Verzeichnis betreuter Diplomarbeiten und betreuter Dissertationen
Ursula Moser (Mathis-Moser)
DIPLOMARBEITEN
UNIVERSITÄT ERLANGEN – NÜRNBERG
- FISCHER, Regine: Der Begriff de Freiheit in J. P. Sartres Kurzgeschichtensammlung "Le mur". Erlangen 1991.
UNIVERSITÄT INNSBRUCK
- SCHRAMM, Bettina: El lenguaje popular en las zarzuelas de tema madrileño y su uso como recurso estilístico. Innsbruck 1987.
- FINK, Gabriele: Die Darstellung der Frau in den Novellen Villiers' de l’Isle-Adam. Innsbruck 1988.
- AMANN, Astrid: Das Bild der Frau in den Märchen von Perrault. Innsbruck 1989.
- NOHEL, Ursula: Les notions de maternité dans l’oeuvre de Marie Cardinal. Innsbruck 1989.
- LANG, Michaela: Der sozialistische Realismus in "Aurélien" von Louis Aragon. Innsbruck 1989.
- ANGERER, Maria: Märchenhafte Elemente in Elsa Triolets Roman "Le cheval blanc". Innsbruck 1990.
- BAUMGARTNER, Birgit: Poetologische Aussagen im modernen französischen Chanson. Innsbruck 1990.
- FLORIAN, Ortrud: R. Billetdoux: Eine Vertreterin der ¢écriture féminine¢. Innsbruck 1990.
- PÜHRINGER, Christine: Nathalie Saraute und die ¢écriture féminine¢. Innsbruck 1990.
- EIBL, Doris: Das frühe Maeterlinck’sche Theater im Spiegel des "Fin de siècle". Innsbruck 1991.
- KOMPATSCHER, Waltraud: Marguerite Duras’ Roman "Détruire dit-elle" eine Absage an den traditionellen Roman. Innsbruck 1991.
- MÄHR, Andrea: Paul Claudels "L’annonce faite à Marie" ein modernes Mysterienspiel. Innsbruck 1991.
- SCHIESTL, Susanne: Vom Roman zum Musical: Victor Hugos "Les misérables" und das gleichnamige Musical von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg. Innsbruck 1991.
- BECHTER, Beate: Imagologische Aussagen im frankokanadischen Chanson. Innsbruck 1992.
- NAGELE, Wilhelmine-Gertrud: Das Parisbild bei Verlaine: Eine Interpretation der zum lyrischen Objekt erhobenen Großstadt Paris. Innsbruck 1992.
- REISCHL, Anna Maria: Mutter werden Soziale, wirtschaftliche und medizinisch psychologische Faktoren der Schwangerschaft und Geburt in Frankreich und Österreich. Innsbruck 1992.
- FASCHING, Patricia: Das "komplexe Theater" des Armand Gatti. Zur Analyse zweier gesellschaftskritischer Stücke. Innsbruck 1993.
- Porpaczy, Barbara: Les Beurs "Le métissage comme force créatrice". Innsbruck 1993.
- THEINER, Sabine Anna: Kirche und Literatur: Zum Bild der katholischen Kirche im frankokanadischen Roman. Innsbruck 1993.
- GWEHENBERGER, Renate: Leo Ferré et la critique sociale dans "La mauvaise graine". Innsbruck 1994.
- SCHMID, Rosi: Julia Kristeva: Weiblichkeit und Mutterschaft in "Stabat Mater". Innsbruck 1995.
- BERGER, Maria: "Erase una vez...": eine komparatistische Märchenanalyse. Espinosa – Grimm. Innsbruck 1996.
- GAMPER, Gabriele: "Écriture féminine" und Film: Das Beispiel der Marguerite Duras. Innsbruck 1996.
- THURNWALDER, Ulrike: Le rap dans le sud de la France : les Fabulous Trobadors. Innsbruck 1996.
- MAZZINI, Denise: La femme victime dans l’oeuvre théâtrale de Marie Laberge. Innsbruck 1997.
- CELENTANO, Sabine: Vincent Laborde: "Le sel de la terre" Roger Vailland: "Drôle de jeu": Die individuelle Aufarbeitung der historischen Ereignisse in der Literatur nach 1944. Innsbruck 1997.
- Senn, Doris: Victor Hugos Vorstellung von der "Mission des Poeten", dargelegt anhand des Romans "Les Misérables" und dessen Übersetzung. Innsbruck 1998. Diplomprüfung 25.6.1998.
- STIPETIC, Andrea: Simone de Beauvoir zwischen "amour nécessaire" und "amour contingent". Eine Analyse der Beziehung zwischen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir basierend auf den Briefen an Nelson Algren. Innsbruck 1998. Diplomprüfung 24.6.1998.
- LAMPRECHT, Julia: Engel oder Dämon: Das Bild der Frau in den Werken "Leone Leoni" (1834) und "Le secrétaire intime" (1834) von George Sand. Innsbruck 1998. Diplomprüfung: 14.12.1998.
- GAPPMAYR, Gabriele: Mallarmé und seine Freunde. Die Beziehungen Mallarmés zu bedeutenden Künstlern, Dichtern und Komponisten seiner Zeit. Innsbruck 1998. Diplomprüfung: 15.1.1999.
- LEIMER, Patrizia: Die Rezeption des französischen Theaters in Österreich 1945-1960. Innsbruck 1999. Diplomprüfung: 26.4.1999.
- JÖRGER, Gabriele: Alexandre Jardin – Bestsellerautor oder literarisches Phänomen? Eine literaturwissenschaftliche Annäherung. Innsbruck 1997. Diplomprüfung: 21.6.1999.
- MANGENG, Patricia: La mise en scène de soi. Das Bild der Frau in den autobiographischen Romanen "L'amour, la fantasia", "Ombre Sultane" und "Vaste est la prison" von Assia Djébar. Innsbruck 1999. Diplomprüfung: 1.7.1999.
- GSCHWANDTNER, Evelyn: Der Beitrag der italienischen Einwanderer zur frankophonen Literatur Kanadas. Innsbruck 2000. Diplomprüfung: 26.6.2000.
- LEITNER, Ruth: Das Thema des Exils im Werk von Marco Micone. Innsbruck 2000. Diplomprüfung: 11.10.2000.
- OLLINGER, Ursula: Der Einfluss Algeriens auf das Leben, das Denken und das Werk von Albert Camus. Innsbruck 2000. Diplomprüfung: 24.7.2000.
- SCHINNERL, Birgit: "Stimmen aus den Konzentrationslagern". Französische Literatur des Widerstands und der Erinnerung. Innsbruck 2000. Diplomprüfung: 31.10.2000.
- MAYR, Martha: "Qui suis-je?" – Die Identitätsfrage in Albert Memmis autobiographi-schen Romanen La Statue de sel (1953) und Agar (1954). Innsbruck 2000. Diplomprüfung: 6.12.2000.
- KONZETT, Monika: Frankreich als "pays d'accueil" im Romanwerk von Calixthe Beyala. Innsbruck 2001. Diplomprüfung: 21.6.2001
- MATHIS, Julia: Das Thema Tod in den Frühwerken Maurice Maeterlincks und in "Bruges-la-Morte" von Georges Rodenbach. Innsbruck 2001. Diplomprüfung: 29.6.2001.
- KÖB, Susanne: "Ariane et Barbe-Bleue ou la délivrance" (1901) von Maurice Maeterlinck. Interpretationsversuche eines Schlüsselwerkes". Innsbruck 2001. Diplomprüfung: 11.10.2001
- HÖLZL, Ingrid: Die neue Prosaliteratur von Frauen in Québec: "La memoria" von Louise Dupré. Innsbruck 2001. Diplomprüfung: 18.10.2001
- SCHWARZWALD, Doris: Gioconda Bellis Prosa im Lichte der Transkulturation. Innsbruck 2001. Diplomprüfung: 9.1.2002
- CSISINKO, Adelinde: Literatur als Dokument: "La Virgen de las siete calles" von Alfredo Flores Suárez. Innsbruck 2002. Diplomprüfung: 26.4.2002.
