Rückblick 2017

 

07.12.2017  Neues Wimmel­buch: Uni Inns­bruck für die Klein­sten


WimmelbuchIm Labor, im Hörsaal oder in der Bibliothek - „Forschenden und Studierenden der Uni Innsbruck über die Schulter schauen!" - lautet das Motto in „Meine Universität Innsbruck“. In einer besonderen Form des Bilderbuchs bietet die Uni Innsbruck Einblicke in ihre vielfältigen Aktivitäten und nimmt die ganze Familie zu einer Entdeckungsreise an ihre verschiedenen Standorte mit. Das Wimmelbuch ist ein gemeinsames Projekt der Transferstelle und der Jungen Uni mit dem J.P. Bachem Verlag.  [mehr]

 

04.12.2017  uni goes reutte - „Digitale Zukunft: Fluch oder Segen"


Reutte_DigitalInternet und digitale Technologien verändern, wie wir lernen, arbeiten und leben. In vielen Bereichen ist mit Digitalisierung auch ein Aufbrechen – eine Öffnung – von bestehenden Strukturen verbunden. Suchmaschinen vermitteln einen offeneren Zugang zu Wissen, in sozialen Netzwerken entstehen neue digitale Öffentlichkeiten und digitale Plattformen eröffnen neue Formen von (Sharing) Economy. Aber führt diese Öffnung auch zu Offenheit? Was sind die Voraussetzungen für digitale Offenheit und welche Chancen bietet sie gerade auch auf lokaler Ebene? [mehr]

 

19.11.2017 Alumni-Ideenschmiede


IdeenschmiedeGemeinsam mit einigen Ehemaligen der Uni und weiteren internen Gästen fand am 19. November 2017 die erste Alumni-Ideenschmiede statt. Es wurde über verschiedene Themenbereiche diskutiert, um zu erfahren, was sich die Ehemaligen vom Alumni-Netzwerk wünschen und welche Formate sie in Zukunft begrüßen wurden. Die Gespräche und Informationen waren sehr aufschlussreich und können für zukünftige Alumni-Projekte und Veranstaltungen genutzt werden. Wir danken allen Teilnehmer:innen für Ihren Input. [mehr]

 

16.11.2017 Textil Spin-Offs erfolgreich


SpinOffsAm 16. November wurden die GEWINN-Jungunternehmer 2017 gekürt. Drittplatzierte und Sieger der Kategorie „Umwelt“ wurde die Acticell GmbH, den zehnten Platz belegte das Vorarlberger Textilunternehmen Texible GmbH, das bei den Futurezone Awards im November auch zum Startup des Jahres gekürt wurde. [mehr]

 


24.05.2017 Workshop zum Thema „Corporate Shareholding Management and Consultancy Services for Spin-offs“


BratislavaIm Rahmen des ELEvaTE H2020 Projektes wurde für Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Verwaltung der Comenius University, der Open University und der Universität Innsbruck ein Workshop zum Thema „Corporate Shareholding Management and Consultancy Services for Spin-Offs“ in Bratislava abgehalten. Ziel des Workshops von Alexandra Hamm und Annelie Gerstmayr war es, den Auf- und Ausbau eines Technologiezentrums zur Unterstützung universitärer Spin-Offs am Beispiel der Universität Innsbruck darzustellen und anzuregen. [mehr]

 

22.-24.05.2017  Uni Innsbruck auf Besuch in Cambridge


cambridge3Ende Mai hatten drei Team-Mitglieder der Transferstelle Wissenschaft–Wirtschaft–Gesellschaft und des InnCubator – dem neuen Gründerzentrum der Universität Innsbruck und der Tiroler Wirtschaftskammer – die Gelegenheit, der Universität Cambridge einen dreitägigen Besuch abzustatten und dort an der „Enterprise Fair“, einer hochkarätigen Veranstaltung zum Thema Entrepreneurship und Innovation, teilzunehmen. [mehr]

 

12.05.2017  Workshop Bewerbung - den Schwerpunkt wählst du!


WorkshopAm Freitag, den 12. Mai nutzten Studierende aus den MINT-Fachbereichen die erstmalige Gelegenheit an diesem speziellen Workshop teilzunehmen. [mehr]

 

 

 

11.05.2017 Karriere+ - Modul „Expert:innen aus der Wirtschaft"


KarrierePlusSeit 2016 liefert die Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft wesentliche Beiträge zum Veranstaltungsformat „Karriere+“, das von der Personalentwicklung angeboten wird. Dieses Förderprogramm unterstützt wissenschaftliche Nachwuchsmitarbeiter:innen (PostDocs bzw. Doktorand:innen) bei der Entwicklung ihrer beruflichen Ziele nach der befristeten Uni-Anstellung. Im Modul „ExpertInnen aus der Wirtschaft“ stellen sich Alumni der Universität Innsbruck mit ihrem persönlichen Erfahrungsschatz als Referent:innen für einen kollegialen Austausch zur Verfügung und diskutieren mit den Teilnehmer:innen über Ihren beruflichen Werdegang. Diesmal wurden als Expert:innen begrüßt: Elisabeth Sibille (ATP Architekten), Harald Zankl (IT), David Unteregger (Brenner Basis Tunnel). [mehr]

