
Welche Prozesse laufen im Erdinneren ab? Wie häufig treten große Erdbeben auf? Wo findet man Spuren des Klimas vergangener Zeiten? Was beeinflusst die Eigenschaften und Qualität von Keramik? Das Masterstudium vermittelt weiterführende Kompetenzen für die Analyse von georelevanten Materialien und Daten. Eine individuelle Schwerpunktsetzung in angewandten Bereichen (z. B. Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Naturgefahren, keramische Werkstoffe) und grundlagenorientierten Disziplinen (z. B. Klimarekonstruktion, Geochronologie, Geodynamik, Petrologie) ist möglich.
Info
Master of Science (MSc)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- vertiefende breite Ausbildung in Geologie und Mineralogie
- Masterarbeit in führenden Forschergruppen
- moderne Geländekurse in den Alpen
- Materialsynthese und -analyse im Labor
- individuelle Schwerpunktsetzung

Ähnliche Studien
Je nach individueller Schwerpunktsetzung (v. a. bei Fokus auf angewandte Mineralogie) gibt es Ähnlichkeiten zum Master-Studiengang Material- und Nanowissenschaften.

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- geologischer Landes- und Bundesdienst
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Energiewirtschaft
- Rohstoff-Prospektion
- Materialanalytik
- Industrie (z. B. Glas, Keramik, Zement)
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Museen
- individuelle Karrierewege
Career Service der Universität Innsbruck