Zur Person
» Curriculum vitae
» Forschungsschwerpunkte
» Schriftenverzeichnis
» zugesagte bzw. (Noch) Unveröffentlichte Vorträge
Curriculum vitae
Seit März 2009 |
Universität-Professorin für italienische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Innsbruck |
2006-2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden im Forschungsprojekt La Scapigliatura. Schreiben gegen den nationalen Kanon. Italiens Weg in die Moderne. (DFG eigene Stelle). |
11/2006 |
Habilitation an der Universität Leipzig Si gira! Literatur und Film in der Stummfilmzeit Italiens (Heidelberg: Winter . |
1999-2005 |
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanistik, Universität Leipzig |
Mai 1998 |
Promotion an der Universität Köln „Mon cas n’est pas unique“ – Der homosexuelle Diskurs in französischen Autobiographien des 20. Jahrhunderts (Stuttgart: Metzler 1999) |
1997-1999 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik, Universität Leipzig |
11/1993-06/1996 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) im Editionsprojekt Correspondance de Montesquieu an der Universität Köln |
1986-1993 |
Studium der Romanistik, Geschichte und Philosophie/Pädagogik an den Universitäten Göttingen, Venedig, Köln |
Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Frankreich (Paris) und Italien (Venedig, Bologna, Florenz, Rom, Mailand)
Forschungsschwerpunkte
Literaturwissenschaft auf medien-/kulturwissenschaftlicher Basis
Medien werden hier als vermittelnde Elemente verstanden, die der Erzeugung von kultureller Kommunikation, von Gedächtnis und Weltwahrnehmung dienen und in ein gesellschaftliches Kräftefeld eingebettet sind, in dem sie sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Hierarchisierungsprozessen unterliegen. Die Positionierung der Künste zu den Medien entwickelt sich mit der das 19. Jahrhundert durchziehende Diskussion um Kunst und Fortschritt, sprich mit ihrer Position zur Technik.
- Literatur und Malerei im 19. Jahrhundert: Zur Entstehung eines neuen Wahrnehmungsdispositivs in Frankreich und Italien.
- Literatur und Film in Italien zu Beginn des Novecento vor dem Hintergrund der deutschen und französischen Entwicklung (Habilitationsschrift). Fortgesetzt wird diese Arbeit in der von mir (mit Dirk Naguschewski) organisierten Sektion Literatur und Film in Frankreich und frankophonen Ländern auf dem Frankoromanistentag in Halle 09/2006 (vgl. Konzept Anlage).
- Literatur und neue Medien. Ausgelotet werden literarische Verfahren zwischen der Verteidigung eines literarischen selbstreferentiellen Systems und intermedialer Bezüge in der zeitgenössischen Literatur der Romania.
Kanonisierungsprozesse im 19. / 20. Jahrhundert
Zur Ungleichzeitigkeit der Moderne in Italien / Frankreich / Deutschland und ihre Bewertung in der Literaturgeschichtsschreibung.
- La Scapigliatura und das westeuropäische Verständnis der Moderne (DFG-Forschungsprojekt).
- Die französische und italienische Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts zwischen nationalem, europäischen und globalem Selbstverständnis.
Gender Studies / Queer Studies im 19. / 20. Jahrhundert
- Theoriebildung.
- Arbeiten zu den literarischen Strategien einer individuellen und kollektiven Identitätsstiftung unter gender- und queerspezifischen Gesichtspunkten in der französischen Literatur.
Medienkompetenz in den Literatur- und Kulturwissenschaften
Eine der heutigen Schlüsselqualifikationen ist ohne Frage die Medienkompetenz, d.h. die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen der jeweiligen Medien als auch ihre systematische, kritische und verantwortungsbewusste Reflexion, die im Studium erlernt werden sollte. In diesem Kontext entwickle ich eine Einführung der Filmanalyse für Lehramtsstudierende der Romanistik und plane darüber hinaus eine Tagung.
Schriftenverzeichnis
Monographien
- (1999) "Mon cas n'est pas unique". Der homosexuelle Diskurs in französischen Autobiographien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.
[rec. Eva Werth, Literary Research / Recherche littéraire, Fall-Winter/automne-hiver, 1999-00), S. 328-9 (http://collection.nlc-bnc.ca/100/201/300/literary_research-ef/n28-n36/old32 /current/Schrader.htm); Lieselotte Steinbrügge, Romanische Forschungen Band 113 (2001), S. 427-429; Peter Schnyder, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CXII, 2, 2002, S. 199-201.] - (in Vorbereitung): Literatur und Film in der Stummfilmzeit Italiens. Heidelberg: Winter.
Herausgeberschaft
- (in Vorbereitung) mit Dirk Naguschewski: Film und Literatur in Frankreich und frankophonen Ländern: Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Tübingen: Narr.
- (2003) mit Christiane Maaß: „Viele Sprachen lernen – ein nothwendiges Uebel?“ – Probleme und Chancen der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag.
- (2001) mit Claudia Gronemann / Christiane Maaß / Sabine A. Peters: Körper und Schrift. Bonn: Romanistischer Verlag.
- (2001) mit Dirk Naguschewski: Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in der französischen Literatur und Kultur. Berlin: edition tranvia.
[rec. Doris Kolesch, Querelles Net 8 (2002) (http://www.querelles-net.de/2002-8/text 05.html); Sabine Puhlfürst invertito 2 (2002) http://www.invertito.de/jahrbuch/inv04rez puhlfuerstslb.html); Michaela Wünsch, Das Argument 251/2003, S. 469-471; Katrin van de Meer, Lendemains 28 (110-111), 2003, S. 279-282].
Aufsätze
- (zugesagt) Beitrag für Annett Volmer / Roger Friedlein (Hg.): Arcadia. Festschrift für Sebastian Neumeister.
- (zugesagt) "N'a roi n’avient qu'il face duel" – Chrétien de Troyes’ Roman Erec et Enide als Experimentierfeld der Gefühle. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift.
- (im Erscheinen): Das Ende der Morgenröte oder der Beginn der Moderne in den Gedichten der Scapigliati. In: Elisabeth Tiller / Christoph Mayer (Hg.): Aurora – Indikator kultureller Transformation. Festschrift für Barbara Marx.
- (im Erscheinen) Rassegna degli studi saviniani in Germania. In: Italianistica.
- (im Druck) Palermo als Broadway und die Mafia als Musical: Tano da morire (1997). In: Gisela Febel / Natascha Ueckmann: Europäischer Film (seit 1945) im Kontext der Romania: Geschichte und Innovation. Münster: LIT-Verlag.
- (im Druck) "Il telecomando stretto in mano" (Ammaniti) – Zur Medienrealität in der zeitgenössischen Literatur Italiens. In: Jochen Mecke (Hg.): Medientechniken der Literatur. Tübingen: Narr.
- (2006) "La testa gli esplose" – Körper und Medien in den Texten der giovani scrittori der 90er Jahre. In: Walburga Hülk-Althoff u.a.: (Post-)Gender – Choreographien/Schnitte. Bielefeld: transcript, S. 85-100.
- (2006) Neue Mythen – alte Medien? Zum ‘Malerischen’ in den Gedichten von Giovanni Camerana. In: Jasmin Hoffmann / Walburga Hülk-Althoff / Volker Roloff (Hg.): Alte Mythen – Neue Medien. Heidelberg: Winter, S. 19-32.
- (2005) "Un po' carnevale" – Zum performativen Potential der futuristischen Serate. In: Tanja Schwan: Performativität – Avantgarde – Medien. Bielefeld: transcript, S. 229-246.
- (2005) "Arte impura" – Alberto Savinios Plädoyer für den Film. In: Andrea Grewe (Hg.): Alberto Savinio und die europäische Kultur der Zwischenkriegszeit. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 121-136.
- (2004) Am Rande des Begehrens. In: Alfonso de Toro / Claudia Gronemann (Hg.): Nouvelle Autobiographie. Hildesheim u.a.: Passagen, S. 179-194.
- (2004) L'umorismo è la letteratura dello scetticismo. (Dossi) – Formen des Komischen in der Literatur der Scapigliatura. In: Rolf Lohse / Ludger Scherer (Hg.): Komik und Avantgarde. Amsterdam: Rodopi (Critical Avantgarde Studies), S. 37-54.
- (2003) (mit Christiane Maaß): "Viele Sprachen lernen... ein nothwendiges Uebel"? – Einleitung. In: Sabine Schrader / Christiane Maaß (Hg.): "Viele Sprachen lernen – ein nothwendiges Uebel?" – Probleme und Chancen der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag, S. 9-17.
- (2003) Tarchettis Gedicht Memento! als Groteske: "Labbro profumato" und "bianco teschio". In: Eva Erdmann (Hg.): Komische Körper. Bielefeld: transcript, S. 281-287.
- (2003) La voce, dal terrore, mi s'era spenta in gola, per sempre. Mediale Mehrsprachigkeit in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Eine Typologie. In: Sabine Schrader / Christiane Maaß (Hg.): „Viele Sprachen lernen – ein nothwendiges Uebel?“ – Probleme und Chancen der Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag, S. 255-268.
- (2001) Lesbische Topographien des Begehrens in der französischen Literatur. In: Forum Homosexualität und Literatur 38, S. 23-33.
- (2001) mit Dirk Naguschewski: Homosexualität – ein Thema der französischen Literatur und ihrer Wissenschaft. In: Dirk Naguschewski / Sabine Schrader (Hg.): Homosexualität in der französischen Literatur. Berlin: edition tranvia, S. 7-32.
- (2001) Nonnen, Königinnen und Voyeure. Schreibweisen des lesbischen Begehrens im 18. Jahrhundert. In: Dirk Naguschewski / Sabine Schrader (Hg.): Homosexualität in der französischen Literatur. Berlin: edition tranvia, S. 33-46.
- (2001) Verführungen des Hässlichen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Frank Wanning / Anke Wortmann (Hg.): Gefährliche Verbindungen – Verführung und Literatur. Berlin: Verlag Arno Spitz, S. 161-174.
- (2001) Un dilettante al cinema: Alberto Savinio. In: Studi Novecenteschi XXVIII, 61, giugno, S. 111-124.
- (2000) René Crevel et la géographie du corps. In: Bulletin des Amis de René Crevel 2, nov., S. 7-14.
- (1999) Autobiographische Entwürfe eines schwulen und lesbischen Ichs – Überlegungen zu einem (un-) möglichen Vergleich. In: Forum Homosexualität und Literatur 34, S. 19-32.
- (1998) Violette Leduc: La mascarade des sexes. In: Paul Renard (Hg.): Violette Leduc. Lille: Lille Presses Universitaires, S. 37-50.
- (1998) Hervé Guibert und der Mythos des Körpers. In: Beate Burscher-Bechter (u.a.): Mythos und Sprache – Mythos Sprache. Bonn: Romanistischer Verlag, S. 263-278.
- (1998) Monique Wittig: Les Guérillères: Eine Utopie zwischen Nouveau Roman und Feminismus. In: Lendemains 23, S. 95-102.
- (1997) Überschreitungen: Androgynie und Homosexualität in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Gisela Völger (Hg.): Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft-Geschlechterbeziehungen im Kulturvergleich. Zweibändige Materialiensammlung des Rautenstrauch-Joest Museums zur Ausstellung, Bd. II, Köln, S. 219-224.
Lexikonartikel
(2002) Lexikonbeiträge für Renate Kroll (Hg.): Gender – Lexikon. Stuttgart: Metzler. Zu folgenden Stichworten:
- Französischer Feminismus
- Hélène Cixous
- Luce Irigaray
- Monique Wittig
- Begehren
- écriture féminine
- éditions des femmes
- Erotik
- Differenztheorie
- jouissance
- Mouvement des femmes
- parler femme
- Utopie.
(2001) Lexikonbeiträge für Petra Metz / Dirk Naguschewski (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon. München: C. H. Beck.
- Alina Reyes: Von Fleisch und Lust.
