Das 4. Projekttreffen des Erasmus+-Projektes GITA (Growing Indonesia - a triangular Approach) fand in Innsbruck in den Räumlichkeiten des InnCubator statt. Vertreter:innen von 7 indonesischen und drei europäischen Hochschulen machten sich ein Bild über die Unterstützung von Gründer:innen an der Universität Innsbruck. Organisiert wurde das internationale Meeting durch Alexander Knapp und Leonard Garcia Lopez.[mehr]
05.12.2018 ♦ Gründerpreis für Tiroler Forscherin
Die Innsbrucker Chemikerin Gerda Fuhrmann, Mitgründerin und Geschäftsführerin der UriSalt GmbH, wurde am Montagabend in Wien mit dem Österreichischen Gründerpreis Phönix 2018 ausgezeichnet. Ihr Unternehmen entwickelt und vermarktet einfache Tests für die Analyse und Überwachung wichtiger Körperelektrolyte über Urinproben. Das Unternehmen ist ein gemeinsames Spin-Off der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
20.11.2018 ♦ „Arbeitsraum = Lebensraum?“ im Rahmenprogramm des Karrieregipfels 2018
Wie wird mein zukünftiger Arbeitsplatz aussehen? Werde ich mich in meinem Büro wohlfühlen? Was kann ich tun, um meinen und den Arbeitsraum anderer zu gestalten? Diese und andere Fragen waren Teil der hochrangig besetzten Podiumsdiskussion mit den Expert:innen Elisabeth Rieder – Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck, Andreas Flora – Architekturfakultät, Heinz Fuchsig – Arbeitsmediziner und Baubiologe AUVA, Jürgen Glaser – Institut für Psychologie und Anton Kraler – Fakultät für Technische Wissenschaften (moderiert von Juliane Mayer). [mehr]
20.-22.11.2018 ♦ Sei einen Schritt voraus!
Mit diesem Motto setzte die Universität Innsbruck vom 20.-22. November 2018 beim KarriereGipfel darauf, Studierende frühzeitig mit potenziellen Arbeitgeber:innen am Campus zusammenzubringen und so den Berufseinstieg zu erleichtern.
Beim 29. GEWINN Jungunternehmer:innen-Wettbewerb konnte sich der Vorarlberger Textilspezialist Texible erneut unter 1.000 Einreichungen durchsetzen. Das Spin-Off des Dornbirner Textilinstituts der Universität Innsbruck erreichte in einem dreistufigen Juryverfahren den dritten Platz.
Das FoundHer Startup Trainingscamp bot Frauen, die eine Idee für ein Projekt oder eine Geschäftsidee verwirklichen möchten (kommerziell, kulturell, künstlerisch, sozial, egal) die Möglichkeit, unkompliziert Erfahrungen im Bereich Unternehmensgeist zu sammeln. Das Angebot galt auch für diejenigen, die sich vorstellen können, dabei einfach in einem Team mitzumachen.
22.10.2018 ♦ Regionaltreffen alumni-clubs.net - DACH-Verband der Alumni-Organisationen an Hochschulen
Ende Oktober lud Johanna Lamboy Vertreter:innen der österreichischen Hochschulen zum Regionaltreffen des Alumni-DACH-Verbandes ein. Neben vielen interessanten Diskussionen zur Alumni-Arbeit an den Hochschulen stellte Rita Hebenstreit (damalige Leiterin des Jubiläumsbüros der Universität Innsbruck) das Konzept zum Jubiläumsjahr 350 Jahre Uni Innsbruck" vor. Auch die Planung im Bereich Alumni für die Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläums wurden präsentiert. [mehr]
05.10.2018 ♦ uni goes reutte - „Zivilisierter Streit in Politik und Gesellschaft: Ein Ding der Unmöglichkeit?"
Marie-Luisa Frick beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Entwicklung von Prinzipien einer politischen Ethik des zivilisierten Streits, um die Demokratie zu stärken und verhindern zu können, dass sich aus gegensätzlichen Meinungen Feindbilder entwickeln. Bei der von der Transferstelle organisierten Vortragsreihe in Reutte sprach sie über respektvolles Streiten, die heutige Sprechkultur und neben der ethischen Verantwortung, die Prinzipien der Menschenrechte aufrechtzuerhalten, auch darüber, dass Streiten wichtig ist, aber in einem zivilisierten Rahmen stattfinden muss. [mehr]
04.10.2018 ♦ Corporate Volunteering - durch Partnerschaften mehr bewegen!
Teilnahme von Juliane Mayer am spannenden Symposium des Fundraising Verband Austria in den Räumen der Firma Microsoft in Wien. Vielleicht ergibt sich in Zukunft ein Projekt der Transferstelle zum Thema Corporate Volunteering an der Universität Innsbruck?
21.-22.09.2018 ♦ Dual Career Network Austria Netzwerktreffen Innsbruck
Die Dual Career Services der österreichischen Universitäten und Fachhochschulen haben sich 2016 zu einem nationalen Netzwerk zusammengeschlossen. Das 3. Netzwerktreffen des „DCNA“ (Dual Career Network Austria) fand am 20. und 21.9.2018 in Innsbruck statt und wurde von der Transferstelle Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft (Juliane Mayer und Claudia Platzer) konzipiert und organisiert. [mehr]
18.09.2018 ♦ Spin-Off Meeting
Bereits zum dritten Mal konnten sich die Vertreter:innen von Ausgründungen der Uni-Innsbruck im Rahmen eines Spin-Off Meetings treffen. Diesmal stand das Thema „Vertrieb“ im Mittelpunkt. Nach einem belebenden und kurzweiligen Workshop gab es noch ausreichend Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. [mehr]
22.08.2018 ♦ Uni-Spin-Off Txture erfolgreich
Das Spin-Off Txture hat sich gegen Startups aus 62 Ländern durchgesetzt und wurde kürzlich vom Wiener Startup-Zentrum weXelerate ausgewählt. Nur 37 Startup-Einreichungen wurden in dieser Runde angenommen. Das Jungunternehmen, an dem die Universität Innsbruck über die Uni-Holding beteiligt ist, wird Teile des Teams vorübergehend von Innsbruck nach Wien verlagern. [mehr]
06.-08.06.2018 ♦ DCND (Dual Career Netzwerk Deutschland) in Hannover
Zusammen mit deutschen und österreichischen Kolleg:innen nahm Claudia Platzer für die Universität Innsbruck am Netzwerktreffen des DCND (Dual Career Netzwerk Deutschland) in Hannover teil. Ein spannender überregionaler und internationaler Austausch zu verschiedenen Themen im Dual Career Bereich! [mehr]
22.-23.05.2018 ♦ Lehrgang Freiwilliges Engagement
Kirsten Rieder und Juliane Mayer haben den Lehrgang „Freiwilliges Engagement Kompakt“ der Freiwilligenpartnerschaft Tirol - ganz freiwillig! - erfolgreich absolviert. Vielleicht ergibt sich in Zukunft ein spannendes Projekt der Transferstelle zum Thema Freiwilligenarbeit an der Universität Innsbruck? Ein Konzept hierzu liegt bei uns in der Schublade! [mehr]
18.05.2018 ♦ Goldenes Doktor Jubiläum
Auch in diesem Jahr war das Alumni-Netzwerk mit einem Stand auf dem Festakt zum Goldenen Doktor Jubiläum vertreten. Der Festakt ist auch für uns ein besonderer Termin im Kalender, weil die schönen Geschichten der Ehemaligen und die nostalgische Stimmung im Congress immer wieder etwas Besonderes ist. [mehr]
17.05.2018 ♦ Karriere+ - Modul Expert:innen aus der Wirtschaft
Seit 2016 liefert die Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft wesentliche Beiträge zum Veranstaltungsformat „Karriere+“, das von der Personalentwicklung angeboten wird. Dieses Förderprogramm unterstützt wissenschaftliche Nachwuchsmitarbeiter:innen (PostDocs bzw. Doktorand:innen) bei der Entwicklung ihrer beruflichen Ziele nach der befristeten Uni-Anstellung. Im Modul „Expert:innen aus der Wirtschaft“ stellen sich Alumni der Universität Innsbruck mit ihrem persönlichen Erfahrungsschatz als Referent:innen für einen kollegialen Austausch zur Verfügung und diskutieren mit den Teilnehmer:innen über Ihren beruflichen Werdegang. Diesmal wurden als Expert:innen begrüßt: Maria Heidegger (Historikerin), Verena Bachmann (CHEM und PHARM) und Stefan Schlichtherle (Physiker). Zudem konnte Alexandra Hamm bei ihrem Vortrag den Teilnehmer:innen das Thema „Gründung" aus allen Blickwinkeln näherbringen. [mehr]
16.05.2018 ♦ Unternehmergeist an der Uni Innsbruck zu Hause
Das Wissenschaftsministerium unterstützt drei junge Nachwuchsforscher:innen der Universität Innsbruck bei der Unternehmensgründung mit jeweils bis zu 500.000 Euro. Österreichweit wurden acht Spin-Off-Fellowships verliehen. In Innsbruck werden innovative Ideen aus den Technischen Wissenschaften und der Chemie nutzbar gemacht. Einmal mehr wird damit die erfolgreiche Spin-Off-Strategie der Uni Innsbruck bestätigt. [mehr]
16.05.2018 ♦ 23. acn Konferenz (alumni-clubs.net e.V. DACH-Verband der Alumni-Organisationen)
Beim Forum für Alumni-Management, Career-Service, Fundraising und Social Media vom 10.-12. Mai 2018 an der Universität Salzburg konnte Johanna Lamboy nicht nur an einer Vielzahl interessanter Vorträge und Workshops teilnehmen Sie hatte auch die Möglichkeit, den aktiven Austausch mit Alumni-Beauftragten anderer Hochschulen zu suchen, um so Erfahrungen über die Arbeit im Bereich des Alumni-Netzwerks auszutauschen und neue Einblicke zu gewinnen. [mehr]
03.05.2018 ♦ Verteilerquartier Tirol – Vorarlberg, Geschichte / Status Quo / Zukunft?
Beim Vortrag „Verteilerquartier Tirol – Vorarlberg, Geschichte / Status Quo / Zukunft?" mit anschließender Diskussion wurde die Diplomarbeit „Institution Ankommen“ der beiden Wiener Architektinnen Birgit Miksch und Maria Myskiw mit dem Schwerpunkt auf dem Innsbrucker Verteilerquartier VQ, das sich direkt neben dem Uni-Campus Technik befindet, vorgestellt. [mehr]
01.05.2018 ♦ BioApp SummerSchool 2018
Die Transferstelle veranstaltete zusammen mit den Professor:innen Susanne Zeilinger-Migsich, Heribert Insam (beide Institut für Mikrobiologie) und Michael Traugott (Institut für Ökologie) eine Summer School, bei der sich die Studierenden mit der Anwendung und Verwertung ihrer Forschung beschäftigten. In drei Workshops wurden entsprechende Denk-Werkzeuge und Übungen vermittelt. [mehr]
26.04.2018 ♦ Race Across America
Das Alumni-Netzwerk lud am Donnerstag 26. April 2018 zum Vortrag „Race Across America: Was Führungskräfte vom härtesten Radrennen der Welt lernen können."
Weitere Informationen, sowie Eindrücke von der Veranstaltung finden Sie hier.
23.04.2018 ♦ Career-Service - Legen wir ein Fundament!
Die Experten von der AON Jauch & Hübener GmbH, der Generali Versicherung, der Hypo Tirol Bank sowie der Kammer für Ziviltechniker:innen Tirol und Vorarlberg gaben sehr interessante Einblicke und nützliche Informationen zur betriebswirtschaftlichen Praxis von ZiviltechnikerInnen in der Bau-Branche. Der Fokus lag auf den Themen Finanzierung, Haftung, Risiko, Präventionsmöglichkeiten für Konflikte am Bau und dem Kammerwesen. Beim Buffet nutzten Studierende die Gelegenheit, ihre Fragen in persönlichen Gesprächen mit den Vortragenden weiter zu vertiefen. [mehr]
16.04.2018 ♦ FoundHer geht in die nächste Runde
Eine Veranstaltung für Frauen, die eine Idee für ein Projekt oder eine Geschäftsidee verwirklichen möchten! Bei der FoundHer-Veranstaltungsreihe gibt es die Möglichkeit für Frauen, sich über das Thema Unternehmensgründung zu informieren, sich von anderen Gründerinnen inspirieren zu lassen und sich mit anderen gründungsinteressierten Frauen zu vernetzen. [mehr]
13.04.2018 ♦ Lange Nacht der Forschung
Um (miteinander) ins Gespräch zu kommen, sind alle Mittel recht... Die Transferstelle produzierte anlässlich der langen Nacht der Forschung bunte Postkarten passend zu den vielfältigen Arbeitsbereichen. Beim Sonder-Postschalter wurden dazu spezielle Uni-Briefmarken ausgegeben und die damit versehenen Postkarten konnten dann auch gleich verschickt werden. Viele Besucher:innen der LNDF nutzten diese Möglichkeit, kamen mit uns ins Gespräch und sendeten anschließend Ihren Freunden und Bekannten die Transferstellen-Grüße. Total analog – und deshalb so besonders ;-) [mehr]
05.04.2018 ♦ Vortrag zum Thema Unternehmensgründung
Veranstaltungsformat „Karriere+“, das von der Personalentwicklung angeboten wird. Dieses Förderprogramm unterstützt wissenschaftliche Nachwuchsmitarbeiter:innen (PostDocs bzw. Doktorand:innen) bei der Entwicklung ihrer beruflichen Ziele nach der befristeten Uni-Anstellung. Alexandra Hamm und Annelie Gerstmayr (Uni-Holding) hielten im Rahmen von Karriere+ einen Vortrag „Wie erfolgt Unternehmensgründung an der Universität Innsbruck?" [mehr]
„Shaping Doctoral Education – the Role of Professionals at Universities“ war der Titel der im April 2018 an der Universität Wien abgehaltenen Konferenz. Organisiert wurde die spannende Tagung vom PRIDE Network (Association for Professionals in Doctoral Education), deren Einladung auch Annemarie Larl-Wolf vom Career-Service gefolgt ist. Es konnten Einblicke in diesen für die Zukunft so wichtigen Bereich der „Doctoral Education“ gewonnen und die internationale Vernetzung sowie der Erfahrungsaustausch mit Vertreter:innen anderer europäischer Hochschulen vorangetrieben werden. [mehr]
02.04.2018 ♦Neue Website Welcome-Info online!
Unsere Website mit vielen wichtigen Infos für neue (internationale) Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck ist online!!
März 2018 ♦ Skinnovation - Startup Conference on Ski
Skinnovation ist eine einzigartige Startup-Konferenz auf der Skipiste. Mehr als 300 Startups, Investoren und innovative Institutionen treffen sich 2,5 Tage in Tirol, um zusammen Ski oder Snowboard zu fahren, Vorträge in Skihütten zu hören, in Skiliften zu pitchen und um sich zu vernetzen. [mehr]
08.03.2018 ♦Bank der Zukunft - Der Hypo Wettbewerb 2018
Passend zum Weltfrauentag stammte das Siegerprojekt „Flora“ von drei kreativen Damen: Franzisca Rainalter, Louisa Sommer und Charlotte Thron.
Jährliches Netzwerktreffen der Vertreter:innen der Partnerhochschulen aus Tirol, Salzburg und Oberösterreich für den Bereich Dual Career Service (Juliane Mayer für die Universität Innsbruck).
19.02.2018 ♦ Beitrag zum EURAXESS Austria Netzwerktreffen 2018 in Wien (OeAD)
Nach dem Beitritt der Universität Innsbruck zum EURAXESS Netzwerk und dem Besuch der EURAXESS Konferenz in Den Haag 2017 referierte Juliane Mayer beim nationalen Treffen in Wien über „Das erste Jahr im EURAXESS Netzwerk“.
11.02.2018 ♦ Quantencomputer „Made in Austria" kommt
Die Uni Innsbruck beteiligte sich an Alpine Quantum Technologies GmbH.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglichte der Universität Innsbruck eine Beteiligung an dem Spin-Off Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT). Dessen Ziel ist es, in den nächsten Jahren in Österreich einen kommerziellen Quantencomputer zu bauen. [mehr]
20.01.2018 ♦ Spin-Off Meeting
Im Rahmen des zweiten Spin-Off Meetings der Universität Innsbruck konnten sich die Teilnehmer:innen über das Thema Finanzplanung austauschen. Es wurden sowohl Theorie als auch Praxis und Stellenwert der Finanzplanung – speziell für universitäre Spin-Offs – ausgiebig erklärt und diskutiert.
Vor allem für jene, die in Kürze den Aufbau eines akademischen Spin-Offs umsetzen, diente diese Netzwerkveranstaltung zusätzlich dem Austausch und Dialog mit Gleichgesinnten. [mehr]
17.01.2018 ♦ Wie? Was? Warum? Praktikum - Finde Dein Praktikum im Ausland!
Der Career-Service bot gemeinsam mit dem International Relations Office der Universität Innsbruck, den EU Careers Austria, AIESEC und IAESTE geballte Informationen zum Thema Praktika im Ausland.