), Wolfgang Henn (Kontrabass) und Andreas Schiffer (Schlagzeug). [mehr]

 

17.-19.10.2019 Alumni Homecoming-Days


HDIm Rahmen des 350. Jubiläums der Universität Innsbruck im Jahr 2019 fanden zum ersten Mal die Alumni Homecoming-Days statt. An drei Tagen wurde den Ehemaligen der Universität ein breites Programm an Führungen, Vorträgen und Ausstellungen geboten, die nicht nur an der Universität selbst, sondern auch in der gesamten Stadt stattfanden. Das Alumni-Netzwerk war auch bei den verschiedenen offiziellen Jubiläums-Veranstaltungen vor Ort. wie beim Neujahrsempfang des Rektors, beim Eröffnungskonzert und beim Festakt sowie beim Festkonzert in der Gründungswoche.

Johanna Lamboy gestaltete eine festliche Alumni-Lounge am Universitätsball (19. Oktober 2019), in der die Ehemaligen zum geselligen Beisammensein und Verweilen eingeladen waren. [mehr

 

04.10.2019 Alumni tut gut


AlumniTutGutIn seinem Vortrag „Der Weg ist weiter als das Ziel" berichtete der erfolgreichste Ultra-Radsportler der Gegenwart - Christoph Strasser - von seinen Erfahrungen beim Race Across America, einem Extrem-Radrennen für den guten Zweck, und erzählte, was uns Niederlagen lehren und wie sie uns beim Vorankommen helfen können. [mehr]

 

 

25.-26.09.2019 DCNA (Dual Career Network Austria) in Graz


DualCareerJährliches Netzwerktreffen der Vertreter:innen aller österreichischen Hochschulen für den Bereich Dual Career Service (Juliane Mayer für die Universität Innsbruck).

[mehr]

 


31.08.2019 Umfrage zum Thema Unternehmensgründung als Karriereoption für Frauen


UmfrageDie Transferstelle hat eine Umfrage an den Tiroler Hochschulen durchgeführt, um die wichtigsten Gründe zu evaluieren, die Akademikerinnen in Tirol davon abhalten, eine selbständige Tätigkeit (eigenes Unternehmen, Startup o.ä.) anzustreben. Die vier meistgenannten Gründe waren: Hohes Risiko, vor allem finanziell; Vereinbarkeit mit Familie, speziell mit Kinderwunsch; fehlendes Know-How bzw. Erfahrung; fehlende Unterstützung und Beratung. Aber auch persönliche Faktoren, wie z.B. die Ablehnung von zu viel Verantwortung und zu geringes Selbstvertrauen spielen eine Rolle. Die beiden meistgenannten Gründe stellen für Akademikerinnen bei einer Unternehmensgründung tatsächlich deutlich größere Hindernisse dar, als dies für ihre männlichen Kollegen der Fall ist. [mehr] 

 

23.08.2019 Neues Welcome Service Tirol


WelcomeMit dem „Welcome Service Tirol“ unterstützen Land Tirol, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung sowie die Tiroler Hochschulkonferenz (THK) Unternehmen und Hochschulen ab 1.1.2020 dabei, neu angeworbene Fachkräfte bestmöglich in Tirol zu integrieren. Die Transferstelle leistete hier wichtige Aufbauarbeit und ist beratend tätig. [mehr]

 

22.08.2019 Quantenforschung goes Business


AQTDie Uni Innsbruck und die FFG beteiligen sich mit 10 Mill. Euro am Spin-Off-Unternehmen Alpine Quantum Technologies - AQT. Das Spin-Off will nun auf Basis jahrelanger exzellenter Grundlagenforschung den ersten Quantencomputer zur Marktreife bringen und so nicht nur in der Spitzenforschung sondern auch in der Verwertung ganz vorne mit dabei sein. Die Transferstelle begleitet seit Jahren aktiv Gründungsprozesse innovativer Unternehmen und freut sich gemeinsam mit AQT und weiteren Kooperationspartner:innen über diesen erfolgreichen Abschluss. [mehr]


 16.07.2019 Spin-Off Fellowship-Förderung der FFG


UniDie Projekte SOPHIE (Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen) und KinCon (Institut für Biochemie) erhalten eine Förderung aus dem FFG-Programm Spin-Off Fellowship. Mit diesem Programm soll zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Verwertung von geistigem Eigentum an Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen mit dem Ziel einer Unternehmensgründung gefördert werden. Die Förderung beträgt maximal 500.000 Euro. [mehr]

 

11.07.2019 IGNITE Entrepreneurship Programme in Cambridge


IgniteDer Gründungsberater der Transferstelle, Holger Bock, nahm eine Woche als Mentor beim IGNITE Entrepreneurship Programme in Cambridge teil. Er unterstützte Startups aus Deutschland, Italien, Indien und Großbritannien bei der Schärfung ihres Geschäftsmodells. 

