
Philosophisch-Historische Fakultät
Porträt
Philosophische und historische Forschung haben an der Universität Innsbruck eine beachtliche Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. So ist die Fakultät bereits im Jahre 1669 als erste der vier Gründungsfakultäten der Universität Innsbruck entstanden. Wer allerdings glaubt, dass die Fakultät mit ihren sieben Instituten ausschließlich alte Geschichten erzählen kann, der irrt: In allen Forschungsschwerpunkten, an denen die Fakultät beteiligt ist, werden politisch und gesellschaftlich relevante Themen und Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch analysiert. Neben Projekten mit europäischer und globaler Orientierung haben zahlreiche Forschungsvorhaben an der Fakultät einen starken regionalen Bezug und leisten einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis der historischen Entwicklung des Alpenraums.
Die Fakultät ist am Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte", an der Forschungsplattform "Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck" sowie an sechs Forschungszentren und drei Doktoratskollegs beteiligt.
Studienangebot
Bachelor

Archäologien
Bachelor of Arts

Classica et Orientalia
Bachelor of Arts
Bachelor of Arts

Geschichte
Bachelor of Arts

Kunstgeschichte
Bachelor of Arts

Musikwissenschaft
Bachelor of Arts

Philosophie
Bachelor of Arts
Lehramt
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Bachelor/Master of Education
Master

Alte Geschichte und Altorientalistik
Master of Arts

Archäologien
Master of Arts

Europäische Ethnologie
Master of Arts

Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Master of Arts

Geschichte
Master of Arts

Kunstwissenschaft
Master of Arts

Musikwissenschaft
Master of Arts

Philosophie
Master of Arts
Doktorat/PhD
Philosophie
Doktor/in der Philosophie
Weiterbildungsangebot
Inhalte
Die Lehre an der, aus sieben Instituten bestehenden, Philosophisch-Historischen Fakultät ist insbesondere durch Vielfältigkeit gekennzeichnet. In den einzelnen Studien werden jeweils gesellschaftlich, politisch und kulturell relevante Themen und Entwicklungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Eine enge Verbindung zur Forschung wird durch die Einbeziehung von Projekten mit internationaler Orientierung sowie auch solchen mit lokalem Bezug in die Lehre gewährleistet.
An der Fakultät werden sieben Bachelorstudien angeboten:
Das Archäologiestudium beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen. Die Untersuchung und wissenschaftliche Erschließung archäologischer Quellen in Form von Bodenbefunden und Funden bildet die Basis für eine objektive Rekonstruktion vergangener Realitäten. Das Institut für Archäologien deckt, einmalig in Österreich, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre alle Epochen der Menschheitsgeschichte ab.
Das Bachelorstudium Classica et Orientalia hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients, vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike, zum Inhalt. Besonderes Augenmerk wird auf Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen gelegt. Zugang zu diesen alten Welten schaffen Methoden der Geschichtswissenschaft, Kenntnis alter Sprachen und die Archäologie.
Im Bachelorstudium Europäische Ethnologie werden Grundkenntnisse zur Analyse europäischer Alltagswelten und historischer wie gegenwärtiger gesellschaftlicher Problemlagen vermittelt. Neben kulturtheoretischen und methodischen Fertigkeiten eignen sich Studierende praxisnahe Kompetenzen für Kultur- und Medienarbeit an.
Das Bachelorstudium Geschichte vermittelt grundlegende Kenntnisse historischer Kategorien, Eckdaten und Zusammenhänge in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt. Unterschiedliche Forschungsperspektiven fördern das Verständnis verschiedener Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart sowie einen möglichst vorurteilsfreien, sachlichanalytischen Zugang zu Problemen der Gegenwart.
Das Bachelorstudium Kunstgeschichte vermittelt fundierte Kenntnisse der Kunstentwicklung aller Epochen und Gattungen sowie der kunsthistorischen Praxis und Methodik. Ein wesentlicher Teil des Studiums ist dem wissenschaftlichen Arbeiten und der gezielten Einordnung von Kunst in kulturhistorische sowie soziologische Kontexte gewidmet.
Im Bachelorstudium Musikwissenschaft stehen Archivforschung, philologische Beschäftigung mit Quellen,
Feldforschung, Strukturanalyse und kulturwissenschaftliche Analyse im Vordergrund. Gegenstand von Forschung und Lehre sind sowohl europäische als auch außereuropäische Musikkulturen. Dementsprechend werden Musik und die auf sie bezogenen Phänomene unter historischen, ethnologischen, soziologischen, kulturtheoretischen und formalen Gesichtspunkten untersucht.
Das Bachelorstudium Philosophie führt in die Philosophie und ihre Teilgebiete ein. Die Studierenden befassen sich mit philosophischen Fragen in verschiedenen Zusammenhängen, erlernen Methoden der Philosophie und untersuchen ethische, erkenntnistheoretische, sozialphilosophische und methaphysische Dimensionen von Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft.
Weiterführend können acht Masterstudien an der Fakultät belegt werden, die den Abschluss von fachlich in Frage kommenden Bachelorstudien voraussetzen und als Grundlage für das darauf aufbauende Doktoratsstudium dienen.
Die Fakultät ist für das Bachelor- und Masterstudium im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung verantwortlich. Dieses bietet eine wissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an Schulen der Sekundarstufe (Polytechnische Schulen, (Neue) Mittelschulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen).
Berufsfelder
Absolvent*innen der Studien der Philologisch-Historischen Fakultät sind für Tätigkeiten in Berufsfeldern mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen qualifiziert. Abhängig vom jeweiligen Studium sind das:
- Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaftlicher Dienst an Museen, Bibliotheken, Archiven und Sammlungen
- Ausstellungswesen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- Kulturmanagement, -vermittlung und -handel
- Kulturpolitik und -verwaltung
- Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art
- Erwachsenenbildung
- Wirtschaft, Politik und Politikberatung
- Kultureller und sozialer Bereich
- Nationale und internationale Organisationen
- Verlagswesen, Buchhandel und Literaturbetrieb
- Freizeitindustrie und Tourismusbranche (Reiseplanung, -führung und -begleitung)
- Forschung und Lehre an Universitäten und Kunstuniversitäten, Konservatorien, Musikschulen und vergleichbaren Lehranstalten
Eine detaillierte Auflistung von Berufsfeldern ist in den jeweiligen Curricula der einzelnen Studien abgebildet.
Kontakt
Innrain 52f | 6020 Innsbruck
+43 512 507-96122 | +43 512 507-96123
Dekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow
Studiendekanin
assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg