BAT – Das Bulletin des Archivs für Textmusikforschung
Im Sinne von Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit ist die Initiative zu verstehen, das Chansonarchiv mit einem Publikationsorgan auszustatten. Aus dieser Idee ist im März 1998 das Bulletin des Archivs für Textmusikforschung (BAT) als halbjährlich erscheinendes Mitteilungsblatt entstanden. Herausgegeben von Ursula Moser (anfänglich gemeinsam mit Andrea Oberhuber) informiert BAT über
- aktuelle Themen der romanischen Textmusik,
- Neuerscheinungen auf dem CD- und Büchermarkt,
- die Aktivitäten der Abteilung und verwandter Forschungseinrichtungen
Index der besprochenen Publikationen
BAT erscheint ab 2016 als Online-Zeitschrift (mit Peer-Review-Verfahren)
unter dem Titel ATeM – Archiv für Textmusikforschung
Mit Heft 36 geht nach 18 Jahren redaktioneller Arbeit eine lange und erfolgreiche Geschichte zu Ende. Das Bulletin des Archivs für Textmusikforschung der Universität Innsbruck, kurz BAT genannt, erschien im März 1998 zum ersten Mal, wurde 2007 anlässlich seines zehnjährigen Bestehens optisch verjüngt und geht nun online.
Die Zeitschrift hatte es sich zum Ziel gesetzt, als „Forum des Gedankenaustauschs zwischen Experten und Liebhabern romanischer Textmusik“ die „so vielgestaltigen und in den deutschsprachigen Ländern oft nur wenig beachteten ‚Ereignisse‘ der romanischen Textmusik“ (BAT 20, 2007, 3) einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dies geschah in Rezensionen neuer CDs und Publikationen, in diversen Themenheften, vor allem jedoch in der Rubrik „Aktuelles – actualités – novità – novedades“, in der neben zahlreichen Künstlerporträts auch Überlegungen zu den historischen Formen der Textmusik, zu besonders populären Gattungen, zur Übersetzung romanischer Textmusik ins Deutsche und nicht zuletzt zu Fragen der Theorie ihren Platz fanden.
In den bis Ende 2015 erschienenen 36 Heften wurden auf diese Weise 111 Rezensionen von Monographien/Sammelbänden zum Thema Textmusik und nicht weniger als 159 Besprechungen neuer CDs veröffentlicht. Die Artikel nahmen nicht nur inhaltlich auf die gesamte Romania Bezug, sondern wurden grundsätzlich in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch redigiert. Die Titel der rezensierten CDs und Publikationen sowie die Namen der inzwischen 88 RezensentInnen und MitarbeiterInnen des Bulletins sind auf der Homepage des Archivs zu finden. Letzteren und besonders meiner langjährigen Mitarbeiterin MMag. Birgit Steurer sowie meiner Kollegin A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhild Fuchs, die die Leitung des Archivs für Textmusikforschung übernimmt, sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt.
Ich danke auch allen bisherigen Leserinnen und Lesern für ihre Treue und hoffe, dass sie am neuen Format Gefallen finden.
Ihre Ursula Mathis-Moser
Bisher erschienene Hefte: