Banking and Finance
Programm
Programmdetails
Der Masterstudiengang in Banking and Finance ist ein zweijähriges, 120 ECTS-Programm, das etwa vier Semester dauert. Das Studienjahr ist in zwei Semester unterteilt, das Wintersemester (Oktober - Januar) und das Sommersemester (März - Juli).
Die ersten beiden Semester bestehen aus Pflichtveranstaltungen, die die Grundlagen und die grundlegenden Bausteine in den Bereichen Financial Markets, Corporate Finance und Financial Intermediation vermitteln. Das dritte Semester besteht aus Wahlpflichtfächern, in denen die Studierenden aus einem breiten Lehrangebot wählen können, das ihnen die Möglichkeit gibt, sich in bestimmten Studiengängen zu spezialisieren. Während dieses Semesters werden die Studierenden auch zur Teilnahme an einem internationalen Studienprogramm ermutigt. Das vierte und letzte Semester ist dem Schreiben der Masterarbeit gewidmet.
Die meisten Module benötigen 5 ECTS und sind in eine Vorlesung (3 ECTS) und ein Seminar (2 ECTS) unterteilt. Die Vorlesungen sollen Theorien und Methoden des jeweiligen Studiengangs vorstellen, während die Seminare dieses Verständnis durch Vorträge, Diskussionen und praktische Umsetzungen theoretischer Konzepte vertiefen sollen. Da der Master Banking and Finance als Programm über 2 Jahre geplant ist, entspricht der untenstehende Zeitplan auch dem empfohlenen/üblichen Zeitplan.
Struktur und Inhalt
Voraussetzung der Module:
Am Beginn des 1. Semesters ist vor allen anderen Kursen das Modul „Principles of Financial Economics and Financial Intermediation” zu absolvieren. Dafür sind die Klausuren für die drei Teile des Moduls sowie Prüfungsleistungen innerhalb des Moduls positiv abzuschließen. Dies ist Voraussetzung für alle weiteren Kurse im Studiengang. Bitte beachten Sie deshalb die Termine des Moduls. Ein verspäteter Start im Masterprogramm ist nicht möglich.
Für typische Fragen in den Klausuren des Moduls „Principles of Financial Economics and Financial Intermediation” klicken Sie [hier].
Erstes Semester
Das erste Semester besteht aus den folgenden fünf Kernmodulen:
- Principles of Financial Economics and Financial Intermediation *
- Financial Reporting
- Derivatives
- Methods of Empirical Finance
- Mathematical Finance
* Der Abschluss ist Voraussetzung für den Besuch der folgenden Module im ersten Semester.
Zweites Semester
Das zweite Semester besteht aus den folgenden fünf Kernmodulen:
- Coporate Finance
- Asset Allocation and Wealth Management
- Market Efficiency
- Applied Empirical Finance
- Management of Financial Institutions
- Ethical and Methodological Aspects in Banking and Finance
Der Besuch dieser Kurse setzt voraus, dass alle im ersten Semester angebotenen Kurse erfolgreich absolviert wurden.
Drittes Semester
Im dritten Semester müssen Sie sechs Wahlpflichtfächer wählen. Mindestens 15 ECTS müssen aus dem Bereich Banken und Finanzen stammen. Regelmäßig angebotene Kurse sind z.B. Unternehmensbewertung, Experimentelle Finanzwirtschaft, Angewandtes Risikomanagement, sowie aktuelle Themen in Banking and Finance.
Die restlichen 15 ECTS können entweder aus dem Bereich Bankwesen und Finanzen oder aus Wahlfächern in anderen Masterstudiengängen der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre stammen.
Der Besuch dieser Kurse setzt voraus, dass alle im ersten Semester angebotenen Kurse erfolgreich absolviert wurden.
Viertes Semester
Im vierten und letzten Semester wird von den Studierenden erwartet, dass sie ihre Masterarbeit schreiben. Das Thema sollte aus dem Bereich eines Pflicht- oder Wahlmoduls stammen. Die Studierenden werden ermutigt, das Thema selbst vorzuschlagen, können aber auch aus einer Reihe von exemplarischen Forschungsfragen in Abstimmung mit ihrem Vorgesetzten wählen.
Die Masterarbeit ist eine akademische und wissenschaftliche Arbeit und gilt als Nachweis für die Fähigkeit des Studenten, theoretische und methodische Instrumente auf eine bestimmte Forschungsfrage anzuwenden. Sie erfordert einen Arbeitsaufwand von 25 ECTS.
Qualifikationsprofil
Der Finanzdienstleistungssektor bietet eine Reihe von anspruchsvollen, faszinierenden und anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern. Der Masterstudiengang Banking and Finance qualifiziert für die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben im Finanzdienstleistungsbereich wie Analyse-, Management- oder Beratungstätigkeiten im Rahmen von
- Banken
- Versicherungen
- Investmentunternehmen
- Finanzabteilungen privater und öffentlicher Unternehmen
- ...
Darüber hinaus können die Absolventen aufgrund der für den Abschluss des Programms erforderlichen wissenschaftlichen und theoretischen Fähigkeiten auch eine akademische Karriere im Bereich Banking and Finance verfolgen.
Ziele
Der Masterstudiengang Banking and Finance zielt darauf ab, den Studierenden ein breites Wissen und Können in den Bereichen Problemlösung und Detailanalyse auf der Grundlage theoretischer und methodischer Kenntnisse zu vermitteln. Diese Kompetenz qualifiziert die Studierenden
- wissenschaftliche Probleme selbstständig zu lösen,
- wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu bewerten,
- die gewonnenen Erkenntnisse auf neue Forschungskontexte anzuwenden,
- ein weiteres Doktorat oder PhD-Studium aufzunehmen,
- große Probleme in ihrem praktischen Tätigkeitsbereich wissenschaftlich fundiert und professionell anzugehen,
- ihr breites Wissen, das über den Bereich Banking und Finance hinausgeht, auf verschiedene Berufsfelder anwenden,
- ethische sowie soziale Folgen und Prämissen der Anwendung ihres Wissens angemessen zu reflektieren.
Der Masterstudiengang Banking and Finance ist daher die richtige Wahl für Studierende, die eine Führungs-, Ziel-, Analyse- und Beratungstätigkeit im Finanzdienstleistungssektor anstreben, insbesondere in privaten und öffentlichen Unternehmen, Verwaltungen oder internationalen Institutionen, (Investment-)Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften.
Akademischer Grad
Der Titel "Master of Science" (MSc) wird den Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Studiums verliehen.