Publikationen
Monographien
-
Erinnerung – Mythos – Medialität. Die Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs im aktuellen Roman und Spielfilm in Spanien, Berlin: Erich Schmidt Verlag (Studienreihe Romania Bd. 26), 2012.
[Rezensionen: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2013, 450-453 (Ralf Junkerjürgen); Iberoamericana 52/2013, 205-207 (Christian von Tschilschke); Romanische Forschungen 125, 3/2013, 430 – 433 (Caroline Rothauge)]
- Die Polyphonie der Diskurse. Formen narrativer Sprach- und Bewußtseinskritik in Gustave Flauberts ‚Madame Bovary' und ‚L'Education sentimentale', Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata Literaturwissenschaft 428), 2003.
[Rezensionen: Romanische Forschungen 3/2004, 410-414 (Dorothea Kullmann); Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 45/2004, 398-403 (Frank Leinen); Germanisch-Romanische Monatsschrift 55, 4/2005, 476-480 (Dietrich Scholler); Philologie im Netz 37/2006, 75-79 (Katja Hettich); Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117/2, S. 190-198 (Martin Hummel)]
Herausgegebene Bücher und Zeitschriftendossiers
-
Claudia Jünke / Jutta Weiser (Ed.): Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación, Dossier der Zeitschrift iMex. Mexico Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico, 2019/1 año 8, n° 15. (zur Ausgabe)
-
Juan Carlos Cruz Suárez / José María Izquierdo / Claudia Jünke (Ed.): Estudios de memoria desde una perspectiva transnacional y transatlántica: potenciales y desafíos de una mirada comparativa, Dossier der Zeitschrift Memoria y Narración 1/2018. (zur Ausgabe)
-
Frank Reza Links / Claudia Jünke / Alexander Gropper (Ed.): La Movida revisitada. Perspectivas actuales sobre un fenómeno cultural y transmedial. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
[Rezensionen: Iberoromania 82, 2015, 277-281 (Vânia Morais); Romanische Forschungen 129, 2017, 276-279 (Dagmar Schmelzer)]
- Claudia Jünke / Michael Schwarze (Ed.): Unausweichlichkeit des Mythos – Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945, München: Martin Meidenbauer, 2007.
[Rezension: Romanische Forschungen 4/2008, 540-543 (Peter Schnyder)]
- Claudia Jünke / Rainer Zaiser / Paul Geyer (Ed.): Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
[Rezension: IASLonline 7.11.2005 (Angela Leona Oster)]
- Paul Geyer / Claudia Jünke (Ed.): Von Rousseau zum Hypertext. Subjektivität in Theorie und Literatur der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001.
[Rezension: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114, 2/2004, 189-192 (David Nelting)]
Herausgegebene Zeitschrift
- Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. (zur Zeitschrift)
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
-
„Rafael Chirbes: En la orilla (2013)“, Ralf Junkerjürgen/Jochen Mecke/Hubert Pöppel/Dagmar Schmelzer (Ed.): Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts, Berlin: Erich Schmidt, 2022, 103-111.
-
[mit Désirée Schyns] “Translating Trauma in the Literary Text: Violent Pasts in Mathias Énard’s Zone and its English and German Versions”, Sharon Deane-Cox/Anneleen Spiessens (Ed.): The Routledge Handbook of Translation and Memory. London/New York: Routledge, 2022, 231-249.
-
„Politische Umbrüche, weibliche Aufbrüche: Literarische Reflexe der Transición bei Carmen Martín Gaite, Esther Tusquets und Rosa Montero”, Stefan Schreckenberg/Daniel Verdú Schuman (Ed.): Zwischen Aufbruch und Krise. Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‘Wende’, Heidelberg: Winter, 2022, 137-161.
-
“‘Nur über ihre Leiche’? Aspekte der Fantastik in Javier Marías’ Corazón tan blanco und Mañana en la batalla piensa en mí. Eine Lektüre mit Julio Cortázar“, Romanische Forschungen 133/3, 2021, 342-358. (zum Abstract)
-
"Transcultural memory and literary translation: Mapping the Field (with a case study on Lydie Salvayre’s Pas pleurer and its Spanish translation)", Memory Studies, 2021 (online first). (zum Aufsatz)
-
“Descubrir la verdad, recordar el pasado. Desaparecidos en la narrativa neopolicial de Leonardo Padura”, Albrecht Buschmann/Luz Souto (Ed.): Desaparecido(s) II. Análisis transculturales de la desaparición forzada, Münster: Lit, 2021, 269-282.
-
"Soleil des cous coupés: La Zone selon Apollinaire et Énard", Vanessa de Senarclens, Markus Messling, Cornelia Ruhe, Lena Seauve (Ed.): Mathias Énard et l’érudition du roman, Leiden: Brill, 2020, 153-163.
-
"Prácticas literarias de pertenencia: identificación y diferenciación cultural en la loa del Divino Narciso de Juana Inés de la Cruz", iMex. Mexico Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico, 2019/1, año 8, n° 15, dossier: Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación, ed. Claudia Jünke / Jutta Weiser, 69-82. (zum Aufsatz)
-
"Historische Momente : Zeit und Zeitgeschichte im aktuellen spanischen Roman", Paul Danler (Ed.): Chronos, Kairos, Aion – alles eine Frage der Zeit ? Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019,133-145.
-
"Die vertraute und die fremde Stadt: Barcelona in der spanischen Literatur der Francozeit und der Transición", Sabine Schrader / Stella Lange (Ed.): Jenseits der Hauptstädte. Städtebilder der Romania im Spannungsfeld von Urbanität, Nationalität und Globalisierung, Mainz: Mainz University Press / vr unipress, 2019, 161-176.
-
"Jenseits der Logik der Konkurrenz - Literatur und Film über traumatische Geschichte (Laurent Mauvigniers Des hommes und Michael Hanekes Caché), Andreas Haarmann / Cora Rok (Ed.): Wozu Literatur(-wissenschaft)? Methoden, Funktionen, Perspektiven, Bonn: Bonn University Press / vr unipress, 2019, 173-188.
-
"Continuités et ruptures. Passé violent et conception de l'histoire dans Où j'ai laissé mon âme et Le sermon sur la chute de Rome de Jérôme Ferrari", Sarah Burnautzki / Cornelia Ruhe (Ed.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, Paris: Classiques Garnier, 2018, 49-60. (zum Abstract)
-
"Trauma and Memory in Mathias Énard's Zone", Journal of Romance Studies 17/1, 2017, 71-88. (zum Abstract)
-
„Entre historia y memoria. La representación de la guerrilla antifranquista en Silencio roto (Montxo Armendáriz, 2001)“, Pere Joan Tous / Cornelia Ruhe (Ed.): La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista, Leiden/Boston: Brill/Rodopi, 2017, 102-112.
-
"23-F and/in historical memory in democratic Spain", Journal of Romance Studies 16/3, 2016, 6-21. (zum Abstract)
-
„Savoir historique et ‘nœuds de mémoire’ dans L’Art français de la guerre (Alexis Jenni 2011) et Le Sermon sur la chute de Rome (Jérôme Ferrari 2012)“, Revue des Sciences Humaines 321, 2016, dossier : Le savoir historique de la littérature contemporaine, ed. Ursula Bähler / Wolfgang Asholt, 165-177.
-
„Der Spanische Bürgerkrieg – Vernetzung und Haltbarkeit moderner Mythen am Beispiel eines Mythenkomplexes“, Stephanie Wodianka / Juliane Ebert (Ed., unter Mitarbeit von Jakob Peter): Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Bielefeld: Transcript 2016, 303-321.
-
„Intermédialité chez Apollinaire : Pureté esthétique et impureté médiatique de la littérature“, Didier Alexandre / Thierry Roger (Ed.): Puretés et impuretés de la littérature (1860-1940), Paris: Classiques Garnier, 2015, 163-175.
-
„¿Hacia una memoria transcultural? Reflexiones acerca de la narrativa memorialista española actual“, Juan Carlos Cruz Suárez / Hans Lauge Hansen / Antolín Sánchez Cuervo (Ed.): La Memoria Novelada III. Memoria transnacional y anhelos de justicia, Bern u.a.: Peter Lang, 2015, 251-266.
-
„Autoproyecciones. Cine, memoria y subjetividad en la autobiografía de Terenci Moix“, Matei Chihaia / Susanne Schlünder (Ed.): Extensiones del ser humano. Funciones de la reflexión mediática en la narrativa actual española, Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert/Iberoamericana, 2014, 229-241.
-
“La Gauche Divine de Barcelona y la Movida madrileña”, Frank Reza Links / Claudia Jünke / Alexander Gropper (Ed.): La Movida revisitada. Perspectivas actuales sobre un fenómeno cultural y transmedial, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, 137-146.
-
„Spanischer Bürgerkrieg“, Stephanie Wodianka / Juliane Ebert (Ed.): Metzler Lexikon moderner Mythen, Stuttgart: Metzler, 2014, 338-343.
-
“Die Prosa des 20. Jahrhunderts“, Carmen Rivero Iglesias (Ed.): Spanische Literaturgeschichte. Eine kommentierte Anthologie, Stuttgart : UTB, 2014, 281-324.
-
„Erzähltes Sehen. Blickdispositive in Leopoldo Alas‘ ‚La Regenta‘“, Romanische Forschungen 125, 2013, 194-210. (zum Abstract)
-
„Gefährliche Natur. Erzählte Katastrophen bei Gabriel García Márquez und Alberto Fuguet“, Christine Felbeck / Andre Klump / Johannes Kramer (Ed.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2013, 163-178.
-
„Libertarias“, Ralf Junkerjürgen (Ed.): Spanische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt, 2012, 277-291.
-
„Destabilisierung, Restabilisierung, Lesbarkeit. Autorschaft und Subjektkonstitution bei Julio Medem", Jochen Fritz / Kirsten von Hagen (Ed.): Die Rückkehr des Subjekts. Neues Autorenkino in der Romania, München: Martin Meidenbauer, 2012, 193-219.
-
„Raum und Identität bei Alberto Fuguet“, Philologie im Netz 52, 2010, 18-34. (zum Aufsatz)
-
„Reflexión memorialística e intermedialidad: la guerra civil española en Veinte años y un día de Jorge Semprún“, Versants. Revista suiza de literatura hispánica 56/3, 2009 (fascículo español), dossier: Literatura y guerra, ed. Itzíar López Guil, 53-65.
-
„Mythos als Erinnerungsmodus – Zur Repräsentation des Spanischen Bürgerkriegs im aktuellen Spielfilm in Spanien“, Claudia Jünke / Michael Schwarze (Ed.): Unausweichlichkeit des Mythos. Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945, München: Martin Meidenbauer, 2007, 219-234.
-
[mit Michael Schwarze] „Mythopoiesis in der europäischen Romania der Gegenwart – Theoretische Perspektiven und kulturelle Praxis“, Claudia Jünke / Michael Schwarze (Ed.): Unausweichlichkeit des Mythos. Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945, München: Martin Meidenbauer, 2007, 9-21.
-
„‚Pasarán años y olvidaremos todo’ – La Guerra Civil Española como ‚lugar de memoria’ en la novela y el cine actuales en España“, Ulrich Winter (Ed.): Lugares de Memoria de la Guerra Civil y el franquismo: representaciones literarias y visuales, Frankfurt a. M./Madrid: Vervuert/Iberoamericana, 2006, 99-127.
-
„Kulturwissenschaft und Erzähltheorie – Zur Kulturkritik in Juan Goytisolos Señas de identidad", Claudia Jünke / Rainer Zaiser / Paul Geyer (Ed.): Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, 255-276.
-
„Die Verhandlung kultureller Normen und die Grenzen des Komischen in Molières Theater“, Claudia Jünke / Rainer Zaiser /Paul Geyer (Ed.): Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, 171-190.
-
„Unzuverlässiges Erzählen und Subjektkritik – Cinco horas con Mario von Miguel Delibes“, Paul Geyer / Monika Schmitz-Emans (Ed.): Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, 497-518
-
„Theorie und Praxis einer ‚Kritischen Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert’“, Paul Geyer / Monika Schmitz-Emans (Ed.): Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, 12-25.
-
„Penthesilea“, Lutz Walther (Ed.): Antike Mythen und ihre Rezeption, Leipzig: Reclam, 2003, 194-201.
-
„Selbstschwächung und Selbstbehauptung – Zur Dialektik moderner Subjektivität“, Paul Geyer / Claudia Jünke (Ed.): Von Rousseau zum Hypertext. Subjektivität in Theorie und Literatur der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, 9-18.
-
„Narrative Diskurskritik – Gustave Flauberts Madame Bovary und L'Education sentimentale“, Paul Geyer / Claudia Jünke (Ed.): Von Rousseau zum Hypertext. Subjektivität in Theorie und Literatur der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, 195-219.
Kleinere Beiträge
-
„Textstadt Barcelona. Literarische Ansichten einer Metropole im zeitgenössischen Spanien“, Kritische Ausgabe 8/1, 2004, 32-34.
-
„Die Arbeit an der Erinnerung – Der spanische Autor Manuel Vázquez Montalbán“, Matices 11/40, 2004, 40-42.
Rezensionen
-
Rez. Von: Friedrich Wolfzettel, Der französische Roman der Aufklärung. Vatermacht und Emanzipation. Tübingen / Basel: Francke 2009. Romanische Forschungen 123 (Heft 3), 2011.
-
Rez. von: Christoph Strosetzki, Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003. In: Romanische Forschungen 117 (Heft 4), 2005, 557-559.
-
Rez. von: Jeanyves Guérin, Art nouveau ou Homme nouveau. Modernité et progressisme dans la littérature francaise du XXe siècle. Paris: Honoré Champion, 2002. In: Romanische Forschungen 116 (Heft 4), 2004, 559-561.
-
Rez. von: Roland Galle/Rudolf Behrens (Hgg.), Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter, 2000. In: Romanische Forschungen 115 (Heft 1), 2003, 126-128.
-
Rez. von: Peter und Christa Bürger, Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes./Das Denken des Lebens. Fragmente einer Geschichte der Subjektivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 112 (Heft 3), 2002, 285ff.