Zielsetzungen und Aufgaben


Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

An beiden Standorten werden Dissertationen, Habilitationen und Forschungsprojekte gegenseitig gefördert. Ein Instrument sind kurze bzw. längere Forschungsaufenthalte an beiden Standorten.

 

Forschungstage

Der seit 2009 jährlich durchgeführte Forschungstag Frankreich/Frankophonie wird nun unter dem neuen Namen *** für Nachwuchswissenschaftler*innen weiterhin durchgeführt.

 

Wissenschaftliche Exkursionen

Wir werden das Format der wissenschaftlichen Exkursionen fortsetzen. Nicht zuletzt können daraus auch Hochschulabschluss- und Dissertationsarbeiten bzw. Habilitationen entstehen.

 

Wissenschaftliche Publikationstätigkeit

Die Kooperationstätigkeit der Forschungskooperation Frankophonie erfasst unterschiedliche Publikationen sowie zwei wissenschaftliche Reihen: Passagen. Transdisziplinäre Kulturperspektiven und Transversalité. Études et recherches sur les transitions, oscillations et interstices littéraires, transculturels et transdisciplinaires mit Bezug auf diese Schwerpunkte (s. Publikationen)


Universitäre Partnerschaften

 Sowohl das Institut für Romanistik in Innsbruck als auch das Frankophone Forschungsseminar der Universität Leipzig ist international vernetzt und strebt eine gemeinsamen Ausbau dieser Vernetzungen an (s. auch nationale und internationale Forschungskooperationen)

Kulturelle Veranstaltungen

In Zukunft sollen kulturelle Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Autor*innen für ein allgemein interessiertes Publikum gemeinsam organisiert und mit den jeweiligen Kooperationspartnern (z.B. Literaturhaus Leipzig, Literaturhaus Innsbruck, Institut Français Leipzig, u.ä.) durchgeführt werden.


Nach oben scrollen