Infos zum Studienbeginn
Ciao!, ¡Hola! & Salut!
Wir heißen Sie am Institut für Romanistik ganz herzlich willkommen und hoffen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen!
Da der Studienbeginn eine herausfordernde Zeit ist, haben wir im Folgenden einige nützliche Informationen für Sie zusammengefasst. Zögern Sie aber bitte nicht, vor allem das Studienberatungsangebot vor/zu Semesterbeginn in Anspruch zu nehmen und sich auch bei sonstigen Fragen an die Mitarbeiter*innen des Instituts zu wenden.
» Sprachpraktische Orientierungstests (= Einstufungstests)
» Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
» Sprachkurse der Basisstufen I bis IV am ISI
» Romanistik-Infofolder für Studienanfänger*innen
» Inskriptionsempfehlungen für Studienanfänger*innen
» Für Lehramtsstudierende: Infos zu ILS- und Fachdidaktikkursen
Studienberatung
Erstsemestrigenberatung im SS 2022
Bitte steigen Sie innerhalb der zwei Stunden des jeweiligen Termins unter dem angegebenen Link ein, dann kommen Sie (nach Eingabe Ihres Namens) direkt in den virtuellen Besprechungsraum.
Termin |
Name |
Link |
10.02.2022 (Do), 10:00-12:00 | Carmen Konzett-Firth | https://webconference.uibk.ac.at/b/car-vwf-cpa |
17.02.2022 (Do), 13:00-15:00 | Gabriele Hassler | https://webconference.uibk.ac.at/b/gab-738-gr3-cyt |
24.02.2022 (Do), 10:00-12:00 | Monika Messner | https://webconference.uibk.ac.at/b/mon-l1w-9pn-wql |
Achtung: Für Lehramtsstudierende bietet die Fakultät für LehrerInnenbildung ebenfalls eine Beratung an.
Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Sprachpraktische Orientierungstests (= Einstufungstests)
Sprachpraktische Orientierungstests der Romanistik im SS 2022
Sprache |
Tag und Uhrzeit |
Raum |
Französisch |
08.03.2022 (Di), 13:45-15:15 |
Hörsaal 6 (Übergangstrakt GEIWI-Turm/Bruno-Sander-Haus, Erdgeschoss) |
Italienisch |
08.03.2022 (Di), 17:15-18:45 |
Hörsaal 6 (Übergangstrakt GEIWI-Turm/Bruno-Sander-Haus, Erdgeschoss) |
Spanisch |
08.03.2022 (Di), 12:00-13:30 |
Hörsaal 5¾ (Übergangstrakt GEIWI-Turm/Bruno-Sander-Haus, Erdgeschoss) |
ANMELDUNG ZUM ORIENTIERUNGSTEST
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, bringen Sie zum Test aber bitte unbedingt einen gültigen 3G-Nachweis sowie Ihren Studierendenausweis mit, auf dem auch Ihre Matrikelnummer enthalten ist, damit Ihre Identität überprüft werden kann.
INFORMATIONEN ZUM ORIENTIERUNGSTEST
Für Studierende, die ein Studium an der Romanistik Innsbruck beginnen, ist die Teilnahme am Orientierungstest verpflichtend. Beim Orientierungstest wird festgestellt, ob Sprachkompetenzen gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (= GERS) vorhanden sind. Das Niveau B1 laut GERS ist die Grundlage für die Teilnahme an den Kursen des Pflichtmoduls Französisch 1 / Italienisch 1 / Spanisch 1.
Überprüft werden beim Orientierungstest folgende Kompetenzen:
- Hörverstehen
- Leseverstehen
- Schreiben
- grammatisch-strukturelle Kenntnisse
BEKANNTMACHUNG DER ERGEBNISSE
Die Ergebnisse der Orientierungstests werden in anonymisierter Form (anhand der Matrikelnummern) spätestens am nächstfolgenden Montag am Institut für Romanistik im 2. Stock des GEIWI-Turms (Innrain 52d) ausgehängt sowie hier auf der Romanistik-Homepage unter "Ergebnisse der Orientierungstests" veröffentlicht.
Die Lehrveranstaltungen der Pflichtmodule Französisch 1 / Italienisch 1 / Spanisch 1 beginnen in der zweiten Semesterwoche.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt in den ersten 3 Wochen des Monats vor Semesterbeginn (also jeweils im September oder Februar) über das Online-Vorlesungsverzeichnis. Rufen Sie die betreffende Lehrveranstaltung auf und melden Sie sich über den "Anmelden"-Eintrag (ganz unten zu finden) an.
Für die Module Französisch 1 / Italienisch 1 / Spanisch 1 gibt es keine Anmeldung; hier werden Sie anhand der Ergebnisse der Orientierungstests den Gruppen zugeordnet.
Falls Sie beim Orientierungstest einem vorbereitenden Kurs am Sprachenzentrum zugewiesen werden, melden Sie sich dort zu den Kursen an (siehe folgender Punkt).
Sprachkurse der Basisstufen I bis IV
Sprachkurse der Basisstufen I (A1) bis IV (A2+) aus Französisch, Italienisch, Spanisch
Falls Sie eine romanische Sprache studieren wollen und in dieser Sprache keine oder noch fast keine Sprachkenntnisse haben, müssen Sie die Sprachkenntnisse, die Sie für eine erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule Französisch 1 / Italienisch 1 / Spanisch 1 benötigen, vorher nachholen bzw. sich aneignen.
Neben dem Selbststudium, einem Aufenthalt im Ausland usw. bieten sich für die Anfangsniveaus u.a. die vorbereitenden Kursen der Basisstufen I, II, III und IV (A1 / A1+ / A2 / A2+) am Sprachenzentrum unserer Universität (ISI) an. Diese (kostenpflichtigen) Kurse sollten Sie in ein bis zwei Semestern (je nach Umfang Ihrer Vorkenntnisse) auf das erforderliche Niveau für einen erfolgreichen Einstieg in die romanistischen Sprachkurse der Module Französisch 1 / Italienisch 1 / Spanisch 1 bringen.
Sprachenzentrum: Bruno-Sander-Haus (Innrain 52e), 1. Stock, Zi. 6O119
Nähere Informationen zu den angebotenen Kursen am ISI
Romanistik-Infofolder für Studienanfänger*innen
Wir legen Ihnen sehr ans Herz, den eigens für unsere erstsemestrigen Studierenden zusammengestellten Romanistik-Infofolder durchzulesen, der wichtige allgemeine Informationen enthält und Ihnen eine gute erste Orientierung bietet.
Zum Romanistik-Infofolder für Studienanfänger*innen
Inskriptionsempfehlungen für Studienanfänger*innen
- Inskriptionsempfehlungen für Studienanfänger*innen eines Bachelorstudiums Romanistik 2015
-
Inskriptionsempfehlungen für Studienanfänger*innen eines Lehramts-Bachelorstudiums Romanistik 2015
Für Lehramtsstudierende: Infos zu ILS- und Fachdidaktikkursen
Studieren Sie auf Lehramt, so besuchen Sie im Laufe Ihres Studiums - neben den Romanistik-Kursen und jenen ihres anderen Lehramtsfaches - auch eine Reihe an LVs, die von der "Fakultät für LehrerInnenbildung" aus organisiert werden, und zwar
- einerseits allgemein-pädagogische LVs, die vom ILS (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung) aus angeboten werden. Die ersten dieser LVs sind schon im 1. Semester relevant und sogar Teil der STEOP, sollten somit unbedingt im 1. Semester besucht werden - melden Sie sich daher rechtzeitig über das Online-Vorlesungsverzeichnis dafür an!
- andererseits fachdidaktische Kurse aus ihren jeweils studierten Unterrichtsfächern, die vom IFD (Institut für Fachdidaktik) aus angeboten werden, im Falle Ihres romanistischen Faches genauer vom Bereich DiS (Didaktik der Sprachen) / IMoF (Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik). Die betreffenden LVs sind für Sie im 1. Semester noch nicht relevant, sondern werden normalerweise frühestens ab dem 2. Semester besucht.
Nähere Informationen zu allgemein-pädagogischen Ausbildung am ILS
Nähere Informationen zum IMoF (Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik)