Univ.-Prof. Dr. Jannis Harjus

 

Jannis_Harjus

Univ.-Prof. Dr. Jannis Harjus

Spanische Sprachwissenschaft

jannis.harjus@uibk.ac.at

Tel: +43 (0) 512 507-4212

Büro: 2. Stock 40234

Sprechstunde: Donnerstags, 14.00 - 15.00 Uhr

 

 

 

 

Persönliche Vorstellung
Als gebürtiger Norddeutscher arbeite ich seit dem Wintersemester 2016 am Institut für Romanistik und versuche, Aspekte der vielfältigen hispanophonen Kulturen und Varietäten in die Tiroler Hörsäle zu bringen. In diversen Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalten konnte ich unter anderem hispanische Kulturen und Varietäten in Argentinien, Costa Rica, Mexiko und Spanien kennenlernen. Seit dem Wintersemester 2022 bin ich Universitätsprofessor für Romanische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik. 

 

Beruflicher Werdegang

10/2022–

Universitätsprofessor für Romanische Sprachwissenschaft
Institut für Romanistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

7/2022

Ruf auf die Universitätsprofessur für Romanische Sprachwissenschaft
Institut für Romanistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck [angenommen]

7/2022

Ruf auf eine W1/W2-Professur für Iberoromanische Sprach- und Kulturwissenschaft
Institut für Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen [abgelehnt]

 

4/2022–7/2022

Gastprofessor für Iberoromanische Linguistik
 Institut für Romanistik, Universität Leipzig


4/2022

Habilitation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Thema der Habilitationsschrift: Vergleichende Romanistische Diskurslinguistik. Multimodale Rivalitätskonstruktionen in portugiesischen, spanischen, katalanischen und französischen Sportzeitungen
Venia: Romanische Sprach- und Kulturwissenschaften


10/2021–2/2022

Lehrbeauftragter für Spanische Linguistik
Romanistik, Bergische Universität Wuppertal


11/2020–12/2020

Gastprofessor für allgemeine Linguistik
Seminario Permanente de Posgrado en Lingüística, Universität Costa Rica


10/2016–09/2022

Universitätsassistent für Spanische Sprachwissenschaft
Institut für Romanistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


10/2016

Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Thema der Dissertationsschrift: Sociolingüística andaluza y lingüística perceptiva. El español hablado en Jerez de la Frontera
Prädikat: summa cum laude


8/2013–9/2016 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Spanische und Portugiesische Linguistik
Span./Portug. Sprachwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz


10/2011–2/2012

Lehrbeauftragter für Spanische Linguistik
Romanistik, Universität Bremen


8/2011–6/2013

Referendar für gymnasiales Lehramt
Studienseminar, Oldenburg


9/2009–6/2011

Masterstudium Lingüística de la enunciación y su aplicación al estudio e investigación de lengua española
Universität Sevilla


10/2003-12/2008

Lehramtsstudium (Fächer: Spanisch und Geschichte)
Universität Bremen / Universität Córdoba

 

 

Forschungsschwerpunkte
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der spanischen und portugiesischen Sozio- und Varietätenlinguistik, geographisch v.a. in Andalusien, Zentralamerika und Mexiko. Neben quantitativen soziolinguistischen Herangehensweisen widme ich mich qualitativ-pragmatischen Forschungen, die perzeptionsbasiert und/oder sprecherorientiert sind bzw. im Sinne der Third-Wave-of -Sociolinguistics den konstruierenden Charakter sprachlicher Merkmale in den Fokus stellen. Während ich mich in meiner Dissertation mit diesen Schwerpunkten zum andalusischen Spanisch beschäftigt habe und diesen Bereich zurzeit zu mexikanischen, zentralamerikanischen und brasilianischen Varietäten ausbaue, habe ich in meinem Habilitationsprojekt zur vergleichenden romanistischen Diskurslinguistik unter Einbezug multimodaler Aspekte gearbeitet.  

 

Fünf ausgewählte Publikationen
Harjus, J. (in Druck [2023]): Spanische Varietäten- und Soziolinguistik: Neue Ansätze am Beispiel des Andalusischen. Boston/Berlin: De Gruyter (Reihe Romanistische Arbeitshefte) (zs. mit B. Peter).

Harjus, Jannis (in Druck [2023]): Vergleichende romanistische Diskurslinguistik. Multimodale Rivalitätskonstruktionen in portugiesischer, spanischer, katalanischer und französischer Sportpresse. München: AMV.edition.

Harjus, J. (2022): Las lenguas de las Américas – the Languages of the Americas. Berlin: Logos (zs. mit P. Danler).

Harjus, J. (ed.) (2019): Sección temática: Las hablas andaluzas. Revista International de Lingüística Iberoamericana(XVII) 34:2 (zs. mit L. García-Amaya & N. Henriksen).

Harjus, Jannis (2018): Sociofonética andaluza y lingüística perceptiva de la variación: el español hablado en Jerez de la Frontera. Madrid / Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert.

 

  Liste aller Publikationen

 

Lehrtätigkeit
Ich unterrichte spanische Linguistik in BA- und MA-Vorlesungen und -Seminaren in ihrer gesamten Breite.

Sprachkontakte und Varietäten des Spanischen in Amerika

Andalusische Varietäten des Spanischen

Linguistische Text- und Diskursanalyse

Sportsprache

Migrationslinguistik

Phonetik und Phonologie

 

Aktuelle Funktionen
Erasmus-Beauftragter für Incomings von und Outgoings zu spanischen Universitäten

Erster stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Hispanistikverbandes

 

Nach oben scrollen