Aktuelles
- Ankündigung Forschung: 5.-6. Juni 2023 InnsBerg Graduiertenworkshop "Italianistik in kulturwissenschaftlicher Perspektive". Call for Paper.
- Ankündigung Lehre: Im SS 2023 planen wir für Master Studierende eine Exkursion nach Venedig! https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.details?sem_id_in=23S&lvnr_id_in=61152
- Forschungstag des Instituts am 12.12.2022 (Programm).
- Oktober 2022. Corona verstehen. Take 3: Ansteckende Bilder. Filmreihe. Pressebericht.
- 10/2022 FABULARI. DER WISSENSCHAFTSPODCAST ZU LITERATUR UND FILM IN DER ROMANIA: Sabine Schrader über Germaine Dulacs avantgardistischen Kinofilm
- Filme sehen. Auch dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Filmfestival Inncontro (17.-19. November 2022) zusammen, sehen Filme und disktuieren den diesjährigen Schwerpunkt "Belonging"
- Großes Kino! WS 22/23 Master Ringvorlesung Programm
- EUniverciné (1.10.2022-30.9.2024) ein Erasmus+ Projekt mit den Universitäten Nantes, Banja Luka, Genova, Perugia und Rom. Drei Innsbrucker Studierende sind im Team einer internationalen Filmjury & Filmuntertitlung.
- Filme drehen. Im WS 22/23 ist der Dokumentarfilmer André Schäfer (Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit, 2022) bei uns zu Gast, um mit den Studierenden Dokumentarfilme zu drehen. Pressebericht
Rezente Publikationen
Herbst 2021:
Neapel als intermediale Bühne. Zibaldone Heft 72 / Herbst 2021. Stauffenburg Verlag, 2022
2019:
Sabine Schrader/Stella Lange (Hg.):
Göttingen: V&R 2019.
2017:
Edizioni ETS 2017.
Postkoloniale Literatur in Italien. Raum und Bewegung in Erzählungen des Widerständigen.
Bielefeld, transcript 2017.
Kooperationen
- Gründungsmitglied in der transzdisziplinären Forschungsstelle Queery/ing Popular Culture. Queere Narrative und Praktiken in Zeiten des Neoliberalismus (1980er - Gegenwart) (https://queery.de/). Im Forschungsverbund mit den Universitäten Mainz, Siegen, Münster.
Podcasttipp:
-
Link zu dem deutsch-italienischen Podcast “Überall Konfetti – Il podcast italo-tedesco che non ti aspetti / Der deutsch-italienische Podcast, der Dich überrascht” ist ein zweisprachiger Podcast von Johanna Gremme, Vanessa Wahlig, dem Büro VIAVAI für den Deutsch-Italienischen Jugendaustausch, Marco Triulzi (DAAD-Lektor – Universität La Sapienza) und Anna Nissen (DAAD-Lektorin – Universität Bologna), der mit Unterstützung der Deutschen Botschaft in Italien konzipiert und erstellt wurde. Es werden verschiedene gesellschaftliche Themen (Sprachenfrage, politische Teilhabe, Mobilität, Nachhaltigkeit und vieles mehr) in beiden Sprachen, Italienisch und Deutsch, behandelt. Wie? Folgen Sie “Überall Konfetti” auf Spotify (https://open.spotify.com/show/4woz2HruMuR1Dt0OdPBvua)
Archiv
FORSCHUNG
- 31 März 2022: ZIAS-Vortragsreihe "Italoamerica" (SoSe '22): Mambo italiano in Montréal. Italianità in Emile Gaudreaultstranskulturellen queeren Komödie. Prof. Dr. Sabine Schrader (Innsbruck) & Prof. Dr. Daniel Winkler (Heidelberg). Bei Interesse klicken Sie hier.
- FWF Forschungsprojekt Cinema of Migration since 1990 (1.10.2018-30.9.2022). Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie hier.
- Filme sehen. Auch dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Filmfestival Inncontro (18.-20-November) 2021) zusammen, laden einen italienischen Regisseur/Regisseurin ein und diskutieren zum Thema Migration, Widerstand, Aktivismus mit (Programm 2021). Gezeigt wird u.a. On the Bride’s Side (IT 2014 | Reg. Gabriele Del Grande, Antonio Augugliaro, Khaled Soliman Al Nassiry). Wann und Wo: Freitag, 19.11.2021 um 20:00 Uhr, Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck. Im Anschluss Gespräch mit Gabriele Del Grande, moderiert von Stella Lange und Natasha Bianco (In Kooperation mit dem Italien-Zentrum und dem Institut für Romanistik der Universität Innsbruck)
- SS 22 Internationale Online Veranstaltungsreihe Queery/ing Media Culture: Queere Perspektiven und Positionen wird fortgesetzt (gehostet von der Universität Siegen) . Wir laden KollegInnen ein, an exemplarischen Beispielen queere Zugänge in ihren Fächern zu reflektieren. Das neue Programm ist in Arbeit! (Altes Programm (https://queery.de/termine/).)