 

08.05.2017 Legen wir ein Fundament


LWEFIn dieser Informationsveranstaltung für Studierende der Architektur und der Technischen Wissenschaften setzten die Expert:innen von AON Jauch & Hübener GmbH, einem international tätigen Versicherungsmakler, und der Generali Versicherung in ihren Vorträgen den Fokus auf Beispiele aus der Praxis. Sie zeigten anhand von echten Fallbeispielen und Vergleichen auf, welche Relevanz gute Information und Beratung im betrieblichen Alltag in der Baubranche haben und welche Rolle diese für den längerfristigen Erfolg eines Unternehmens spielen. [mehr] 

 

April 2017  EURAXESS Konferenz 2017 in Den Haag


Die Universität IEURAXESSnnsbruck ist seit 2017 Mitglied im europäischen Netzwerk EURAXESS - Researchers in Motion. EURAXESS unterstützt die Mobilität von Forscher:innen und trägt somit zur Rolle Europas als herausragendem wissenschaftlichen Forschungsstandort bei. Unser Local Contact Point bei der Transferstelle widmet sich v.a. dem Themenbereich des Dual Career Services. Die Konferenz in Den Haag war für Juliane Mayer eine gute Gelegenheit, die neuesten Trends bzgl. Forscher:innenmobilität kennenzulernen und sich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen. [mehr]

 

22.03.2017 Bank der Zukunft - Der Hypo Wettbewerb 2017


Bank der Zukunft2017 wurde zum ersten Mal in Ergänzung zur Informationsveranstaltung „Legen wir ein Fundament“ der von der Hypo Tirol Bank unterstützte Wettbewerb „Bank der Zukunft" abgehalten. Eine Fach-Jury kürte das Siegerprojekt und weitere ausgewählte Projekte. Der Wettbewerb steht jährlich unter einem bestimmten Motto. Teilgenommen haben Architektur-Studierende aus dem Bachelor-Studium, die so auch erste praktische Eindrücke über den Ablauf von Bauausschreibungen und die Durchführung von Architekturwettbewerben gewinnen konnten. [mehr]

 

17.03.2017  uni goes reutte - „Nach 20 Jahren EU-Mitgliedschaft Österreichs: Wohin steuert die EU?"


Reutte_EUProfessor Walter Obwexer von der Universität Innsbruck (Institut für Europarecht und Völkerrecht) und Emeritus Fritz Breus von der WU Wien (Institut für Internationale Wirtschaft) legten ihre Standpunkte zu dieser Frage in Vorträgen dar und diskutierten im Anschluss mit den zahlreichen Besucher:innen in den Räumen der Wirtschaftskammer Reutte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Reinhard Schretter (Geschäftsführer der Schretter & Cie GmbH & Co KG). [mehr]

 

 

09.03. - 11.03.2017 Skinnovation - Startup Conference on Ski


SkinnovationSkinnovation ist eine einzigartige Startup-Konferenz auf der Skipiste. Mehr als 300 Startups, Investoren und innovative Institutionen treffen sich 2,5 Tage in Tirol, um zusammen Ski oder Snowboard zu fahren, Vorträge in Skihütten zu hören, in Skiliften zu pitchen und um sich zu vernetzen. [mehr]

 

 

10.03.2017  InnCubator ebnet Weg nach New York


InncubatorÜber den InnCubator haben Tiroler Startups ab jetzt die Möglichkeit, in die New Yorker Gründerszene hinein zu schnuppern. Das gemeinsame Gründerzentrum der Universität Innsbruck und der Wirtschaftskammer Tirol kooperiert ab sofort mit der Tandon School of Engineering an der New York University. Ein entsprechender Vertrag wurde am Donnerstag am WIFI in Innsbruck unterzeichnet. [mehr]

 

16.01. - 20.01.2017 Praktikumswoche


PodiumsdiskussionBei der österreichweiten Praktikumswoche Mitte Jänner stand an der Uni Innsbruck unter dem Motto „Da ist für jeden was dabei!“ ein breites Spektrum an Career-Service-Angeboten auf dem Programm. Zur Vorbereitung für die Veranstaltungen der Praktikumswoche wurde den Studierenden aller Studienrichtungen eine kostengünstige Möglichkeit zu professionellen CV-Checks und Bewerbungsfotos geboten. [mehr]


11.01.2017 Uni Innsbruck forciert Unternehmensgründungen


UniholdingAkademische Forschung eröffnet neue Einsichten in Natur und Gesellschaft. Sehr oft entstehen dabei auch konkrete Ideen für die Praxis. In Tirol fallen diese auf besonders fruchtbaren Boden, das zeigt die große Zahl von Spin-Offs der Universität Innsbruck. [mehr]


 

 

Weitere Rückblicke


2021

2020

2019

2018

2017

2016

Nach oben scrollen