[mehr]

 

 

01.07.2019 Trans­kribus wird Euro­pä­ische Ge­nossen­schaft


TranscribusDie Entzifferungssoftware Transkribus wurde im Rahmen des Horizon-2020-EU-Forschungsprojekts READ von der Uni Innsbruck in Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen aus ganz Europa entwickelt. Aufgrund des großen internationalen Interesses wird das Projekt als europäische Genossenschaft (SCE) weitergeführt. [mehr]

 

 

14.06.2019 Goldenes Doktor Jubiläum


GDJAuch in diesem Jahr war das Alumni-Netzwerk mit einem Stand auf dem Festakt zum Goldenen Doktor Jubiläum vertreten. Der Festakt ist auch für uns immer ein besonderer Termin im Kalender, da die schönen Geschichten der Ehemaligen und die nostalgische Stimmung im Congress jedes Mal wieder etwas Besonderes sind. [mehr]

 

 

 23.05.2019 Karriere+ 


KarrierePlusSeit 2016 liefert die Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft wesentliche Beiträge zum Veranstaltungsformat „Karriere+“, das von der Personalentwicklung angeboten wird. Dieses Förderprogramm unterstützt wissenschaftliche Nachwuchsmitarbeiter:innen (PostDocs bzw. Doktorand:innen) bei der Entwicklung ihrer beruflichen Ziele nach der befristeten Uni-Anstellung. Im Modul „Expert:innen aus der Wirtschaft“ stellen sich Alumni der Universität Innsbruck mit ihrem persönlichen Erfahrungsschatz als Referent:innen für einen kollegialen Austausch zur Verfügung und diskutieren mit den Teilnehmer:innen über Ihren beruflichen Werdegang. Diesmal wurden als Expert:innen begrüßt: Maria Ortner, Michael Goller und Barbara Falch-Prettner. Zudem konnte Holger Bock (Beteiligungsmanagement/Gründungsberatung) den TeilnehmerInnen das Thema „Gründungen“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln näherbringen. [mehr]

 

26.-27.04.2019 Campus Tage Technik


CampusTageGemeinsam mit den Bewohner:innen und Vereinen der Innsbrucker Stadtteile Hötting-West/Allerheiligen/Kranebitten feierte die Universität Innsbruck am Freitag und Samstag das 350-Jahr-Jubiläum am Campus Technik. Über 90 spannende Stationen aus Wissenschaft, Sport und Kultur warteten auf die Besucher:innen. Die Transferstelle präsentierte in Kooperation mit dem Innsbruck Nature Festival (I.N.F.) zwei Filme im campusKino@technik incl. anschließendem Workshop und Podiumsdiskussion. [mehr] [noch mehr]

 

15.04.2019 GITA Workshop in Indonesien 


GITAIm Zuge des Erasmus+-Projekts GITA (Growing Indonesia - a Triangular Approach) fand im April 2019 ein zweitägiger Business Incubation Workshop unter der Leitung der Universität Innsbruck (Team der Transferstelle und InnCubator) an der Universitas Brawijaya und STIE Malangkucecwara in Malang (Java/Indonesien) statt. [mehr] [noch mehr]

 

 

09.04.2019 Klimawandel-Kompetenzzentrum alpS mit neuer Struktur


AlpSSeit 15 Jahren arbeitet das Ingenieur- und Beratungsunternehmen alpS für Forschung, Entwicklung und Beratung zum Thema Klimawandel auf höchstem Niveau. AlpS hat sich neu strukturiert, um noch zielgerichteter auf den steigenden Beratungsbedarf reagieren zu können. Das Unternehmen betreut Projekte aus den Bereichen Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsberatung sowie Hydrologie und Wasserwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Der neue Geschäftsführer Maximilian Riede präsentierte gemeinsam mit Rektor Märk die neue Struktur des Tochterunternehmens der Universität.                                              [mehr]


21.03.2019 Spin-Off Meeting


Spin-Off MeetingDie Vertreter:innen von Ausgründungen der Universität Innsbruck konnten sich beim kürzlich stattgefundenen Spin-Off Meeting zum Thema „Argumentationstechniken“ inspirieren lassen. Neben einer einführenden Theorievermittlung ermöglichte eine anschließende Simulation von Verhandlungssituationen mit Sparingpartner:innen einen belebenden Mix zur Bewusstseinsbildung für ein essentielles Thema im erfolgreichen Unternehmensalltag. [mehr]


12.-14.03.2019 p2i (Postdocs to Innovators) Enterprise Fair - Von der ForscherIn zur UnternehmerIn 


p2iMit der dreitägigen „Enterprise Fair“ informierte das europäische Netzwerk p2i junge internationale Forscher:innen über die Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung. Nach Cambridge, Berlin, Paris und Glasgow fand die Veranstaltung nun erstmals in Innsbruck statt - organisiert von Alexander Knapp. Bei einem Pitch-Training konnten die Teilnehmer:innen das Erlernte auch gleich praktisch umsetzen. [mehr]

 

06.03.2019 EURAXESS Austria Netzwerktreffen 2019 in Wien (OeAD)


EuraxessDer diesjährige EURAXESS Austria Erfahrungsaustausch diente dazu, das Thema Karriereentwicklung (Career Development) von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Good Practices zu teilen. Die Teilnahme seitens der Universität Innsbruck erfolgte durch Juliane Mayer. [mehr]