-
20. & 21. Juni 2022 HeiBerg Graduiertenworkshop / Workshop per giovani ricercatori: „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ / “Italianistica nel contesto dei studi culturali“. 2022 in Heidelberg, 2023 dann wieder in Innsbruck!
LEHRE
- 25 November 2021: André Schäfer im Gespräch mit Sabine Schrader über Dokumentarfilme, Filmemachen, Filmproduktion. Bei Interesse und Anmeldung klicken Sie hier.
- Im Rahmen des MA Seminars Dokumentarfilme und Videoessays 2020/21 sind wunderbare Filme zur Heimat entstanden. Natasha Bianco zeigt dort ihren Film im Ferdinandeum am 12.10.2021 ab 18.30 während des Themenabends "WAS IST HEIMAT?" (https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/themenabend/?datum=202110121700)
- Highlight für das Studienjahr 2023 : Coronabedingt mussten wir unsere Exkursion verschieben, sie wird stattfinden, aber erst im Studienjahr 22/23 SE Team Teaching mit Sebastian Donat (Vergleichende Literaturwissenschaft): Venedig im Spiegel der Literatur mit einer Exkursion nach Venedig (MA Romanistik, MA und Ergänzung Vergleichende Literaturwissenschaft) - Freuen Sie sich mit uns darauf!
- Filme sehen: E-Jury des italienischen Filmfests in Nantes 11.-14. März 2021: 6 StudentInnen der Innsbrucker Italianistik und Französistik sind Mitglieder der internationalen studentischen Jury. Hier ist der Pressebericht!
- Virtuelle Lehrprojekte jenseits der Pandemie: Seit März 2018 wird unser Projekt Virtuelle Lehre vom Dekanat der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Vizerektorat für Lehre gefördert. Entstanden sind bislang folgende Podcasts oder Videoessays, die die Präsenzlehre flankieren: Audio Podcasts: Die Entstehung des modernen Romans in der Romantik, Einführung in die Postcolonial Studies, studentisches Projekt zur Literatur Neapels (auf Italienisch), Videoessays: Zweiteiler zu Rossellinis Roma, città aperta und der Dreiteiler zur Nouvelle Vague und Truffauts Les quatre cents coups (unterstützt von den studentischen MitarbeiterInnen Natasha Bianco und Katharina Steinlechner)
- FILME FILME FILME: Jenseits bekannter Streamingdienste und den ebenso bekannten Ästhetiken gibt es in diesen Pandemiezeiten auch andere Möglichkeiten, Filme zu sehen - unterstützt werden hier Kinos oder die etwas anderen Filmverleihe: https://www.kino-on-demand.com/movies oder von Absolut Medien die Reihe Femmes Totales: https://vimeo.com/showcase/femmestotales. Und nicht zuletzt empfehlen wir ein Stöbern auf der Seite der Internationalen Filmarchive, die kostenlos große und kleine Schätze der Filmgeschichte zeigen: https://www.fiafnet.org/filmsonline!
Forschung
Unseren Workshop "Cinema italiano transculturale" findet nun Online am 18./19. März 2021 statt. Wir diskutieren im Rahmen unseres FWF Projekts unsere Forschungsergebnisse mit Derek Duncan (St. Andrews), Aine O'Healy (Los Angeles), Sandra Ponzanesi (Utrecht) und Veronica Pravadelli (Rom). MitdiskutandInnen sind willkommen (Sprachen Italienisch/Deutsch und Englisch/Deutsch). Das Programm ist hier zu finden.
Forschungstag der Literatur- und Kulturwissenschaft der Romanistik 19.10.2020. (Programm)
Interner Workshop mit Gästen Prekarität aus transnationaler Perspektive in den Literatur- und Kulturwissenschaften (10.3.2020)
Unser FWF-Forschungsprojekt und die StudentInnen der VO Grundlagen der Medienwissenschaft haben sich wieder aktiv auf dem Filmfestival InnContro (21.-23.11.2019) eingebracht; diesmal mit der Einladung der italienischen Regisseurin und Anthropologin Alexandra d'Onofrio und ihrem Film Era domani, Interviews und Filmkritiken. Letztere finden Sie hier.