Team
Sie finden hier unsere aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in alphabetischer Reihenfolge mit Kurzbeschreibungen zur Person und Kontaktinformationen dargestellt.
Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheit und kulturelle Differenz, qualitative und partizipative Methoden, inter- und transdisziplinäre Methodenentwicklung, fotografische Praxis in der Forschung.
Mehr Informationen zu Vera BRANDNER:
Download: Lebenslauf
Homepage: www.ipsum.at
E-Mail: Vera.Brandner@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73433
Raum: w 2.20
GLOBISCH, Claudia, Ass.-Prof. Dr.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie war sie an den Instituten für Soziologie der Universität Erlangen (2007-2008) und am Lehrstuhl für Sozialpolitik der Universität Leipzig (2008-2010) sowie als Fellow an der Jagellonian University in Krakow (2010) und ist in verschiedenen Kooperationsprojekten mit der außerhochschulischen Praxis tätig (u.a. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2012-heute), Caritas Tirol (2014/15), AMS Österreich (2012-heute).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Armuts- und Ungleichheitsforschung, Qualitative Sozialforschung (insbes. Biographieforschung & Subjektivierungsanalysen), Wissenssoziologie und Soziologische Theorie.
Sie ist Teil des Editorial Board der Buchreihe "Explorations of the Far Right" des ibidem-Verlags sowie des Forschungsnetzwerkes „Antisemitism, Racism and ethnic relations“ der European Sociological Association.
Mehr Informationen zu Claudia GLOBISCH:
Download: Lebenslauf etc.
Homepage: www.uibk.ac.at/soziologie/team/claudia-globisch
E-Mail: Claudia.Globisch@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73408
Raum: w 2.12
Sprechstunde: Di 14.30-15.30 Uhr (SoSe) und Do 14.30-15.30 (WiSe)
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er bei Luxembourg Income Study (LIS), an der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen / Arbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung in der Ambulanten Versorgung (AQUA)(1995-1996) und am Deutschen Jugendinstitut e- V. in München (1997-2005) tätig (u.a. EU-Projekte: „Zum Gesundheitsstatus von jungen Menschen in der EU“ (Projektleitung), „Kommunikationsnetzwerk über gesundheitsbezogene Präventionsprojekte von Jugendlichen in der EU“ (Projektleitung), DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005“ (im Projektmanagement).
Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitsforschung Jugend u. Gesundheit, Armuts- und Ungleichheitsforschung, Quantitative Sozialforschung (speziell Längsschnittanalysen), internationale Ländervergleiche, Bildungstheorie/-soziologie, Jugendsoziologie und Soziologische Theorie.
Er ist seit 2001 Gründungsmitglied des German Network for Mental Health (GNMH), Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, DGVT, Freiburg, (www.gnmh.de), seit 2002 Mitglied im Expertenpool der EU, GD SANCO, Luxemburg, seit 2012 im Vorstand von Sozio Topos e. V., München
Mehr Informationen zu Horst HACKAUF:
E-Mail: Horst.Hackauf@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73427
Raum: w 2.22
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ina Hanselmann hat im Bachelor Soziologie und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau studiert und absolvierte dort sowohl die quantitative wie auch die qualitative Methodenausbildung. Im Masterstudium an der ALU Freiburg beschäftigte sie sich mit Wissen(schaft)ssoziologie sowie Sozialtheorie und schloss mit einer theorievergleichenden Masterarbeit über die Rahmenbedingungen des Wahrsprechens sehr gut ab.
In ihrer Mitarbeit in Forschungsprojekten, u.a. am Max Planck Institut für internationales und ausländisches Recht, am Institut für Informatik und Gesellschaft, sowie am Fraunhofer-Institut ISI und beim Softwarehersteller SAP, übersetzte sie ihr methodisches Wissen in Operationalisierungen von arbeits- und techniksoziologischen Fragestellungen, und erarbeitete Ergebnisse mit anwendungsorientierter und wissenssoziologischer Perspektivierung.
Seit Mai 2017 arbeitet Ina Hanselmann als Projektmitarbeiterin in der bildungssoziologischen Begleitstudie „Chill die Basis: Förderung von nicht-traditionellen Studierenden“ für den Hochschulraum Tirol. Als Doktorandin des PhD Studiums „Sociology“ setzt sie sich in ihrer Dissertation mit Aspekten der Authentizität für die Erklärung von Bildungswegentscheidungen und deren Verzahnung auf empirischer wie theoriebildender/theoretischer Ebene auseinander.
Mehr Informationen zu Ina HANSELMANN:
E-Mail: ina.hanselmann@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73410
Raum: EG-O-E.02-d
Mehr Informationen zu Carolin HOLTKAMP:
Link: Agrar- und Regionalsoziologie
E-Mail: carolin.holtkamp@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73414
Raum: w 2.07
Seit September 2017 ist Christoph Kircher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, wo er an seinem – von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanzierten – Dissertationsprojekt „Mikrologie des Neuen: Eine Kartographie sozio-inventiver Praktiken im Anschluss an Gabriel Tarde und Gilles Deleuze“ arbeitet.
Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wirtschaftssoziologie und Soziologiegeschichte.
MÜLLER KMET, Bernadette, Mag. Dr.
Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Identitätsforschung, der international vergleichenden Sozialforschung, der Migrationsforschung, der Bildungssoziologie und der sozialen Ungleichheit.
Mehr Informationen zu Bernadette MÜLLER KMET:
E-Mail: Bernadette.Mueller-Kmet@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73423
Raum: w 2.20
Sprechstunde: nach Vereinbarung
NIEDENZU, Heinz-Jürgen, ao.Univ.-Prof. Dr. (Forschungsfreisemester)
In der akademischen Selbstverwaltung war und ist er in verschiedenen Funktionen tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied im Sprecherteam der Redaktion der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie.
Seine Forschungsinteressen liegen primär im Bereich der Soziologischen Theorie, mit Schwerpunkt auf Fragen nach den anthropologischen Grundlagen der Sozialtheorie, der Entwicklung einer Theorie sozio-kultureller Evolution sowie von Modellen des langfristigen Wandels gesellschaftlicher Strukturen.
Mehr Informationen zu Heinz-Jürgen NIEDENZU:
E-Mail: heinz-juergen.niedenzu@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73407
Raum: w 2.09
Sprechstunde: nach Vereinbarung
RIEF, Silvia, assoz. Prof. Dr. (2017/18 und 2018/19: in Harvard)
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Konsumsoziologie, der Kultursoziologie und -theorie, der Stadt- und Raumsoziologie und der Geschlechterforschung. Aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit Fragen zu Konsum und Nachhaltigkeit, Subjektformierung in der Konsumsphäre, Innovation und Kooperation in Versorgungsnetzwerken, sowie zu materieller Kultur und sozialen Prozessen in Transiträumen.
Mehr Informationen zu Silvia RIEF:
Homepage: www.uibk.ac.at/soziologie/team/silvia-rief
E-Mail: silvia.rief@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73415
Raum: w 2.10
Sprechstunde:
SCHERMER, Markus, Univ.-Prof. Dr. (Stv. Institutsleiter und Studienbeauftragter)
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- Gesellschaftliche Entwicklungen in Lebensmittelproduktion und -konsum
- Territoriale Ansätze der Regionalentwicklung
- Wandel der Kulturlandschaft im Berggebiet
- Stellung von Bäuerinnen und Bauern in der Gesellschaft
Mehr Informationen zu Markus SCHERMER:
Homepage: www.uibk.ac.at/berglandwirtschaft
Download: Publikationen
Link: Agrar- und Regionalsoziologie
E-Mail: markus.schermer@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73413
Raum: w 2.18
Sprechstunde: nach Vereinbarung
SCHIFFMANN, Verena (karenziert)
SCOTT, Alan, Univ.-Prof. Dr. (karenziert)
Mehr Informationen zu Alan SCOTT:
Homepage und Publikationen: uibk.academia.edu/AlanScott
E-Mail: alan.scott@uibk.ac.at
E-Mail in FWF-Angelegenheiten bitte an: alan.scott@fwf.ac.at
Tel.: +43 512 507-73410
Raum:
Sprechstunde:
STAUBMANN, Helmut, Univ.-Prof. Dr. (Dekan der Fakultät)
Professor für Soziologische Theorie und Kultursoziologie
Studium der Soziologie an der Universität Wien und am Institut für Höhere Studien (IHS), Wien. 1994 Habilitation für Soziologie an der Universit1991/92 Erwin Schrödinger Stipendiat an der UCLA und der University of Maryland, College Park
1994-97 APART-Stipendiat (Austrian Program for Advanced Research and Technology) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Forschungsaufenthalten an der University of Chicago, der Stanford University und der University of Pennsylvania, Philadelphia
1995 Verleihung des Kardinal Innitzer-Förderungspreises
2012/13 Visiting Scholar an der Harvard University.
Gastprofessuren an der UT Knoxville, der FU Bozen sowie den österreichischen Universitäten in Graz, Linz und Salzburg; zahlreiche Gastvorträge an Universitäten in den USA, Italien, Japan, Australien
Mehr Informationen zu Helmut STAUBMANN:
Homepage: www.helmut-staubmann.info
E-Mail: Helmut.Staubmann@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73406
Raum: w 2.13
Sprechstunde: nach Vereinbarung
STOECKL, Kristina, Univ.-Prof. Dr. (Institutsleiterin)
Sie ist Principal Investigator des Projects ERC-Starting Grant Projekts POSEC (2016-2021), für das sie 2015 auch den START Preis des FWF erhalten hat. Sie arbeitet im Bereich soziale und politische Theorien und Religionssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Säkularisierungtheorien und Religion in der pluralistischen Gesellschaft, die politische und zivilgesellschaftliche Rolle von religiösen Akteuren, Orthodoxes Christentum und Staats-Kirchen-Verhältnisse in Russland.
Neben Beiträgen in den Zeitschriften "European Journal of Social Theory", "Religion, State & Society", "Global Constitutionalism", "Journal of Contemporary Religion" u.a. hat sie zuletzt das Buch "The Russian Orthodox Church and Human Rights" (Routledge, 2014) veröffentlicht.
Mehr Informationen zu Kristina STÖCKL:
Homepage: www.kristinastoeckl.eu
E-Mail: kristina.stoeckl@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73424
Raum: w 2.21
Sprechstunde: nach Vereinbarung
STOTTEN, Rike, Dr. (karenziert)
Des Weiteren beschäftigt sich Rike Stotten mit französischen Überseedépartements. Über La Réunion hat sie im Iwanowski’s Reisebuchverlag einen Reiseführer veröffentlicht und war ein Jahr lang als Geografielehrerin an einem Gymnasium auf Mayotte tätig.
Mehr Informationen zu Rike STOTTEN:
Download: Publikationen_Stotten
Link: Agrar- und Regionalsoziologie
E-Mail: rike.stotten@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73425
Raum: w 2.07
Sprechstunde: nach Vereinbarung.
Dr. Uzlaner published numerous articles on theoretical and empirical aspects of secularization and post-secularity both in Russian and in global contexts. His current interest is focused on psychoanalysis (Jacques Lacan) and psychoanalytic approach to the analysis of social and cultural issues.
Mehr Informationen zu Dmitry UZLANER:
Homepage: https://www.uibk.ac.at/projects/postsecular-conflicts/
E-Mail: dmitry.uzlaner@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73431
Raum: w 2.21
WEICHT, Bernhard, Priv.-Doz. Mag. Dr.
Mehr Informationen zu Bernhard WEICHT:
Homepage: www.uibk.ac.at/soziologie/team/bernhard-weicht
E-Mail: bernhard.weicht@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73402
Raum: w 2.14
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Frank Welz beschäftigte sich in seinen Forschungen zunächst mit dem phänomenologischen Konzept der Lebenswelt (Dissertation), d.h. der Sicht der Menschen auf ihre Lebens-Wirklichkeit, d.h. einer Art Perspektive “von unten”. Seit seiner Innsbrucker Zeit (Habilitation) verlagerte sich sein Interesse immer mehr auf die Perspektive “von oben”: Inwiefern werden die Orientierungen der Menschen, ihre Einstellungen und Interessen gesellschaftlich “hergestellt”?
Gegenwärtige Projekte:
- Historische Epistemologie der Sozialwissenschaften
- Konstitution von Krise und Kritik
- “Subjectivities” - Gouvernementalitäts- und Feldanalyse
Mehr Informationen zu Frank WELZ:
Homepage: http://www.welz.eu/
Homepage: Betreuung von PhD- und Masterarbeiten
E-Mail: frank.welz@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73405
Raum: w 2.11
Sprechstunde: nach Vereinbarung