 


06.03.2019 uni goes reutte - „Die EU nach dem BREXIT: Chancen und Risiken aus politikwissenschaftlicher Sicht" 


Reutte_BrexitAndreas Maurer ging in der von der Transferstelle organisierten Vortragsreihe in Reutte der Frage nach, mit welchen Herausforderungen die Europäische Union infolge des BREXIT konfrontiert werden wird. Ausgehend von der Annahme, dass das Vereinigte Königreich seine EU-Mitgliedschaft beenden wird, beleuchtete Maurer die sich aus den verschiedenen Austrittswegen ergebenden Folgewirkungen für das institutionelle Machtgefüge der EU, ihre Rolle im globalen Umfeld und die künftigen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen Österreichs zum Vereinigten Königreich und zur EU. [mehr]

 

März 2019 Skinnovation - Startup Conference on Ski


SkinnovationSkinnovation ist eine einzigartige Startup-Konferenz auf der Skipiste. Mehr als 300 Startups, Investoren und innovative Institutionen treffen sich 2,5 Tage in Tirol, um zusammen Ski oder Snowboard zu fahren, Vorträge in Skihütten zu hören, in Skiliften zu pitchen und um sich zu vernetzen. [mehr]

 


07.02.2019 DC OOE-S-T Linz


LinzJährliches Netzwerktreffen der Vertreter:innen der Partnerhochschulen aus Tirol, Salzburg und Oberösterreich für den Bereich Dual Career Service (Juliane Mayer für die Universität Innsbruck).[mehr]

 

 

 

23.01.2019  Wie? Was? Warum? Praktikum - Finde Dein Praktikum im Ausland!  


PraktikumDie Informationsveranstaltung zum Thema „Praktika" wurde 2019 aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Studierendenorganisationen im Vorjahr mit dem Schwerpunkt auf „Praktika im Ausland“ fortgesetzt. Neben dem Career-Service, dem International Relations Office, AIESEC und IAESTE boten das Erasmus Student Network Innsbruck (ESN) den Studierenden am Campus GEIWI im Bruno-Sander-Haus geballte Informationen zu diesem Thema. [mehr]

 

 

10.01.2019 Taste Digitalization – CAMPUS:digi:TOUR (Station 4)


digiTOUR1Die Veranstaltungsreihe „Taste Digitalization – CAMPUS:digi:TOUR“ entstand aus einer Initiative der Tiroler Industriellenvereinigung im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol. Sie bot Entscheider:innen aus Industrie und Gewerbe die Möglichkeit, den Kompetenzen-Pool der Tiroler Hochschulen vor Ort kennenzulernen und zu erfahren, wie sie mit diesen Institutionen konkret kooperieren können, um ihre Digitalisierungs-Herausforderungen besser zu meistern. Und auch für die Zukunft besser gerüstet zu sein! Insbesondere das rasende Tempo dieser Entwicklung ist für viele Wirtschaftstreibende ohne kompetente Unterstützung von außen kaum zu bewältigen. Seitens der Universität Innsbruck war die Transferstelle, v.a. Peter Buchberger, PartnerIn für die Ideenfindung, Konzeptionierung, Planung und Durchführung der CAMPUS:digi:TOUR, die am 05.04.2018 am MCI begann und nach den Stationen FH Kufstein (14.06.2018) und UMIT/Hall (01.10.2018) am 10.01.2019 an der Universität Innsbruck ihren Abschluss fand. Den ca. 80 Besucher:innen wurde folgendes vierstündige Programm geboten:

  • Plenarvorträge: Überblick über den breiten Fächer von Digitalisierungs-Kompetenzen und einschlägigen Stärkefeldern unserer Uni
  • Informationen zu Kooperationsmodellen, Fördermöglichkeiten etc.
  • Laborführungen & „Demo-Stationen“, um die Digitalisierungs-Assets unserer Hochschulen auch hautnah zu „erleben“: Informatik-Showrooms, das neu eröffnete „Visual Interaction Lab 1669“ sowie die Werkstatt des Campus Tirol Motorsport Teams (CTM).
  • Get-Together & Buffet, um unsere Expert:innen persönlich kennen zu lernen und konkrete Kontakte für künftige Kooperationen zu knüpfen.

Das detaillierte Programm sowie Downloads der Vorträge & Präsentationen finden Sie hier.

 

07.01.2019  Uni Innsbruck bei Unternehmensgründungen führend 


UniIm vergangenen Jahr beteiligte sich die Universität Innsbruck über die Uni-Holding an weiteren Spin-Off-Unternehmen. Die aktuell 17 Unternehmen im Portfolio der Beteiligungsgesellschaft entwickeln Ergebnisse aus der Forschung zur Marktreife weiter und verwerten diese kommerziell. So konnten in den vergangenen Jahren knapp 100 neue Arbeitsplätze in Tirol geschaffen werden. [mehr]

 

 

 

Weitere Rückblicke

 

2021

2020

2019

2018

2017

2016

Nach oben scrollen