- RABL, Marion: Die Präsenz des Nahen Ostens im literarischen Werk von Andrée Chédid. Innsbruck 2002. Diplomprüfung: 12.4.2002.
- WIRTENBERGER, Franz: Inneres Exil – Äußeres Exil in der erzählenden Literatur unter Franco: Miguel Delibes - Juan Goytisolo. Innsbruck 2002. Diplomprüfung: 27.6.2002
- PIRKER, Marie-Theres: Spanische Themen im Werk von Henry de Montherlant: Persönlichkeiten, Elemente der Volkskultur, Aspekte des Lebens. Innsbruck 2002. Diplomprüfung: 27.5.2002.
- ZOGHBI, Sieglinde: Literatur und Wirklichkeit: Die Problematik der moslemischen Frau in den Romanen "Ce pays dont je meurs" und "La retournée" von Fawzia Zouari. Innsbruck 2002. Diplomprüfung: 27.6.2002.
- NOCKER, Nadia: Reise und Identität in drei Schlüsselromanen der Quebecker Literatur: "Volkswagen Blues" von Jacques Poulin (1984), "Une Histoire américaine" von Jacques Godbout (1986), "Passages" von Émile Ollivier (1991). Innsbruck 2002. Diplomprüfung: Dezember 2002.
- SUMMER, Bernhard: Die Umsetzung von Camus’ „L’étranger“ in der Verfilmung von Luchino Visconti (1967). Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 30.1.2003.
- SANTAGAPITA, Vanessa: Die Darstellung der „mortes amoureuses“ in den phantastischen Novellen Théophile Gautiers. Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 14.3.2003.
- SCHÖNTHALER, Gertrud: Feigenbaum und Mangrove Symbole eines neuen Identitätsverständnisses: Marco Micone und Maryse Condé. Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 28.3.2003.
- TSCHEMERNJAK, Dunja: Ausgewählte Carmenverfilmungen in französischer Sprache. Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 23.6.2003.
- STAMPFL, Adriana: Zwischen Vision und Wirklichkeit: Die Darstellung der Frau in Driss Chraibis Romanen „Le passé simple“ und „La civilisation, ma mère!...“ Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 28.5.2003. Zweiter Termin:
- BICKEL, Bianca: Das Frauenbild im Romanwerk von Mariama Bâ: Ramatoulaye, Aissatou und Mireille zwischen Tradition und Moderne. Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 13.6.2003
- BATTLOGG, Simone: Aspekte der Literaturverfilmung. Eine Untersuchung zu José Pinheiros Verfilmung von Marie Cardinals Roman "Les mots pour le dire". Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 2.7.2003
- WESTREICHER, Bianca: Alicia Yánez Cossío. La búsqueda de una identidad femenina de una escritora ecuadoriana. Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 24.11.2003.
- KRÖSS-TURBAN, Doris: L’Année Internationale de la Montagne 2002 et la Convention Alpine. Le rôle de la France, de la Suisse Romande et du Tyrol. Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 25.11.2003.
- SCHWITZER, Andreas: Das Neue Revolutionäre Kino in Kuba der 90er Jahre. Realität zwischen Hoffnung und Desarraigo. Innsbruck 2004. Diplomprüfung: 29.3.2004.
- BRÜCKELMAYER, Eva: Stil und Sprachspiel bei R. Queneau (Exercices de Style) und G. Pérec (La Disparition). Innsbruck 2003. Diplomprüfung: 19.4.2004
- METZLER, Ludwig: Die Alpujarra und ihre Darstellung in den Werken bedeutender Geschichtsschreiber, Autoren und Wissenschaftler. Innsbruck 2004. Diplomprüfung: 16.6.2004.
- ALOYS, Sofie: Michel del Castillo „un auteur français qui pense en espagnol“. Die Exilproblematik in Tanguy, histoire d’un enfant d’aujourd’hui (1957) und Les portes du sang (2003). Innsbruck 2004. Diplomprüfung : 28.6.2004.
- LUX, Helga: Die Rezeption der Werke von Yasmina Khadra in den französischen Printmedien (1997-2002). Innsbruck 2004. Diplomprüfung: 29.11.2004.
- LINDNER, Margit: Das Schweigen in Text und Film. Eine vergleichende Studie von Vercors, „Le silence de la mer“ und der Verfilmung durch Pierre Boutron. Innsbruck 2005. Diplomprüfung: 25.10.2005.
- DOSKOCIL, Klaus: Von Heuchlern und ihren Spielbällen: Eine Interaktionsanalyse der dramaturgischen Figuren in Molières Komödien Le Tartuffe und Dom Juan. Innsbruck 2005. Diplomprüfung: 16.11.2005.
- LATZER, Astrid: Anarchafeminismus in Spanien: Die Rolle der „Mujeres libres“ im Bürgerkrieg. Innsbruck 2005. Diplomprüfung 22.11.2005
- STAFFLER, Dagmar: La femme es tune châtaigne, l’homme es tun fruit à pain. Die schwarze Antillanerin im Spannungsfeld von historischem Erbe, Tradition und Moderne im Werk von Gisèle Pineau. Innsbruck 2005. Diplomprüfung: 29.11.2005
- SCHÖPF, Sonja: „Passions interdites“ dans Kamouraska (1970) et Les fous de Bassan (1982) d’Anne Hébert. Innsbruck 2005. Diplomprüfung: 25.1.2006
- KASERER, Nadja : Yo soy, yo eres, yo es, yo somos. Mil y un yo. Las fragmentaciones del yo en la obra de Felisberto Hernández. Innsbruck 2006. Diplomprüfung : 28.4.2006.
- THÖNI, Sonja: Zur Symbolik in Mercè Rodoredas La Plaza del Diamante unter spezieller Berücksichtigung der Individuationshthematik. Innsbruck 2006. Diplom-prüfung: 26.4.2006.
- ROYDA, Silvia: Filosofía existencial según Miguel de Unamuno en Niebla considerando su realización escolar. Innsbruck 2006. Diplomprüfung: 24.4.2006.
- LINDNER, Martina: Stadttexte der spanischen Postguerra: La colmena von Camilo José Cela und Tiempo de silencio von Luis Martín Santos. Innsbruck 2007. Diplomprüfung: 6.3.2007.
- FEURLE, Carina : Nuevos talentos en Madrid. Texto y contexto de la canción de autor : su aplicación en el aula. Innsbruck 2007. Diplomprüfung : 25.6.2007.
- WEILGUNI, Loretta : El teatro de Lauro Olmo durante el Franquismo. Un espejo social. Innsbruck 2007. Diplomprüfung : 2.10.2007.
- Co-tutelle Amerikanistik GRABER, Sarah: Hispanic Culture in the Southwest. Innsbruck 2007. Diplomprüfung: 8.11.2007.
- FESSLER, Melanie : Quand l’Empire du milieu et la ville de l’amour se rencontrent… L’immigration chinoise en France au XXe siècle discutée par rapport aux œuvres de Shan Sa et de Dai Sijie. Innsbruck 2007. Diplomprüfung : 27.11.2007 (Co-tutelle Politikwissenschaft)
- REICHL, Christine : Calixthe Beyala et son engagement contre le racisme: porte-parole de la communauté noire en France. Innsbruck 2007. Diplomprüfung : 27.11.2007.
- HINTEREGGER, Anja: Die Verstoßung der Frau göttliches Gesetz oder destruktive Fessel? „La Répudiation“ von Rachid Boudjedra, „Messaouda“ von Abdelhak Serhane und „Ravisseur“ von Leïla Marouane. Innsbruck 2007. Diplomprüfung:
- JÄGER, Nicole: Los desaparecidos en la Argentina. La última dictadura militar y sus secuelas. Innsbruck 2007. Diplomprüfung: 15.1.2008
- JOCHUM, Iris : Citas bíblicas en Cinco horas con Mario (1966) de Miguel Delibes : Un análisis intertextual (y la aplicación de la novela en la clase de español). Innsbruck 2007. Diplomprüfung : 28.2.2008.
