Master­studium Mole­kular­e Zell- und Entwicklungsbiologie

Du interessierst dich für Zellbiologie, Immunologie, Entwicklungsbiologie, die Biologie des Alterns und Molekularbiologie?  

Online bewerben

Das Master­studium vermit­telt brei­tes Wis­sen in den Gebie­ten Mole­kular­biologie, Zell­biologie und Ent­wicklungs­biologie.

Die prak­tische Arbeit im Labor und die Anwen­dung moder­ner moleku­larer Metho­den und Techni­ken ist ein zen­traler Bestand­teil dieses Studiums.

Studienkennzahl
UC 066 834

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, Zellbiologie und Live-Cell-Imaging. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in den Bereichen Biologie und Biomedizin mit Schnittstellen zur Biochemie und Molekularbiologie durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Das Ziel dieses interdisziplinären Masterstudiums ist die Vermittlung von Methoden und Konzepten der modernen Zell- und Entwicklungsbiologie und deren praktische Anwendung in der aktuellen biologisch-zoologischen und biomedizinischen Forschung.

Das Studium ist in Form von frei wählbaren praxisnahen Lehrveranstaltungen aus den Themenbereichen Entwicklungsbiologie und Zellbiologie auch unter Einbeziehung biomedizinischer Aspekte aufgebaut und wird von der Fakultät für Biologie unter Beteiligung der Medizinischen Universität betrieben.

Die Lehre orientiert sich im Sinne einer forschungsgeleiteten Ausbildung an grundlegenden Fragen zur Umsetzung genomischer Information in biologischen Prozessen.

Die Forschungsschwerpunkte der beteiligten WissenschaftlerInnen und somit des Studiums liegen in den Themenbereichen Signaltransduktion und Genregulation in der Entwicklung, Stammzellen und Regeneration von Geweben sowie funktionelle und strukturelle Genomevolution.

Als berufliche Tätigkeiten kommen infrage:

  • molekularbiologische Forschung und Lehre in allen biologischen Bereichen,
  • biomedizinische Grundlagenforschung,
  • wissenschaftliche Tätigkeit in privaten Unternehmen (z.B. in den Bereichen Pharmazie, Medizin, Toxikologie, Bioanalytik),
  • wissenschaftliche Tätigkeit in öffentlichen Institutionen und in der öffentlichen Verwaltung (z.B. in den Bereichen Medizin, Gesundheitsfürsorge, Lebensmittelüberwachung, Forensik, Forschungsförderung),
  • jegliche weitere Tätigkeit im Grenzbereich zu anderen Disziplinen (z.B. Publizistik) in Verbindung mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation.

Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf ein Doktoratsstudium.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Doktoratsstudium

Weitere Angebote

Fakultät für Biologie Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung Biopage

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-molekulare-zell-und-entwicklungsbiologie/2008w/
curriculum

Aus der Praxis

Women-in-Science-Sti­pen­dium für Larissa Trax­ler

Vier Nachwuchsforscherinnen erhielten am Dienstagabend in Wien mit Women-in-Science-Stipendien. Larissa Traxler vom Institut für Molekularbiologie wurde für ihre Untersuchungen über den Einfluss des zellulären Zuckerstoffwechsels auf die Nervenzellen bei Alzheimer-Patienten ausgezeichnet und erhält nun 25.000 Euro.

Detailaufnahme des Alterns

Zellen altern – wie genau dieser Alterungsprozess abläuft, was dabei schief gehen kann und welche Rolle ein bestimmtes Protein dabei spielt, ist Teil der Arbeit von Alternsforscher Alexander Weiss.

ERC Starting Grant für Inns­brucker Mo­lekular­biologen

Für seine Forschung zum Verständnis der molekularen und zellulären Ursachen des Alterns, insbesondere der Gehirnalterung und der molekularen Zellbiologie der Alzheimer-Krankheit in Nervenzellen, erhält der Molekularbiologe Jerome Mertens einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung ist mit rund 1,5 Millionen Euro dotiert.

EU-Projekt will Brust­krebs­thera­pie ver­bessern

Kathrin Thedieck forscht an den Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. Seit Februar 2019 arbeitet und lehrt sie am Institut für Biochemie der Uni Innsbruck. Dort leitet sie MESI-STRAT, ein mit rund sechs Millionen Euro von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das neue Marker für personalisierte Therapien bei Brustkrebs finden will.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen