
Wie und wann sind die Alpen entstanden? Was haben Diamanten mit Vulkanausbrüchen zu tun? Wie kommt das Salz ins Meer? Warum treten Naturkatastrophen auf?
Das Bachelorstudium Erdwissenschaften vermittelt naturwissenschaftliches Denken und grundlegende Kompetenzen für die Analyse von georelevanten Materialien und Daten. Vertiefende Themen werden u. a. in den Bereichen Georisiken, Umweltgeschichte, Rohstoffe und Materialkunde angeboten.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Biologie und Umweltkunde
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- solide naturwissenschaftliche Grundausbildung
- Verständnis von Erdsystem-Prozessen in Raum und Zeit
- forschungsgeleitete Ausbildung
- viele Feldkurse im alpinen Gelände
- hoher praktischer Anteil in modernen Laboren

Ähnliche Studien
Es gibt keine ähnlichen Bachelorstudiengänge an der LFU. In puncto Studien- und Prüfungskultur bestehen gewisse Ähnlichkeiten mit den Bachelorstudien Biologie, Chemie und Geographie.

Nach dem Studium

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- geologischer Landes- und Bundesdienst
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Energiewirtschaft
- Rohstoff-Prospektion
- Material-Analytik
- Industrie (z. B. Glas, Keramik, Zement)
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Museen
- individuelle Karrierewege
Career Service der Universität Innsbruck