- Monique Wittig: Von Frauen, die keine sind.
Rezensionen
- (im Druck): Michael Zimmermann: Industrialisierung der Phantasie. Der Aufbau des modernen Italien und das Mediensystem der Künste 1875-1900. München: Deutscher Kunstverlag 2006. In: PhiN März 2007 (URL: http://www.phin.de).
- (im Druck): Ihring, Peter: Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift.
- (im Druck): Lommel, Michael / Volker Roloff: Jean Renoirs Theater / Filme. München: Willhelm Fink Verlag 2003. In: Lendemains.
- (2004): Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen / Basel: A. Francke Verlag (=UTB) 2002. & Dies. (2003): Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur der Postmoderne: Von den giovani scrittori der 80er zum Pulp der 90er Jahre. Tübingen: Narr. In: PhiN 27, S. 92-98.
- (2003): Johnston, Andrew / Ulrike Schneider (Hg.): Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 113, S. 180-183.
- (2003) Grewe, Andrea: Melancholie der Moderne – Alberto Savinio. Frankfurt a.M.: Klostermann 2001. In: PhiN 23, S. 72-76.
- (2000) Chambers, Iain: Migration – Kultur – Identität. Tübingen: Stauffenburg 1996. In: PhiN 11, S. 26-29 (URL: http://www.phin.de).
- (1998) Bock, Gisela / Zimmermann, Margarete (Hg.): Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1997. Stuttgart: Metzler 1997. In: Lendemains 23, S. 259-261.
zugesagte bzw. (Noch) Unveröffentlichte Vorträge
NN/2008 |
Zeitgenössisches Kino aus Neapel. | Gastvortrag an der Universität Wien |
09/2007 |
Beitrag zum italienischen Film der 60er Jahre. |
Sektion von Uta Felten / Stephan Leopold auf dem DRV in Wien Le dieu caché? Mitologia cristiana nel cinema francese ed italiano degli anni '50 ed '60. |
06/2007 | Sonderweg Italien – Kritische Technikbilder auf dem Hintergrund Europas |
"Europe en mouvement – Technologische Mobilisierungen der Europa-Diskussion" Tagung des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart |
02/2007 |
Die Ordnung der Blicke. Genderkonstruktionen in den Filmen von Merzak Allouache |
Gastvortrag an der HU Berlin (mit Dirk Naguschewski) |
11/2006 |
Dantes Inferno im Thalia Theater (2001, Regie Tomaz Pandur) |
Habilititationsvortrag an der Universität Leipzig |
11/2006 |
Futurismus. Eine Filmästhetik ohne Film. |
Gastvortrag an der Universität Siegen |
11/2006 |
Affektlenkung im Film „La meglio gioventù“ (2003) |
„Italienische Zeitgeschichte im Film“ - Workshop für Lehramtstudierende und Lehrer/innen an der Universität Osnabrück |
05/2005 |
L'invention du moi homosexuel dans l’autobiographie |
Queer: écritures de la différence? Université Paris XIII |
11/2004 |
Literatur und Film in Italien zu Beginn des Novece nto – ein Problemaufriss |
Zentrum für Literaturforschung, Berlin |
06/2004 |
Italienische Literatur seit der 90er Jahre, |
Gastvortrag an der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di cultura (Köln) |
05/2003 |
"Es ist gut, weil es schrecklich ist“ – Überlegungen zum Film Tano da morire |
Gastvortrag an der Universität Osnabrück |
02/2003 |
"Eine Salve Zukunft" – Zum Gedenken an Monique Wittig |
Inselgalerie Berlin |
11/2002 |
Feu Mattia Pascal (F 1925, Regie: Marcel L'Herbier) – Text und Verfilmung im Vergleich |
eingeladen vom Fachschaftsrat der Universität Leipzig |
01/2002 |
Intermedialität und Kulturwissenschaften |
DFG-finanziertes Kolloquium zur Nachwuchsförderung „Ablösung oder Erneuerung? Zur Literaturwissenschaft als Kultur- und Genderwissenschaft“ an der Universität Siegen |