Post it (Wahlpaket) 200x82

Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung

 

Ab dem Wintersemester 2022/2023 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »

 

Gemeinsames Masterstudium der Universität Innsbruck und der UMIT TIROL

Fakultät Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Science (MSc)
Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 1015 Reisebüros, Tourismus und Freizeitindustrie
Studienart
Vollzeit
Studienkennzahl UC 066 996
Curriculum Informationen zum Curriculum (2019W)*
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis


* Informationen zum Curriculum (2019W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck: 

Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:

Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 7,5 ECTS-AP: Grundkenntnisse in Statistik
  • 7,5 ECTS-AP: Wirtschaftswissenschaften

Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

5,0 ECTS-AP: Umweltökonomik
5,0 ECTS-AP: Regionalökonomik
5,0 ECTS-AP: Destinationsmanagement
5,0 ECTS-AP: Destinationsmarketing
5,0 ECTS-AP: Einführung in die Destinationsforschung
5,0 ECTS-AP: Methoden der Destinationsforschung

2. Semester »

5,0 ECTS-AP: Wettbewerbsökonomik
5,0 ECTS-AP: Change Management
5,0 ECTS-AP: Angewandte Destinationsforschung
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul

3. Semester »

5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul

4. Semester »

2,5 ECTS-AP: AG zur Masterarbeit
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen haben die inhaltlichen und fachlichen Kompetenzen, um

  • Strukturen und Prozesse in Regionen und Destinationen zu analysieren,
  • die Rolle der einzelnen Stakeholder zu verstehen und ihr Zusammenwirken einzuordnen.

Auf dieser Grundlage haben sie die Fähigkeit im Zusammenwirken mit den Stakeholdern strategische Ziele zu definieren und die notwendigen Prozesse bei der Umsetzung anzuwerfen und zu steuern.

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage ...

  • sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Regional- und der Tourismusforschung eigenständig anzueignen, diese einzuschätzen und in der Praxis anzuwenden.
  • Stakeholder mit divergierenden Zielen in strategische Entwicklungsprozesse einzubinden und zwischen gegensätzlichen Positionen zu moderieren.
  • Ist-situationen auf betrieblicher, regionaler und überregionaler Ebene zu analysieren und damit das jeweilige Entwicklungspotential abzuschätzen.
  • die organisatorischen, technischen und finanziellen Voraussetzungen für die Umsetzung von Strategien zu schaffen und komplexe Umsetzungsprozesse auch operativ zu managen.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen sind bestens für ein gehobenes Berufsbild im Management touristischer Betriebe, in überbetrieblichen Organisationen, bei Interessensvertretungen und bei Beratungsfirmen vorbereitet. Natürlich bieten sich auch Arbeitsfelder im öffentlichen Bereich (Regionalmanagement, Raumordnung) an.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Wahlpaket

Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung
42,8
TAB = 100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler
41,6
3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
12,7
4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien
2,9
5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Termine

Informationen zum Studium

Formulare

Anerkennungen

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
assoz. Prof. Dr. Robert Steiger

Studiendekanin
Univ.-Prof. Mag. Dr. Janette Walde 

Südtirol-Beratung
www.uibk.ac.at/italienisches-recht/suedtirol-beratung/

Informationen für Studierende mit Behinderung 


Nach oben scrollen