Mag. Dr. Erica Autelli
Persönliche Vorstellung
Mag. Dr. Erica Autelli ist Senior Lecturer, Senior Postdoc-Forscherin und Projektleiterin am Institut für Romanistik und am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck. Sie lehrte Englisch und Italienisch an zahlreichen Sekundar- und Gymnasialschulen, an Erwachsenenrichtungen, an ausländischen Universitäten und am Institut für Fremdsprachendidaktik (IMoF) in Innsbruck. Von 2017 bis 2019 war sie außerdem als wissenschaftliches Mitglied für die Reform des Zweisprachigkeitsexamens in Südtirol tätig. Für ihre Doktorarbeit (cum laude) über die genuesische Lyrik erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter den Dissertationspreis Richard und Emmy Bahr-Stiftung in Schaffhausen (2012) und den Uberto Rivarola-Preis 2017. Im Bereich der Lehre wurden Erica Autelli der Lehreplus-Preis Digitale Medien 2018 sowie der Lehreplus-Preis Studierende 2018 verliehen. Sie arbeitete mehrere Jahre lang an verschiedenen hochschulphraseologischen Projekten mit und war von 2018 bis 2020 Projektleiterin des FWF-Forschungsprojekts GEPHRAS; ab Juli 2020 leitet sie das FWF-Folgeprojekt GEPHRAS2. Zurzeit widmet sich Erica Autelli ihrer Habilitation zur romanischen Linguistik, speziell im Bereich der romanischen Phraseographie.
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeit
Oktober 2021 - September 2022
Dozentin (Kurs: Morphologie, Syntax und Textlinguistik Italienisch: con un approccio variazionale) (mit Leseliste), Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
April 2021 - Juli 2021
Dozentin (Kurs: Lingue, dialetti e italiani regionali d'Italia), Institut für Romanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Seit Oktober 2020
Senior Postdoc-Forscherin im Rahmen des Forschungsprojekts [P 33303-G] GEPHRAS2: The D-Z of Genoese and Italian Phrasemes (Collocations and Idioms) / GEPHRAS2: Das ABC Genuesischer und Italienischer Phraseme (Kollokationen und Idiome). Gefördert vom FWF und am Institut der Romanistik der Universität Innsbruck durchgeführt.
Juli 2020 (bis Juni 2024, ev. bis Juni 2025)
Principal investigator / Leiterin des Forschungsprojekts [P 33303-G] GEPHRAS2: The ABC of Genoese and Italian Phrasemes (Collocations and Idioms) / GEPHRAS2: Das ABC Genuesischer und Italienischer Phraseme (Kollokationen und Idiome). Gefördert vom FWF und am Institut der Romanistik der Universität Innsbruck durchgeführt.
Seit Okt. 2019
Koordinatorin der italienischen Lektoren/-innen bzw. Senior Lecturers am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck
25.-28.März 2019
Lehre am Departamento de Traducción e Interpretación der Univesidad de Murcia, 8 St.
14. Dez. 2018
Lehre im Rahmen des Kurses Lingua e Cultura Tedesca der Università della Valle d’Aosta - Université de la Vallée d'Aoste, 2 St.
28. Nov. 2018
Lehre im Rahmen der Vorlesung Deutsche Sprache und Übersetzung des Studienganges Kommunikationswissenschaften und Kultur der Fakultät für Bildungswissenschaften – Freie Universität Bozen, Brixen, 2 St.
05.-09. Nov. 2018
Lehre am Institut für / Dipartimento di Scienze Umanistiche e Sociali und am Institut für Germanistik der Università degli Studi di Sassari (durch Erasmus + / Dozentenmobilität), 8 St.
10. Okt. 2018
Lehre am Dipartimento di Italianistica della Facoltà di Lingue e Scienze della Comunicazione der Universität von Dalarna, Schweden, 2 St.
Seit August 2018
Principal investigator / Leiterin des Forschungsprojekts [P 31321-G30] GEPHRAS: The ABC of Genoese and Italian Phrasemes (Collocations and Idioms) / GEPHRAS: Das ABC Genuesischer und Italienischer Phraseme (Kollokationen und Idiome). Gefördert vom FWF und am Institut der Romanistik der Universität Innsbruck durchgeführt.
13. – 16. Juli 2018
Lehre am Campus von Savona der Università degli Studi di Genova, 4 St.
17. Mai 2018
Lehre per Skype / eLearning mit der Universidade de São Paulo, Brasilien, 2 St.
27.-31. März 2018
Lehre am Institut für / Dipartimento di Italianistica, Romanistica, Antichistica, Arti e Spettacolo (DIRAAS) der Università degli Studi di Genova, 6 St.
19. -23. März 2018
Lehre am Institut für Philolologie, Literatur, Sprachwissenschaft der Università degli Studi di Cagliari (durch Erasmus + / Dozentenmobilität), 8 St.
02. Nov. 2017
Lehre im Rahmen der Vorlesung Deutsche Sprache und Übersetzung des Studienganges Kommunikationswissenschaften und Kultur der Fakultät für Bildungswissenschaften – Freie Universität Bozen, Brixen, 2 St.
