Business Education
Programm
Ziel und Inhalt
Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik baut auf wirtschaftswissenschaftlichem Wissen auf Bachelorniveau auf und kombiniert pädagogische, insb. fachdidaktische und betriebswirtschaftliche Inhalte. Ziel des Masterstudiums ist ein universitärer Kompetenzaufbau, der zu einer Berufsbefähigung sowohl in wirtschaftlichen, pädagogischen als auch wissenschaftlichen Handlungsfeldern führt. Dies schließt insbesondere die Förderung einer kritischen, ethisch-reflexiven Haltung und eine intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit ihrer beruflichen Identitätsentwicklung ein.
Folgendes Kompetenzprofil soll im Studium erreicht werden: Fachkompetenzen als Wissen, Urteilsfähigkeit und konzeptionelles Denken im Hinblick auf wirtschaftliche, pädagogische oder wissenschaftliche Themenfelder; Sozialkompetenzen als insb. berufsfeldorientierte Ausprägung von Teamfähigkeit, Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeiten sowie Führungsfähigkeiten; Selbstkompetenzen als Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstorganisation und reflexiver Identitätsentwicklung. Ziel ist eine fundierte theoretische Ausbildung die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Praxisorientierung verschränkt und dabei die Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils ermöglicht.
Absolvent_innen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik sind Expert_innen der Berufsbildung, d.h. fähig zu konzeptionellen Entwicklung, Gestaltung sowie kritischer wissenschaftlicher Reflexion beruflicher Bildungsmaßnahmen und -strukturen. Sie verfügen über besondere Kompetenzen im Bereich Berufsbildung und sind in der Lage, in schulischer und außerschulischer beruflicher Bildung und an den Schnittstellen zwischen erziehungs- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung tätig zu sein. Spezifische Tätigkeitsfelder, die eine Kombination betriebswirtschaftlicher und pädagogischer Kompetenzen verlangen, sind:
- Lehrer_in an berufsbildenden höheren und mittleren Schulen für die kaufmännischen Fächer
- Management von Bildungsorganisationen
- Personalentwicklung und betriebliche Bildungsarbeit in Betrieben
- Erwachsenenbildung,
- Bildungs- und Personalberatung
- ...
Das absolvierte Masterstudium berechtigt auch zu einem wissenschaftliches PhD-Studium und eröffnet damit die Tätigkeit in nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen.
Eine ausführliche Beschreibung des Studiums finden Sie auf unserer Bereichswebpage: Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung!
Sprache
Die Lehrveranstaltung des Masterstudiums finden in deutscher Sprache statt. Ausgezeichnete Deutschkenntnisse sind aufgrund der Schulpraktika notwendig. Im Rahmen der Wahlmodule aus einem anderen betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Masterstudium können auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten und damit absolviert werden.
Universitätsabschluss
Sind alle im Curriculum vorgesehenen Leistungen positiv absolviert, wird der Titel "Master of Science" (MSc) verliehen.
Programmstruktur
Das Masterstudium besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, einer Masterarbeit und dem Schulpraktikum. Es umfasst insgesamt 150 ECTS-AP bzw. 5 Semester.
Das Studium besteht aus:
- Sieben Pflichtmodulen (60 ECTS-AP): Drei Module beziehen sich auf Fragen der wirtschaftspädagogischen Wissenschaftsorientierungen, Berufsbildungsinstitutionen sowie der betrieblichen Bildung. Im Zentrum von vier Modulen stehen didaktische Fragestellung wirtschaftsberuflicher Bildung.
- Vier Wahlmodul (20 ECTS-AP): Diese vier Wahlmodule können entweder als eine Schwerpunktsetzung in einem der drei Felder - schulische, digitale oder betriebliche Wirtschaftserziehung - absolviert werden, oder in unterschiedlichster Form miteinander kombiniert werden. Eines dieser vier Wahlmodule kann auch als Interdisziplinäres Wahlmodul absolviert werden.
- Ein Wahlmodul (10 ECTS-AP) aus anderen Masterprogrammen der Fakultät für Betriebswirtschaft oder der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik.
- Das Schulpraktikum incl. Begleitveranstaltung (30 ECTS-AP) an einer berufsbildenden höheren Schule umfasst eine einsemestrige eigenverantwortliche, aber begleitete Unterrichtstätigkeit in den zentralen kaufmännischen Fächern.
- Die Masterarbeit incl. Begleitseminar und Konzeption der Masterarbeit (30 ECTS-AP), in der Studierenden zeigen, dass sie eine wirtschaftspädagogische Fragestellung wissenschaftlich und forschungsmethodisch korrekt bearbeiten können.
Eine ausführliche Beschreibung der Module finden Sie auf unserer Bereichswebpage: Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung!
Zeitplan
Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Pflichtmodule werden jedes Semester angeboten.
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt Anfang Oktober und endet Ende Jänner.
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters beginnt Anfang März und endet Ende Juni.
Zulassungskriterien
Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium Wirtschaftspädagogik ist ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Diplom- oder Bachelorstudium, das mindestens 100 ECTS im Kernbereich Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft umfasst. Das Studium muss an einer anerkannten in- oder ausländischen Hochschule (dazu zählen auch Fachhochschulen) abgeschlossen werden.
Vergleichsbasis bildet das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften der Universität Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/betriebswirtschaft/studies/bachelor/
Bei inhaltlichen Fragen zur Zulassung, können Sie uns gerne kontaktieren. Eine informelle Vorprüfung Ihrer Unterlagen ist möglich.
Bewerbungsverfahren
Weitere Informationen zu dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: Masterstudium Wirtschaftspädagogik