
In diesem Studium wird interdisziplinär ein Grundverständnis des Atmosphären-Klimasystems am Schnittpunkt von Physik, Mathematik, Chemie, Informatik und Statistik erarbeitet. Wetter, Klimaänderung, Luftschadstoffe und Gletscher numerisch und statistisch modellieren, messen und analysieren – mit dem Fokus auf atmosphärische Prozesse in Gebirgen.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Wetter vorhersagen
- Luftschadstoffe messen
- Gletscher verstehen
- Klimawandel sichtbar machen
- intensiv in Mathematik und Physik eintauchen

Ähnliche Studien
In puncto Studien- und Prüfungskultur bestehen gewisse Ähnlichkeiten mit dem Bachelorstudium Physik (große Teile der drei ersten Semester sind ident).

Nach dem Studium

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- private und öffentliche Wetterdienste
- einschlägigen Bereiche der Wirtschaft (Umwelt, erneuerbare Energie, Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, Consulting, Tourismus)
- Ämter im Umweltsektor
- fachbezogene Ingenieur- und Planungsbüros
Career Service der Universität Innsbruck