20.-25 März 2017
Lehre am Institut für Germanistik der Università degli Studi di Milano (durch Erasmus + / Dozentenmobilität), 8 St.
03. März 2017 – 31.12.2019
Vertreterin der Universität Innsbruck im Wissenschatlichen Beirat für die Reform der Zweisprachigkeitsprüfung in Bozen
März 2016
Interviewerin für SprachassistentInnen nach Italien (als Interviewpartner Dr. Nikolaus Douda des Bundesministeriums für Bildung), am LSR in Innsbruck
Seit März 2016
Senior Lecturer (Italienischkurse und Übersetzung Italienisch-Deutsch, allgemein sowie im medizinischen, technischen und wirtschaftlichen Bereich) an der Universität Innsbruck, Institut für Translationswissenschaft
Seit März 2016
Senior Lecturer für italienische Sprach-, Linguistik- und Kulturkurse an der Universität Innsbruck, Institut für Romanistik
Sep 2015 - Feb 2016
Englischlehrerin an der Neuen Mittelschule Reichenau; Stammschule: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
März - Sep 2015
LAG-Leiterin des Bezirkes Imst für das Fach Italienisch
März – Sep 2015
Lehrbeauftragte/Lektorin am Arbeitsbereich für Didaktik der Sprachen der Universität Innsbruck (Lehrveranstaltung: „Linguistische Kompetenzen: Wortschatz und Phraseologie“)
März 2013 – Feb 2016
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes „LeKo – Lexemkombinationen und typisierte Rede im mehrsprachigen Kontext. Authentische Sprachdaten für die Erarbeitung didaktischer Materialien zur italienischen Wortkombinatorik für deutschsprachige L2-Lerner.“
Jan – März 2013
Lehrbeauftragte/Lektorin am Arbeitsbereich für Didaktik der Sprachen der Universität Innsbruck (Lehrveranstaltung: „Linguistische Kompetenzen: Wortschatz und Phraseologie“)
Okt 2012 – Jan 2013
Italienischlehrerin an der „Società Dante Alighieri di Innsbruck“
Sep 2012 – Sep 2015
Lehrerin für die Schulfächer Englisch und Italienisch und Projektleiterin des Projekts „Bewegte Pause“an der Neuen Mittelschule Stams-Rietz; Stammschule: Bundeshandelsakademie und -handelsschule Telfs
Sep 2011 – Juni 2012
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Rahmen des Projektes „Von ‘hinkenden’ Stühlen, ‘tanzenden’ Zähnen und ‘verlorenen’ Verkehrsmitteln“ am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck
Sep 2010 – Sep 2011
Lehrerin für das Schulfach Englisch an der Neuen Mittelschule Absam, beurteilt mit Auszeichnung; Stammschule: PORG Volders St. Karl
Sep 2009 – Juli 2010
Unterrichtspraktikantin für die Schulfächer Englisch und Italienisch an der Handelsakademie Innsbruck, abgeschlossen mit Auszeichnung
Ausbildung
Okt 2009 – März 2017
Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft (Studienzweig: Italienisch) an der Universität Innsbruck, abgeschlossen mit „Sehr gut“ (Notendurschnitt 1,00)
(Dissertation: Il Genovese Poetico attraverso i Secoli, betreut von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Danler und Univ.-Prof. Dr. Heidi Siller-Runggaldier)
Sep 2007 – Feb 2008
Eramus-Studienaufenhalt an der Nottingham Trent University
2004 - 2009
Studium der Fächer Englisch und Italienisch auf Lehramt an der Universität Innsbruck, abgeschlossen mit Auszeichnung
Forschungsschwerpunkte
Dialektologie, kontrastive Linguistik, Phraseologie und Kollokationen, Lexikographie, Terminologie, (kontrastive) Didaktik des Fremdsprachunterrichts, Translatologie, Mehrsprachigkeit, eLearning, Interjektionen, allgemeine Linguistik (u.a. Semantik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Textanalyse), Literatur, Zweisprachigkeitsprüfung in Bozen.
Forschungsprofil
Ich interessiere mich für viele Themen, insbesondere für kontrastive Linguistik und Phraseologie, aber auch für Lexikographie, Translation und Sprachendidaktik. Ich arbeite sowohl mit den romanischen Sprachen und Dialekten als auch mit Englisch und Deutsch (vergleichend). Ich forsche seit vielen Jahren auch im Rahmen großer phraseologischen Projekte (siehe www.kollokation.at, www.leko-project.org und romanistik-gephras.uibk.ac.at).
Fünf ausgewählte Publikationen
Autelli, Erica (2021): Il genovese poetico attraverso i secoli. Berlin et al: Peter Lang [Studia Romanica et Linguistica].
Autelli, Erica (2021): The origins of the term “phraseology”. In Yearbook of Phraseology 12/2021, 7-32.
Autelli, Erica / Caria, Marco (2022): Fraseologia dell’algherese: risorse e nuovi impulsi per la fraseografia e la fraseodidattica di una varietà linguistica minoritaria italiana. In Linguistik online 115, 3/22, 39-71.
