Bericht zur ersten Podiumsdiskussion des Career-Service

Das Career-Service der Universität Innsbruck lud am Donnerstag, den 21. Jänner 2016, im Rahmen der österreichweiten Praktikumswoche der Career-Services-Austria ExpertInnen der Wirtschaft und der Universität Innsbruck zur ersten Podiumsdiskussion „Wie? Was? Warum? - Praktikum“ ein. 

Ziel der Diskussion war ideale Rahmenbedingungen für die Berufseinstiegschance Praktikum zu identifizieren sowie Unterstützungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten für Studierende und Unternehmen aus den unterschiedlichen Positionen heraus zu erarbeiten.

Sie interessiert das Thema?
Dann schauen Sie doch mal rein ...

Video mit Zeitangaben für die Suche nach gezielten Diskussionsbeiträgen

Statements der Podiumsgäste und ExpertInnen aus dem Publikum

(Statements von Deloitte, Finanzamt Innsbruck, GE Jenbacher, ITH icoserve technology for healthcare, Leitner ropeways - Prinoth - Demaclenko, Loacker, Tagesmütter und das AMS Tirol)

Bildergalerie

offizielle Stellungnahme der Career-Services Austria

UNIpress-Bericht der ÖH Innsbruck

 

 

zum leichteren Navigieren im Video ein Überblick zu den Fragen- bzw. Themenblöcken (inkl. Zeitangabe)

Begrüßung, Einführung und Vorstellung der Podiumsgäste (bis 9'10'')

→ WARUM macht es Sinn Praktikumsplätze anzubieten? (9'10'' bis 32'10'')

  • Zahlen, Daten und Fakten?
  • Warum lohnt es sich für Unternehmen?
  • Warum wollen Studierende Praktika machen?
  • Was sind die Nachteile/Probleme für Studierende, wenn sie Praktika machen bzgl. ihres Studiums?
  • Kann/soll die Universität mehr Spielraum zur Verfügung stellen? Pflichtpraktika im Studium?

WAS wird benötigt, damit Praktikumsplätze angeboten werden können? (32'10'' bis 42'20'')

  • Satire-Beitrag
  • Wie muss ein Praktikum gestaltet sein, um für Unternehmen sinnvoll zu sein?
  • Was erwarten/erhoffen sich die Studierenden und wie wird das in der Praxis eingehalten?
  • Waran kann man als StudentIn ein "gutes" Praktikum erkennen? 

WIE kommen ArbeitgeberInnen zu geeigneten PraktikantInnen? (42'20'' bis 1h01'00'')

  • Was sind die Schwierigkeiten der Unternehmen bei der Suche?
  • Erfahrungen eines Studierenden bei der Praktikumssuche?
  • Was bietet das Career-Serive der Universität Innsbruck zur Lösung an?
  • Was sollte außerdem angeboten werden?
  • Was ist die Rolle der Universität bei der Vermittlung?
  • Was die Rolle des einzelnen?
  • Was die Rolle des Unternehmens?
  • Wünsche?

Fragerunde mit dem Publikum und Anmerkungen aus der Praxis (1h01'00'' bis 1h29'10'')

  • Wie viele Praktika soll man machen?
  • Wann ist der ideale Zeitpunkt für ein Praktika?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Praktika?
  • Wie ist die geforderte Mindestentlohnung zu sehen?
  • Welche Motivation kann hinter einem Praktikum stehen?
  • Erfahrungen mit Praktika?
  • Wie lange soll ein Praktikum dauern?
  • Wie werden Praktika vergeben und angeboten?
  • Warum wurden für die Podiumsdiskussion keine Studierenden eingeladen?
  • Persönliche Karrierewege?
  • Erfahrungen mit Werkstudierenden?
  • Erfahrungen über die Mitarbeit in Forschungsprojekten an der Universität als ersten Einstieg in die Praxis?

Abschluss durch den Moderator (1h29‘10‘‘ bis 1h31‘18‘‘)

 

Es diskutierten folgende Gäste:

  • o.Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner, Vizerektor für Lehre und Studierende
  • Univ.-Prof. Dr. Julia Brandl, Human Resource Management
  • Mag. Sabine Platzer-Werlberger, Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Andreas Stötzer, GE Jenbacher GmbH & Co OG
  • Dipl. Kfr. Verena Kaiser, Leiterin Stabsstelle Alumni, Career-Service und Fundraising
  • Florian Heiß, BSc, ehem. ÖH-Vorsitzender

 

Die Diskussion wurde von Herrn Timo Abel-Benini, ORF Moderator und Redakteur in Tirol, moderiert. 

zurück zur Übersicht


 

Statements der Podiumsgäste und ExpertInnen aus dem Publikum:

 

MMag. Christine Huber Senior Managerin, Leitung Organisation + Personal
 Deloitte Tirol Wirtschaftsprüfungs GmbH

www.deloitte.at/Karriere

Wir empfehlen das Studium mit einem Praktikum zu kombinieren, um von den wechselseitigen Erfahrungen zu profitieren: Praktikumserfahrungen im Grundlagenstudium ermöglichen zunächst einen breiteren Erfahrungsschatz zu Jobprofil, Aufgaben und unternehmerischen Abläufen zu gewinnen. Gegen Studienende verändert sich dann auch der Fokus der Aufgabenstellungen, was eine fachliche Vertiefung parallel zur universitären Spezialisierung ermöglicht.

Hofrat Josef Fröhlich, Personalleiter
Steuer- und Zollkoordination Region West
https://bund.jobboerse.gv.at

Die Podiumsdiskussion „Wie?Was?Warum? – Praktikum“ war für uns eine wertvolle Bereicherung, die eigenen Erfahrungen aus der Sicht des öffentlichen Dienstgebers auch im Verhältnis zu jenen der Privatwirtschaft zu betrachten.

Das Bundesministerium für Finanzen bietet nunmehr seit geraumer Zeit die Möglichkeit im Rahmen eines Rechtspraktikums (Voraussetzungen: Jus-Studium und Gerichtspraxis) bis zur Dauer eines Kalenderjahres Erfahrungen im Steuer- oder Zollbereich zu sammeln. Die Tätigkeit im Zuge des Praktika wird als Ausbildungsverhältnis besoldet. Gerade im Bereich des Rechtspraktikums kann aus den bisherigen Erfahrungen für beide Teile (Praktikant bzw. Dienstgeber) eine win-win-Situation festgestellt werden. Der unmittelbare Kontakt mit dem fachlichen Aufgabenbereich und dem persönlichen Arbeitsumfeld bietet eine ideale Ausgangsposition für Entscheidungen zum weiteren beruflichen Werdegang.

GE Jenbacher GmbH & Co OG
www.ge.com/careers

Potential & Talent- Entdecken, Entwickeln und Binden ist der Schlüssel für langfristigen Unternehmenserfolg.

ITH icoserve technology for healthcare GmbH
http://www.ith-icoserve.com/

Als modernes, zukunftsweisendes HealthIT Unternehmen sind wir mit unseren Produkte am Puls der Zeit. Bei der Weiterentwicklung unserer Lösungen setzen wir auf frische und innovative Ideen. Für unser junges und dynamisches Team suchen wir Studenten, Absolventen und Forscher, welche mit uns die Zukunft von HealthIT gestalten wollen und in spannenden Projekten in ganz Österreich und Europa mitwirken möchten. Sei dabei und verwirkliche deine Ideen in einer angenehmen, offenen Arbeitsatmosphäre. Unsere Produkte – für jeden Bürger Österreichs – für dich!

   Leitner ropeways - Prinoth - Demaclenko
https://www.leitner-ropeways.com/de/unternehmen/karriere/#Praktikum

Als Praktikant sind Sie in unserer internationalen Unternehmensgruppe Teil des Teams und werden als solches mit herausfordernden Tätigkeiten betraut. Selbstständiges Arbeiten wird kombiniert mit professioneller Betreuung von Experten. So garantieren wir, dass unsere Praktikanten lehrreiche Erfahrungen sammeln und einen realen Einblick in den Berufsalltag bekommen. 96% unserer Praktikanten würden sich wieder bewerben. Für viele ist das Praktikum das Sprungbrett in eine Karriere in unserer Unternehmensgruppe.

 A. Loacker AG
http://www.loacker.com/141.html

Praktika sehen wir als Win-win Situation für Studenten und Unternehmen. Die Schnittmenge dabei ist das gemeinsame Lernen. Wir nutzen Praktika um potentiale Mitarbeiter zu erkennen, Projektarbeiten möglich zu machen und unseren jungen Mitarbeitern erste Führungserfahrungen zu lehren. Wir sind überzeugt, dass die Studenten die Möglichkeit haben in Ihren Traumjob einzutauchen, Präferenzen in ihrer Ausbildung zu erkennen, Motivation zu tanken, Teamerfahrungen zu machen und zielorientiertes Arbeiten zu erlernen.

Sozialgenossenschaft Tagesmütter
http://www.tagesmutter-bz.it/de/organisation.php
Praktikumskoordination: praktika@tagesmutter-bz.it

Kinder sind unsere Zukunft. Praktikantinnen und Praktikanten sind die Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer von morgen. Deshalb sind für uns eine professionelle Praktikumsbegleitung mit einem fundierten Konzept und dafür ausgebildeten Bezugspersonen eine Selbstverständlichkeit. Der wechselseitige Bezug der beiden Lernorte Ausbildung und Praxis ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Qualifizierung.