- TRINKER, Manuela : „Le Malade imaginaire“ en tant que lecture en classe. Innsbruck 2007. Diplomprüfung: 10.4.2008
- 82. KLAMMER, Maria : Dime algo sobre Cuba : el exilio a través del balserismo en la obra de Jesus Díaz y la aplicación del tema en la clase de español. Innsbruck 2007. Diplomprüfung: 16.5.2008
DISSERTATIONEN
- TRENKWALDER, Maria: "Mai 68" im Spiegel der französischen Textmusik. Innsbruck 1987.
- OBERHUBER, Andrea: Chanson(s) de femme(s). Innsbruck 1994.
Veröffentlichung: Chanson(s) de femme(s). Entwicklung und Typologie des weiblichen Chansons in Frankreich. 1968-1993 (= Studienreihe Romania, 10). Berlin, Erich Schmidt, 1995. - MERTZ-BAUMGARTNER, Birgit: "Monologues québécois" oder Geschichten eines "Monsieur qui parle tout seul". Innsbruck 1995.
Veröffentlichung: : "Monologues québécois" oder Geschichten eines "Monsieur qui parle tout seul". Standortbestimmung einer Gattung am Rande (= Beiträge zur Kanadistik, 6). Augsburg, Bernd Wißner, 1997.
Prix d'Excellence du Québec 1993
Kanadapreis des Zentrums für Kanadastudien in Innsbruck (ÖNB) 1998 - BURTSCHER - BECHTER, Beate: Zwischen Affirmation und Kritik. Die Entwicklung des frankophonen algerischen Kriminalromans. Innsbruck - Paris (Sorbonne) 1998. COTUTELLE DE THÈSE.
Veröffentlichung: Algerien – ein Land sucht seine Mörder. Die Entwicklung des frankophonen algerischen Kriminalromans (1970-1998) (= Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas, 20). Frankfurt, Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1999.
Theodor-Körner-Preis 1997
Liechtenstein-Preis 2001 - OPADIYA, Olayinka: La révolte dans l'oeuvre de Calixthe Beyala. Innsbruck 1998.
- EIBL, Doris: Romaneske Un-heimlichkeiten im Spannungsfeld von Postmoderne und 'écriture au féminin'. Suzanne Jacob und die Entwicklung des Quebecker Romans seit 1976. Innsbruck 1999.
Prix d'Excellence du Québec 1997
Theodor-Körner-Preis 1998 - GAMPER, Gabriele: Auf den Spuren der Marguerite Duras: Der Ort der Frau in Literatur und Film am Beispiel von 'Les enfants' und 'La pluie d'été'. Innsbruck 2001.
- GAPPMAYR, Gabriele: Sprache und Raum. Das Werk von Ilse und Pierre Garnier. Innsbruck 2003.
Veröffentlichung: Sprache und Raum. Die ‚Poésie Spatiale’ von Pierre und Ilse Garnier. Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2004. - KLENK-LORENZ, Renate: Encore une chanson: Chansondidaktik – Wege ins Hypermedium – Materialien für den Französischunterricht. Innsbruck 2005.
Veröffentlichung: Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium. Impulse für den modernen Französischunterricht. Hamburg, Verlag Dr. Kovać, 2006. - NEUHAUSER, Maria: Die Bedeutung der Elemente in den Romanen Ying Chens : Auf der Suche nach einer universellen Identität. Innsbruck 2005.
- PRÖLL, Julia: De(kon)struktion des Humanen? Das Menschenbild Michel Houellebecqs aus einer existenzorientierten Perspektive aufgezeigt anhand des Gesamtwerks. Innsbruck 2006.
Veröffentlichung: Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs. Die Möglichkeit existenzorientierten Schreibens nach Sartre und Camus. München, Meidenbauer, 2007.
Preis des Frankreich-Schwerpunkts 2006