Aktuelles
FORSCHUNG
- Unseren Workshop "Cinema italiano transculturale" müssen wir leider verschieben auf den 17./18. März 2021. Wir diskutieren unsere Forschungsergebnisse mit Derek Duncan (St. Andrews), Aine O'Healy (Los Angeles) und Veronica Pravadelli (Rom). MitdiskutandInnen sind willkommen (Sprachen Italienisch/Deutsch und Englisch/Deutsch)
- FWF Forschungsprojekt Cinema of Migration since 1990 (1.10.2018-30.9.2021). Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie hier.
- Filme sehen. Auch dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Filmfestival Inncontro zusammen und laden einen italienischen Regisseur/Regisseurin ein (Programm).
- Gründungsmitglied in der transzdisziplinären Forschungsstelle Queery/ing Popular Culture (https://queery.de/).
- Forschungstag der Literatur- und Kulturwissenschaft der Romanistik 19.10.2020. (Programm)
- Vorankündigung: Interner Workshop mit Gästen Prekarität aus transnationaler Perspektive in den Literatur- und Kulturwissenschaften (10.3.2020)
LEHRE
- Highlights für das Studienjahr 20/21: WS 20/21: SE Dokumentarfilm und Videoessays (mit einem Workshop zur Filmpraxis) (MA Romanistik und Ergänzung Film Studies). SS 21: SE Team Teaching mit Sebastian Donat (Vergleichende Literaturwissenschaft): Venedig im Spiegel der Literatur mit einer Exkursion nach Venedig 25-28.4.2021 (MA Romanistik, MA und Ergänzung Vergleichende Literaturwissenschaft)
- Virtuelle Lehre: Seit März 2018 wird unser Projekt Virtuelle Lehre vom Dekanat der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Vizerektorat für Lehre gefördert. Entstanden sind bislang folgende Podcasts oder Videoessays, die die Präsenzlehre flankieren: Audio Podcasts: Die Entstehung des modernen Romans in der Romantik, Einführung in die Postcolonial Studies, studentisches Projekt zur Literatur Neapels (auf Italienisch), Videoessays: Zweiteiler zu Rossellinis Roma, città aperta und der Dreiteiler zur Nouvelle Vague und Truffauts Les quatre cents coups (unterstützt von den studentischen MitarbeiterInnen Natasha Bianco und Katharina Steinlechner)
- Unser FWF-Forschungsprojekt und die StudentInnen der VO Grundlagen der Medienwissenschaft haben sich wieder aktiv auf dem Filmfestival InnContro (21.-23.11.2019) eingebracht; diesmal mit der Einladung der italienischen Regisseurin und Anthropologin Alexandra d'Onofrio und ihrem Film Era domani, Interviews und Filmkritiken. Letztere finden Sie hier.
--
Rezente Publikationen
Im Mai 2020 erschienen:
Sabine Schrader/Stella Lange (Hg.):
Göttingen: V&R 2019.
Edizioni ETS 2017.
Postkoloniale Literatur in Italien. Raum und Bewegung in Erzählungen des Widerständigen.
Bielefeld, transcript 2017.
Kooperationen
- Im Forschungsverbund mit der Universität Siegen: Queery/ing Popular Culture: Queere Narrative und Praktiken in Zeiten des Neoliberalismus (1980er - Gegenwart)
- Kooperation mit Young Science – Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule