Die Digitalisierung war schon vor dem Ausbruch von Covid-19 ein wichtiges Thema. In Zeiten von Ausgangssperren und Versammlungsverboten ist der digitale Raum aber auch für all jene zu einer neuen Realität geworden, die vorher nur wenig Berührungspunkte damit hatten. Die Innsbrucker Theologischen Sommertage 2021 nehmen die Entwicklungen der letzten Monate zum Anlass, über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Gesellschaft und Religion nachzudenken. Wie kann religiöses Leben unter digitalen Voraussetzungen gestaltet werden? Wie haben sich Medienwechsel bisher in der Geschichte des Christentums ausgewirkt? Wie gehen Leiblichkeit und virtueller Raum zusammen?
14:00 – 14:50 Anna Kraml: „Gottes Wort in Menschenwort“ (Dei Verbum). Chancen digitaler Medien für die theologische Praxis Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 12. 9., 11:00.
15:00 – 15:50 Benedikt Collinet: Digitale Bibelforschung. Neue Wege zu Bibelzitaten, Inschriften und Ausgrabungen Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 19. 9., 11:00.
16:00 – 16:50 Mira Stare / Martin Hasitschka SJ: „Der Glaube kommt aus gehörter Botschaft!“ (Röm 10,17). Die Verkündigung des Evangeliums unter digitalen Voraussetzungen Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 26. 9., 11:00.
17:00 – 18:30 Andreas Vonach: „Menschensohn, schau mit deinen Augen!“ (Ez 40,4b). Die Nähe Gottes real erfahren und medial vermitteln Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 3. 10., 11:00.
19:00 – 20:30 Grußworte von Bischof Hermann Glettler Johannes Hoff: Die Wiederentdeckung des Heiligen. Theologie nach der digitalen Revolution Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 10. 10., 11:00.
Dienstag, 7. September 2021
9:00 – 9:50 Claudia Paganini: Helfen und Heilen. Neue Medien in Seelsorge und Psychotherapie Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 17. 10., 11:00.
10:00 – 10:50 Johannes Brunner: Jugendliche auf Social Media. (Un-)abgeholte Sehnsucht? Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 24. 10., 11:00.
11:00 – 11:50 Daniel Wehinger: Der Verlust der Leiblichkeit. Wie Digitalisierung unsere Kommunikation verändert Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 31. 10., 11:00.
14:00– 14:50 Enrico Grube: Sind wir nur „Inforgs“? Philosophische Reflexionen zum digitalen Menschenbild Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 7. 11., 11:00.
15:00 – 15:50 Claudia Gerstl: Wir sind, was wir erschaffen. Wenn Filme einen Blick in die Zukunft wagen Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 14. 11., 11:00.
16:00– 16:50 Wilhelm Guggenberger: Die Maschine als besserer Mensch. Zur Faszination technischer Perfektion Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 21. 11., 11:00.
17:00 – 17:50 Wilhelm Rees: Präsent oder digital? Lässt Kirchenrecht eine Digitalisierung der pastoralen Praxis zu? Sendetermin auf Radio Grüne Welle: So., 28. 11., 11:00.
Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen bestmöglich barrierefrei zu gestalten. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld, wenn Sie Unterstützung benötigen: federica.malfatti@uibk.ac.at
Im Radio:
Die Vorträge werden im Anschluss an die Tagung im Rahmen der Sendereihe "Sonntagsakademie" von Radio Grüne Welle ausgestrahlt und sind für mehrere Wochen in dessen Audiothek verfügbar. Radio Grüne Welle ist im Großraum Innsbruck über DAB+ zu empfangen und als Stream abrufbar: www.rgw.it. Liste der Sendetermine