Autelli, Erica; Konecny, Christine; Guasoni, Alessandro; Lusito, Stefano; Toso, Fiorenzo (in Vorb.): GEPHRAS2: The D-Z of Genoese and Italian Phrasemes (Collocations and Idioms). Con disegni di Matteo Merli. http://romanistik-gephras.ac.at.
Schafroth, Elmar; Imperiale, Riccardo; Autelli, Erica (in Vorb.): Manuale di fraseologia italiana. Alessandria: Edizioni dell’Orso.
Liste aller Publikationen: siehe persönliche Homepage
Forschungsprojekte
Bewilligte Projekte
Juli 2020 – Juni 2024 (voraussichtlich dann noch bis Juni 2025 verlängert)
GEPHRAS2: The D-Z of Genoese and Italian phrasemes (Collocations and Idioms). Projektnummer [P 33303-G], FWF (FWF Austrian Science Fund, Wien, Österreich). [530.830,35 €].
August 2018 – Oktober 2020
GEPHRAS: The ABC of Genoese and Italian phrasemes (Collocations and Idioms). Projektnummer P 31321-G30, FWF (FWF Austrian Science Fund, Wien, Österreich). [134.487,67 €].
Lehrtätigkeit
Seit 2013 habe ich sowohl Kurse an der Universität Innsbruck (IMoF, Institut für Romanistik und Institut für Translationswissenschaft) als auch an anderen Universitäten im Ausland gehalten (Bressanone/Brixen, Cagliari, Córdoba, Dijon, Düsseldorf, Genua, Dalarna, Mailand, Murcia, Sassari, São Paulo, Savona) - hauptsächlich Linguistikkurse, Italienischkurse, Übersetzungskurse und Stehgreifskurse Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch (allgemein sowie im medizinischen, technischen und wirtschaftlichen Bereich), aber auch Kulturkurse und Didaktikkurse. Ich halte meine Kurse forschungsbasiert und verfolge einen kommunikativen und kontrastiven Ansatz. Sofern möglich, baue ich auch eLearning-Aktivitäten ein und versuche mit verschiedenen Lehrmethoden und einer guten Atmosphäre meine Studierenden zu motivieren. Ich bin immer offen für Fragen und versuche meine Studierenden auch in aktuelle Forschungsprojekten einzubinden.
Sprachbeherrschung: Italienisch als L2 (kontrastiver Unterricht)
italienische Linguistik
Übersetzen D-I und I-D (inkl. Fachübersetzen)
Aktuelle Funktionen
September 2011 – Juni 2012
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (Doktorin) am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes „Von ‘hinkenden’ Stühlen, ‘tanzenden’ Zähnen und ‘verlorenen’ Verkehrsmitteln“ am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck
Januar – März 2013
Externe Lektorin/Lektorin am Arbeitsbereich für Didaktik der Sprachen der Universität Innsbruck (Lehrveranstaltung: „Linguistische Kompetenzen: Wortschatz und Phraseologie“)
März 2013 - Februar 2016
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (Doktorin) am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes „LeKo – Lexemkombinationen und typisierte Rede im mehrsprachigen Kontext. Authentische Sprachdaten für die Erarbeitung didaktischer Materialien zur italienischen Wortkombinatorik für deutschsprachige L2-Lerner.“
März - September 2015
Externe Lektorin/Lektorin am Arbeitsbereich für Didaktik der Sprachen der Universität Innsbruck (Lehrveranstaltung: „Linguistische Kompetenzen: Wortschatz und Phraseologie“)
März 2016 bis September 2020 (dann wieder ab März 2024)
Senior Lecturer am Institut für Romanistik und am Institut für Translationswissenschaft
Administrative Aufgaben
Koordinatorin und wissenschaftliche Verantwortliche des Forschungsprojekts GEPHRAS
Koordinatorin der italienischen Lektoren/-innen bzw. Senior Lecturers am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck
Mitglied der AG zur Forschungseinrichtung am Institut für Translationswissenschaft
Mitglied der AG zum DeepL-Lehreprojekt
Mitglied der AG zum BA-Prüfungsprojekt
Mit-/Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Mit-/Organisation der SNE und des OTs
Mitglied einer Habilitationskommission
Weiterentwicklung des Lehrplans für Italienisch
Abnahme von kommissionellen Prüfungen
Abnahme von Erasmusgesprächen
Ersatzmitglied des Institutsbeirats, Institut für Romanistik
Andere Aufgaben
Abnahme BA-Prüfungsprojekt Italienisch
Abnahme Masterabschlussprüfungen Fachübersetzen (D-I, I-D)
Betreuung Bachelorarbeiten
Betreuung Masterarbeiten
2017-2019
Vertreterin der Universität Innsbruck im Wissenschaftlichen Beirat für die Reform der Zweisprachigkeitsprüfung in Bozen
Oktober 2020 – Februar 2024 (nach Möglichkeit auch bis August 2024)
Senior-PostDoc-Forscherin und Projektleiterin des FWF-Forschungsprojekts GEPHRAS2
Betreuung von Masterarbeiten