Curriculum Vitae * Dr.-Ing. Silke Ötsch
Erwerbsarbeit
-
Ab Okt. 2011: Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Erika-Cremer Habilitationsprogramms.
-
Sept. 2009- Sept. 2011: Projektleiterin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Projekt zur Rolle von ArchitektInnen als Intermediäre der Finanzialisierung gefördert durch den österreichischen Wissenschaftsfond FWF.
-
Okt. 2009- Sept. 2010: Lehrbeauftrage für "Methodik für DoktorandInnen" an der Fakultät Architektur der Universität Innsbruck
-
März 2009- Sept. 2009: Lehrbeauftrage am Institut für Architekturtheorie der Universität Innsbruck und freiberufliche Tätigkeit als Publizistin
-
März 2005- Februar 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konstruktion und Gestaltung der Fakultät Architektur der Universität Innsbruck. Forschungsarbeiten zu “Weltfinanzarchitektur”.
-
Mai 2004-Februar 2005: Selbständige Tätigkeit als Architektin und Campaigning für Attac Deutschland (Vodafone-Kampagne)
-
Nov. 2003- April 2004: Architektin bei Haid + Partner, Nürnberg. Tätigkeiten: Wettbewerbe (Krankenhaus Würzburg und Nürnberg) und Gutachten (Psychiatrische Klinik Wöllersdorf)
-
Okt. 2000-Okt. 2004: Promotionsstipendiantin der Landesstiftung Thüringen / Bauhaus- Universität Weimar
-
Sept. 2000-Feb. 2001: Wissenschaftliche Hilfskraft beim Lehrstuhl für "Darstellungs- und Gestaltungslehre", Technische Universität Dresden
-
Jan. 2000-Sept.2001: Projektleiterin bei Arets Architekten, Maastricht. Projekt: Schul- und Sportkomplex Campus Leidsche Rijn in Utrecht
Ehrenamtliche Arbeit (Auswahl)
-
2004 – heute: Mitarbeit in der AG Finanzmärkte und Steuern von Attac Deutschland.
-
Ab 2008: Verfassen und Koordination einer Wanderausstellung zu Räumen der Offshore-Ökonomie in Europa (mit Celia Di Pauli).
-
Ab 2008: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.
-
2005-2007: Mitarbeit und zeitweise Koordination der überregionalen Arbeitsgruppe internationale Steuern von Attac Deutschland.
-
2005-2009 Mitarbeit im European Network for the CTT (ENCTT) bzw. des European Network for Finance and Development (ENOFAD).
Ausbildung
-
Juli 2005: Abschluss Dr. in Ingenieurswissenschaften (Architekturtheorie) an der Bauhaus-Universität Weimar. Titel der Dissertation "Überwältigen und schmeicheln. Der menschliche Körper im Visier der Planer".
-
Sept. 2000 – Okt. 2003: Promotionsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar. Stipendium der Landesstiftung Thüringen.
-
Sept. 1993-Sept. 1999: Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar und der Ecole d'Architecture de Paris la Villette (10/96-10/97). Diplom an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar (Dipl.-Ing. Architektur).
-
März 1998-Sept. 1998: Praktikum im Architekturbüro Archi-Tectonics/Winka Dubbeldam, New York.
-
Mai 1993 Abitur an der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel (Deutschland).
-
Dez. 1990 Abschluss am Collegio Immaculada Concepción, Talcahuano (Chile).