AMS - Landesstelle Tirol 
Mag. Sabine Platzer-Werlberger, Stv. Landesgeschäftsführerin
http://www.ams.at/tirol/

Die Erfahrungen im AMS zeigen klar, dass fachbezogene Berufspraxis auf alle Fälle die Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. Dies gilt speziell auch für AbsolventInnen von Universitäten - ein Praktikum bei einem Unternehmen peppt den Lebenslauf auf und bietet die Chance, konkrete Arbeitswelten kennenzulernen, sich zu vernetzen - und eventuell auch den zukünftigen Arbeitgeber kennenzulernen. Wir empfehlen, im Vorfeld genau auszumachen, wie das Praktikum ablaufen soll - inhaltlich, aber auch von der Bezahlung und den Rahmenbedingungen her gesehen. Diese sind leider nicht ausreichend geregelt - und in manchen Fällen muss man es sich sogar leisten können, ein Praktikum zu machen. Wichtig ist daher eine gute Balance, um im Studium gut weiterzukommen - und nebenher zu arbeiten und Praxis zu sammeln. Ein Appell auch an die Unternehmen: Gefragte PraktikantInnen sind oft Studierende der Technik oder der Mint-Fächer - große Betriebe könnten zwischendurch aber auch einem/r querdenkenden kreativen Geistenwissenschafter/in eine Chance geben!


zurück zur Übersicht


 

Offizielle Stellungnahme der Career-Services Austria

 

Österreichweite Praktikumswoche von 18.- 22. Jänner 2016

10 Universitäten – 10 Career Center – 1 Mission

Die Vermittlung von qualifizierten Praktika ist ein gemeinsames, wichtiges Anliegen der Career Services Austria. CSA ist der universitätsübergreifende Dachverband über den die Career Services an zehn österreichischen Universitäten aktiv vernetzt sind.

Die Mitglieder der CSA sind die Career Services an folgenden Universitäten: Universität Wien, WU, Technische Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Salzburg, Johann-Kepler-Universität Linz, Karl-Franzens-Universität Graz, Technische Universität Graz, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

„An den Universitäten sind wir die Anlaufstelle Nummer eins für Studierende und Arbeitgeber. Wir nehmen diese Verantwortung bewusst wahr und wollen hier gemeinsame Qualitätsstandards definieren."

Zuletzt widmeten sich die CSA der Fragestellung, was unter einem Praktikum verstanden wird und wie faire Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Dies bildete den Ausgangspunkt für eine gemeinsame Initiative: die erste österreichweite Praktikumswoche vom 18. - 22. Jänner 2016.

An allen zehn beteiligten Universitäten veranstalten die Career Services in dieser Woche unterschiedlichste Aktivitäten rund um das Thema Praktikum - von Praktikumstagen zur Vernetzung mit Arbeitgebern, über Podiumsdiskussionen bis hin zu informativen Vorträgen

Wesentlich ist dabei vor allem die Vermittlung fairer Praktika. Die Mitglieder der „Career Services Austria“ haben dazu folgende Kriterien definiert:

  • Schriftlicher Vertrag als Dokumentation des Rechtsverhältnisses
  • Studienadäquate Inhalte bzw. Aufgabengebiete
  • Angemessene Aufwandsentschädigung bzw. Bezahlung (mind. € 600,- für 40 Wochenstunden, dies entspricht der Höhe der monatlichen Mindestsicherung),
  • Maximale Dauer von sechs Monaten,
  • Person im Unternehmen, die Ansprechpartner ist und Feedback gibt
  • Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses nach Abschluss des Praktikums

Fest steht, Praktika sind eine Chance für Studierende, sich frühzeitig mit der Berufswelt zu vernetzen. Um ein Praktikum zu bekommen, ist meist ein professionelles Bewerbungsverfahren zu absolvieren. Daher stehen in der Praktikumswoche wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess genauso im Fokus wie die Klärung von Rechtsgrundlagen. Weitere Schwerpunkte drehen sich um Fragen zu Pflichtpraktika und die Möglichkeit, für ein Praktikum ins Ausland zu gehen. Vorgestellt werden auch Praktikumsangebote in neu gegründeten Start-up-Unternehmen.

 

zurück zur Übersicht

 

Das Career-Service-Team der Universität Innsbruck
Transferstelle Wissenschaft - Wirtschaft - Gesellschaft

  

Nach oben scrollen